11 unglaubliche Laufrekorde zur Inspiration und Motivation

Wir Menschen sind schon zu unglaublichen Leistungen fähig. Die folgenden Rekordhalter*innen im Laufen haben ihr gesamtes Training auf ein konkretes Ziel ausgerichtet – und ihre harte Arbeit hat sich gelohnt. Einige dieser Rekorde sind, sagen wir mal, unkonventionell – vor allem wenn’s um Sport geht.
Aber trotz ihrer einzigartigen und manchmal etwas kuriosen Rekordziele sind alle diese Läufer*innen ehrgeizig und stellen sich der Herausforderung. Die folgenden Laufrekorde werden dich so richtig zum Staunen bringen und dir zeigen, dass Laufen alles andere als langweilig ist, denn es gibt keine Grenzen, um eine Herausforderung in eine lustige Aktion umzuwandeln.
1. Rückwärtslaufen
Xu Zhenjun aus China hält seit 2004 immer noch den Rekord für den schnellsten rückwärts gelaufenen Marathon. Er lief den gesamten „Beijing International Marathon” rückwärts und überquerte die Ziellinie nach nur 3 Stunden und 43 Minuten. Das ist unglaublich, denn viele Marathonläufer, die vorwärts laufen, streben eine Zeit unter vier Stunden an.
Aaron Yoder brach 2020 den Weltrekord für die schnellste rückwärts gelaufene Meile, indem er die Meile in nur 5 Minuten und 30 Sekunden absolvierte. Zuvor hielt er denselben Rekord im Jahr 2015 mit einer rückwärts gelaufenen Meile in 5 Minuten und 54 Sekunden.
2. 7 Tage auf einem Laufband
Rainer Predl hat sich einer außergewöhnliche Herausforderung gestellt. Der Ultraläufer aus Österreich hatte sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von 7 Tagen den Rekord für die längste Laufleistung auf einem Laufband zu brechen. Er schaffte es, mit 853,46 km einen neuen Laufweltrekord aufzustellen, wobei er in dieser Woche 168 Stunden lief und insgesamt nur 15 Stunden Schlaf hatte.
Der Extremsportler hielt 2011 auch den Laufweltrekord für 100 km auf dem Laufband in 7 Stunden und 15 Minuten. Dieser Rekord wurde 2021 von Florian Neuschwander aus Deutschland gebrochen, der 100 km auf einem Laufband in 6 Stunden und 26 Minuten lief.
3. 24-Stunden-Laufrekorde
Bei dieser besonderen Form des Ultramarathons müssen die Teilnehmer*innen innerhalb von 24 Stunden so weit wie möglich laufen. Am bekanntesten ist die jährlich stattfindende IAU 24-Stunden-Weltmeisterschaft, die größtenteils in Europa ausgetragen wird. Die aktuellen Laufweltrekorde für diese Disziplin halten Aleksandr Sorokin aus Litauen (2022), der 319,614 km lief, und Camille Herron aus den USA (2019) mit 270,116 km in 24 Stunden.
4. Marathon-Weltrekorde
Ein Marathon hört sich vielleicht nicht so wild an wie einige der anderen bereits genannten Laufrekorde, aber um einen solchen Rekord zu halten, bedarf es großer Motivation und intensiven Trainings. Die Teilnehmer*innen versuchen ständig, frühere Marathonrekorde zu brechen und ihre Laufzeiten zu verbessern, was es noch anstrengender macht, sich einen Platz in der Liste der Laufrekorde zu verdienen.
Am 25. September 2022 brach der Kenianer Eluid Kipchoge seinen bisherigen Marathon-Weltrekord, indem er die 42,2 km beim Berlin-Marathon in 2 Stunden, 2 Minuten und 9 Sekunden lief.
Die Kenianerin Brigid Kosgei stellte beim Chicago-Marathon am 13. Oktober 2019 mit einer Zeit von 2 Stunden, 14 Minuten und 4 Sekunden den Marathon-Weltrekord bei den Frauen auf.
5. MarathonRekord als 100-Jähriger
Das Sprichwort „Es ist niemals zu spät” trifft auf diesen unglaublichen Marathon-Rekordläufer zu. Fauja Singh aus Indien ist der älteste Langstreckenläufer der Welt und der erste, der im Alter von 100 Jahren einen Marathon beendet hat. Singh, der den Spitznamen „Turban-Tornado” trägt, begann seine Karriere als Marathonläufer im Alter von 89 Jahren. Damals beendete er den Marathon in 6 Stunden und 54 Minuten.
Einige Jahre später stellte Singh im Alter von 92 Jahren mit einem 5-Stunden-40-Minuten-Marathon einen neuen Rekord auf. Im Alter von 101 Jahren lief er sein letztes Rennen in Hongkong. Insgesamt erreichte Singh neun Mal die Ziellinie in Städten wie New York, Toronto und London, seit er im Alter von 89 Jahren mit dem Marathonlauf begann.
6. Das längste Rennen der Welt
Das Self-Transcendence 3100 Mile Race gilt als spirituelle und physische Herausforderung und ist eine der außergewöhnlichsten Laufveranstaltungen überhaupt. Es ist die längste Laufstrecke der Welt mit einer Länge von 3.100 Meilen (4.989 km), die sich um einen einzigen Häuserblock in Queens, New York City, windet.
Das Rennen findet jedes Jahr statt und ermöglicht es den Teilnehmer*innen, die 3.100 Meilen in 52 Tagen zu absolvieren, was einem Durchschnitt von 95,92 km pro Tag entspricht. Die Läufer*innen können den Häuserblock von 6 Uhr morgens bis Mitternacht umrunden.
Der Weltrekord wird vom neunmaligen Sieger Ashprihanal Aalto gehalten, der eine Zeit von 40 Tagen, 9 Stunden, 6 Minuten und 21 Sekunden erreicht hat. Der bisherige Langstreckenlaufrekord wurde von dem deutschen Extremsportler Madhupran Wolfgang Schwerk gehalten, der die Strecke in 41 Tagen, 8 Stunden, 16 Minuten und 29 Sekunden zurücklegte. Bei den Damen hält Kaneenika Janakova den Rekord mit einer Zeit von 48 Tagen, 14 Stunden, 24 Minuten und 10 Sekunden.
7. Treppenläufe
Als einer der anspruchsvollsten Treppenläufe gilt der „Stairway to Heaven” von Raiffeisen in der Schweiz mit 4.261 Stufen und 1.800 Höhenmetern. Die schnellste aufgezeichnete Zeit für einen männlichen Läufer stammt aus dem Jahr 2020, als Roberto Delorenzi aus der Schweiz den Treppenlauf in 25 Minuten und 48 Sekunden absolvierte. Die schnellste weibliche Läuferin Viktoria Kreuzer aus der Schweiz bewältigte den Anstieg 2022 in 30 Minuten und 3 Sekunden.
Christian Riedl aus Deutschland ist einer der weltbesten Treppenläufer und hat mit einem 12-Stunden-Lauf, bei dem er 13.145 Meter Höhenunterschied überwunden hat, einen Weltrekord im Treppenlauf am Frankfurter Tower 185 aufgestellt. Dazu musste er 71 Mal die Treppen des Turms hinauflaufen und mit dem Aufzug wieder hinunterfahren.
Der polnische Läufer Piotr Lobodzinski hat bereits Meisterschaften im Treppenlaufen auf der ganzen Welt gewonnen, darunter den ersten Platz beim New Yorker Empire State Building Run-Up, bei dem er 1.576 Treppen und 86 Stockwerke in 10 Minuten und 5 Sekunden erklommen hat, sowie den ersten Platz bei den Towerrunning-Weltmeisterschaften 2015 in Doha und 2018 in Taipeh. Lobodzinski stellte auch einen Treppenlauf-Weltrekord beim Eiffelturm-Vertikallauf 2016 in Paris auf, als er 1.665 Treppen in 7 Minuten und 48 Sekunden hinaufsprintete.
Vorbereitung fürs Treppenlaufen
Treppenlaufwettbewerbe sind für viele eine tolle Herausforderung, da sie auf der ganzen Welt ausgetragen werden und nicht immer von den Wetterbedingungen abhängig sind. Wenn du daran interessiert bist, dich mit dem Treppenlaufen selbst herauszufordern, solltest du lernen, wie du deine Ausdauer und dein Durchhaltevermögen verbessern kannst.
8. Bergläufe
Die World Mountain Running Association veranstaltet die Weltmeisterschaften im Berg- und Traillauf in den Bergen der ganzen Welt. Im Jahr 2022 gewann der Kenianer Patrick Kipngeno bei drei Starts den Valsir Mountain Running World Cup, eine fünfmonatige Veranstaltung, bei der 17 Rennen stattfinden.
Bei der gleichen Meisterschaft 2022 belegte die Läuferin Joyce Muthoni Njeru den ersten Platz beim Lauf über 19,5 km auf dem Montée du Nid d’Aigle. Sie stellte in Montagna, Italien, mit 2 Stunden und 31 Sekunden einen neuen Berglaufrekord für Frauen auf.
Ein weiterer beliebter Trailrun, bei dem im Laufe der Jahre Laufrekorde aufgestellt wurden, ist der Wainwrights Trail Run in der bergigen Region im Nordwesten Englands. Mit einer Strecke von 512 km (320 Meilen), einer Höhe von 36 km und 214 Gipfeln ist diese Strecke bei Trail-Läufer*innenn sehr beliebt. Im Mai 2022 brach der amerikanische Ultraläufer John Kelly den Laufrekord, indem er die 214-Gipfel-Route in 5 Tagen, 12 Stunden und 14 Minuten absolvierte.
Interessierst du dich für Trailrunning? Diese Tipps zum Trailrunning helfen dir, deine ersten Schritte beim Berglauf zu machen.
9. Wüstenläufe
Der Wüstenlauf stellt mit seinen extremen klimatischen Bedingungen noch einmal eine zusätzliche Herausforderung dar. Die Läufer*innen, die an einigen der beliebtesten Wüstenmarathons teilnehmen, laufen nicht nur in der Hitze.
Die 4 Deserts Ultramarathon Series umfasst insgesamt 250 Kilometer und führt durch vier Wüsten: Atacama (Chile), Gobi (Mongolei), Namib (Ostafrika) und die eisige Wüste The Last Desert (Antarktis) – das nennen wir einmal einen Lauf bei kaltem Wetter!
Der Weltmeistertitel geht an die Läufer*innen mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus allen vier Wüstenläufen. Isabelle Sauve aus Kanada ist die jüngste Wüstenlauf-Weltmeisterin bei den Frauen, ebenso wie Wong Ho Chung aus Hongkong, der den Rekord bei den Männern hält – beide aus dem Jahr 2018.
10. Barfusslaufen
Wenn du empfindliche Füße hast, mag Barfußlaufen für dich wie ein unglaublich ungemütlicher Lauf klingen, aber viele argumentieren, dass Barfußlaufen sogar sehr gesund ist und die Leistung verbessern kann.
Wayne Botha ist der Weltrekordhalter im Barfußlaufen. Er legte in Auckland, Neuseeland, innerhalb von 24 Stunden rund 211 km ohne Schuhe zurück – die weiteste Strecke, die je ein Mensch barfuß gelaufen ist. Außerdem stellte er einen weiteren Rekord für den schnellsten 100-Kilometer-Barfußlauf mit einer Zeit von 8 Stunden und 49 Minuten auf.
Im Jahr 2021 brach der norwegische Läufer Jonas Felde Sevaldrud den bisherigen Weltrekord von Win Hof für den schnellsten Halbmarathon, der barfuß im Schnee gelaufen wurde. Er lief 21,08 km in 1 Stunde, 44 Minuten und 58 Sekunden.
11. Laufen mit einem schweren Rucksack
Als ob das Laufen eines Marathons nicht schon herausfordernd genug wäre, kann die Leistung durch das Tragen eines vollen Rucksacks noch erheblich gesteigert werden. Im Mai 2018 stellte Willian Kocken aus den USA den Laufrekord für den schnellsten Marathon mit einem 45,35 kg schweren Rucksack in 6 Stunden, 27 Minuten und 59 Sekunden auf.
Im Juli 2020 stellte der Australier Dillon Rinn einen neuen Laufweltrekord auf, indem er 112 km mit einer 13,6 kg schweren Weste in 37 Stunden zurücklegte.
Fühlst du dich motiviert, dir ebenfalls neue Laufziele zu setzen? Verfolge deine Fortschritte und fordere dich mit Tipps und Tricks für deine Laufziele in der adidas Running App heraus.
***