10 Frühstücksideen, die für Abwechslung sorgen

Heute gibt’s zehn leckere Frühstücksideen für dich, die einfach nachzukochen sind und Abwechslung auf den Frühstückstisch bringen.

1. Hirseporridge mit Mango und frischen Beeren

Hirseporridge mit Mango & frischen Beeren

Mit diesem leckeren, glutenfreien Porridge startest du gestärkt in den Tag. Verfeinert mit Kokosmilch, Chiasamen und Mango schmeckt das Porridge besonders exotisch. Außerdem enthält es neben Ballaststoffen ein tolles Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren und besonders viel Calcium.

Zutaten
6 EL Hirse
60 ml Wasser
80 ml Kokosmilch und 1 EL zum Verfeinern
¼ reife Mango
4 EL frische Beeren (tiefgekühlte Beeren kurz erwärmen)
2 EL Braunhirse
2 EL Chiasamen

Zubereitung
Hirse mit Wasser und Kokosmilch kochen. Mango schälen und in feine Stückchen schneiden. Die Früchte mit einem Esslöffel Kokosmilch und dem Hirse-/Buchweizenbrei vermischen, mit Braunhirse und Chiasamen bestreuen und verrühren.

2. Selbstgemachte Müsliriegel

Selbstgemachte Müsliriegel

Müsliriegel selber machen? Ja, das geht – und schmeckt! Ein idealer Snack für die Arbeit und den kleinen Hunger zwischendurch.

Zutaten
100 g Cranberries
50 g Rosinen
100 g gehackte Mandeln
80-100 g Sonnenblumenkerne
100 g Kokosflocken
5-6 EL Honig
30 g Rohrzucker
100 g Hirseflocken
100 g Reisflocken
100 g Amaranth, gepufft
40 g Kokosöl oder weiche Butter
1 Messerspitze Vanille
Zitronensaft von ½ Zitrone
1 Banane
1 Apfel
½ TL Salz

Zubereitung
Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Banane schälen und mit einer Gabel zerdrücken. Apfel waschen und fein reiben. Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen. Backblech mit Backpapier auslegen, die Masse darauf verteilen und glattstreichen, dann 15 bis 20 Minuten backen. Das Blech aus dem Ofen nehmen und in beliebig große Riegel schneiden. Wer mag, kann die Riegel noch weitere 5 Minuten backen – dann werden sie richtig knusprig! Müsliriegel lassen sich auch gut im Vorhinein backen und aufbewahren.

3. Brötchen mit rotem Quinoa und Datteln

Brötchen mit rotem Quinoa und Datteln

Dieser gesunde Snack ist reich an Ballaststoffen und Eiweiß, macht dadurch länger satt und ist einmal etwas ganz Anderes.

Zutaten
100 g roter Quinoa
400 ml Wasser
150 g getrocknete Datteln
50 g getrocknete Apfelringe
200 g Maismehl
150 g Mehl
50 g Kokosmehl
1½ TL Salz
20 g Rohrzucker
30 g frischer Germ
Mehl, zum Formen

Zubereitung
Quinoa abspülen, um den bitteren Geschmack der Saponine (an der Schale) zu entfernen. Danach Quinoa im leicht gesalzenen Wasser 20 Minuten köcheln lassen. Datteln und Apfelringe kleinschneiden, mit 100 ml Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Den Germ in 200 ml lauwarmem Wasser lösen und anschließend mit den verschiedenen Mehlarten mischen. Quinoa und Früchte beimengen und alles verkneten. Anschießend den Teig 90 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhephase gut durchkneten und zu kleinen Brötchen formen, diese weitere 15 Minuten gehen lassen. Die Brötchen anschließend für 25 Minuten im vorgeheizten Ofen (200 °C bei Ober-/Unterhitze) backen. Diese Brötchen eignen sich optimal zum Einfrieren und können dann portionsweise aufgetaut werden.

4. Hirseporridge mit karamelisierten Birnen

Hirseporridge mit karamelisierten Birnen

Hirse hat einen hohen Mineralstoffanteil und viele Spurenelemente. Das Silizium in der Hirse ist gut für Haare und Fingernägel. Hirse gilt nicht nur als Schönheitselixier, sondern hält auch lange satt.

Zutaten für Porridge
100 g Hirse
450 ml Milch oder Milchalternativen
1 Zimtstange
1 Gewürznelke
1 Messerspitze unbehandelte Zitronenschale, gerieben
3 EL Honig
1 Prise Salz
2 EL gehackte Haselnüsse

Für die karamelisierten Birnen
3 reife Birnen
Saft von 1 Zitrone
2 EL Zucker
1 Messerspitze Vanillezucker

Zubereitung
Um den bitteren Geschmack der Hirse zu vermindern, diese vor dem Kochen unter fließendem Wasser abspülen. Milch mit Zimtstange und Gewürznelke 5 Minuten köcheln lassen. Dann eine Messerspitze Zitronenschale, Hirse, Honig und Salz beimengen und weitere 40 Minuten köcheln lassen – bei Bedarf Flüssigkeit hinzufügen. In der Zwischenzeit die Birnen halbieren, in Spalten schneiden und das Kerngehäuse entfernen. In einer Pfanne Zitronensaft, Zucker und Vanillezucker erhitzen. Anschließend die Birnenspalten dazugeben und karamellisieren lassen. Den noch warmen Hirsebrei (oder auch kalt) mit Birnen garnieren und gehackte Haselnüsse darüberstreuen.

5. „Life-changing Bread“

Life-changing Bread

Glutenfrei, vegan und ballaststoffreich – dieses Brot verspricht Abwechslung.

Zutaten
145 g Haferflocken
135 g Sonnenblumenkerne
90 g Leinsamen, im Ganzen
65 g Haselnüsse, gehackt
2 TL Chiasamen
4 TL Flohsamen
3 TL Kokosfett
1 TL Salz
1-2 EL Ahornsirup
350 ml Wasser

Zubereitung
Am Vorabend Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haselnüsse, Chiasamen, Flohsamen und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Kokusnussfett schmelzen und gemeinsam mit Wasser und Ahornsirup ebenfalls in die große Schüssel gießen und alles gut mischen. Mit einem Geschirrtuch zugedeckt über Nacht an einem kühlen Ort ziehen lassen. Am nächsten Morgen den Backofen auf 175 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Den relativ festen Teig in eine Kastenform füllen und glattdrücken. Das Brot wird anschließend in zwei Schritten gebacken: Zuerst 20 Minuten in der Form, dann weitere 35 bis 40 Minuten ohne. Bevor das Schlemmen losgeht, das Brot auskühlen lassen.

6. Detox-Smoothie

Detox-Smoothie

Entschlacken und Detoxing ist ein echter Foodtrend. Vor allem grünes Blattgemüse reinigt und entschlackt. Der Grund dafür: Grünes Blattgemüse ist reich an Aminosäuren, Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien.

Zutaten
50 g Babyspinat
1 grüner Apfel
1 Limette
½ Bund Petersilie
1 Banane
½ Avocado
Wasser

Zubereitung
Petersilie und Babyspinat waschen, Apfel vierteln und entkernen. Banane schälen und teilen, Avocado halbieren und das Fleisch vom Kern lösen – und ab in den Mixer! Limettensaft pressen, hinzufügen und mit Wasser (nach Geschmack) aufgießen.

7. Frühstücks-Crumble

Frühstücks-Crumble

Neben Obst verstecken sich in diesem Knuspertraum auch viele Kürbiskerne. Kürbiskerne liefern ungesättigte Fettsäuren, das Antioxidans Vitamin E, Betacarotin, Magnesium, Eisen, Selen und Zink.

Zutaten
1 Apfel
Butter oder Kokosfett zum Ausfetten
150 g gemischte Beeren (oder die tiefgekühlte Variante)
150 g Haferflocken
1 Messerspitze Salz
½ TL Backpulver
2 Eier
400 ml Milch
½ TL Zimt
½ TL Vanille
50 g Honig
1 EL Butter
50 g Kürbiskerne
60 g Sonnenblumenkerne
1 TL Chiasamen

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Eine backofenfeste Form mit Butter oder Kokosfett ausfetten. Den Apfel waschen, in feine Scheiben schneiden und dann abwechselnd mit den Beeren in die Form schichten. Haferflocken, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. In einem Extragefäß die 2 Eier verquirlen und Milch, Zimt und Vanille beimengen. Honig, Ahornsirup, Butter, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Chiasamen zu einer homogenen Menge kneten. Die Haferflockenmischung über das Obst verteilen, Eimasse darübergießen und die Samen-Nussmischung gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen. Passt herrlich zu Joghurt!

8. Quinoa-Müsli

Quinoa-Müsli

Zutaten
300 g Quinoa, ungekocht
135 g Haferflocken
70 g Samen oder Nüsse (wie Chiasamen, Sonnenblumenkerne, Leinsamen)
½ TL Zimt
60 ml Ahornsirup
2 EL Pflanzenöl
Naturjoghurt oder griechisches Joghurt
frische Früchte (wie z. B. Beeren)

Zubereitung
Das Backrohr auf 180° (Umluft) vorheizen. Alle Zutaten mischen, auf das Backpapier auftragen und ab in den Ofen für 15 Minuten. Alles auskühlen lassen und über dem Joghurt verteilen.

9. Kokosmilch-Pancakes

Kokosmilch-Pancakes

Zutaten
150 g Mehl
1 EL Zucker
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 Eier
250 ml Kokosmilch
2-3 EL Öl zum Braten

Süße Toppings:

Klassisch mit Ahornsirup oder frischen Beeren. Sehr lecker sind auch Kokosflocken zum Darüberstreuen.

Zubereitung
Mehl, Zucker, Backpulver und eine Prise Salz vermengen. Eier trennen und Eigelb sowie Milch zur trockenen Mehlmasse geben und gut umrühren. Eiweiß (mit etwas Salz) zu Schnee schlagen und vorsichtig unter die restliche Masse heben. In einer beschichteten Pfanne Öl erhitzen und den Teig portionsweise 3 bis 4 Minuten goldbraun braten. Je nach Lust und Laune süße Toppings darauf verteilen und mit Früchten garnieren.

10. Hirse-Karotten-Brot

Hirse-Karotten-Brot

Karotten sind nicht nur gesund, sondern machen auch noch schön. Von diesem Gemüse gibt es unterschiedliche Sorten – zum Beispiel gelbe oder violette Rüben, die auch geschmacklich anders sind. Ausprobieren lohnt sich!

Zutaten
200 g Buchweizenmehl
200 g Maismehl
100 g Hirse
250 ml Milch oder pflanzliche Alternativen wie Mandelmilch
400 ml Wasser
10 g Germ
80 g Hirseflocken
1 TL Rohrohzucker
3 TL Salz
150 g geraspelte Karotten
1 Messerspitze Muskatnuss
½ TL Kreuzkümmel
Olivenöl und Hirseflocken für die Backform

Zubereitung
Hirse in ein feines Sieb schütten und mit heißem Wasser abspülen. Anschließend in heißem Salzwasser 5 Minuten köcheln und danach 10 Minuten aufquellen lassen. Den Germ mit Zucker in Milch auflösen und 10 Minuten zur Seite stellen. Mehl, Hirseflocken, Salz, geraspelte Karotten, frisch geriebene Muskatnuss und Kreuzkümmel vermischen und gemeinsam mit dem Milch-Hefe-Gemisch durchkneten. Eine backofenfeste Form mit Olivenöl einfetten. anschließend mit Hirseflocken bestreuen und den gekneteten Teig einfüllen. 45 Minuten an einem warmen Ort rasten lassen. In der Zwischenzeit Backofen auf 200° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und den Teig ca. eine Stunde backen. Zu diesem Brot passen am besten frische Aufstriche oder Butter.

Über Foodtastic

Foodtastic

Die Rezepte kommen von der Bloggerin, Food-Fotografin & -Stylistin Eva Fischer. Eva ist auch auch ausgebildete Gesundheitsmanagerin und Ernährungscoach.

***

adidas Runtastic Team Ein paar Kilo verlieren, aktiver und fitter werden oder die Schlafqualität verbessern? Das adidas Runtastic Team gibt dir nützliche Tipps und Inspirationen, um persönliche Ziele zu erreichen. Alle Artikel von adidas Runtastic Team anzeigen