Alkohol und Sport passen nicht zusammen! Stimmt das?

Wer Sport treibt, achtet auch auf seine Figur und Fitness. Auf ein Feierabend-Bier mit Freunden oder ein Glas Wein an einem lauen Sommerabend wollen wir trotzdem oft nicht verzichten. Alkoholische Getränke schaden angeblich der sportlichen Leistung und der Figur. Aber stimmt das wirklich? Hier findest du die Antwort!
1. Alkohol liefert reichlich Kalorien
Alkohol ist eine oft unterschätzte Kalorienquelle: 1 g Alkohol liefert dem Körper 7 kcal. Im Vergleich: Kohlenhydrate und Protein liefern 4 kcal pro g, Fett gleich 9 kcal pro g. Ein großes Bier (0,5 l) hat bereits über 200 kcal. Ein Glas Piña Colada schlägt durch die zusätzliche Sahne mit fast 400 kcal zu Buche. Um diese Kalorien wieder zu verbrennen, müsstest du ca. eine Stunde laufen gehen.
Hinzu kommt, dass zum Alkoholkonsum auch gerne deftig und kalorienreich gegessen wird. Die Leber ist allerdings mit dem Abbau des Alkohols (mit Hilfe des Enzyms Alkoholdehydrogenase) beschäftigt. So werden Extra-Kalorien direkt in den Fettzellen gespeichert. Was passiert? Du nimmst zu.
2. Alkohol schadet der Regeneration
Mit einem Glas Bier nach dem Sport tust du dir und deinem Körper nichts Gutes. Der Alkohol bremst nämlich die Wiederauffüllung der Glykogenspeicher (Kohlenhydratspeicher). Das schadet der Regeneration nach intensiver körperlicher Belastung.(1)
3. Alkohol entwässert
Alkoholische Getränke fördern die Wasserausscheidung über die Nieren.(2) Durch den erhöhten Harndrang gehen wertvolle Salze verloren. Das kann den Mineralstoffhaushalt des Körpers durcheinander bringen. Die Gefahr von Muskelkrämpfen steigt an.
Faustregel: Wenn du aufs Glas Wein nicht verzichten willst, trink hinterher immer ein Glas Wasser. Oder wähl die gespritzte Variante (Weißweinschorle).
4. Alkohol beeinflusst die Schlafqualität
Hoher Alkoholkonsum beeinflusst die Schlafqualität und den Schlafrhythmus auf negative Weise.(3) Für Sportler ist für die Leistungsverbesserung vor allem ein qualitativ hochwertiger Schlaf wichtig: Er bedeutet für deinen Körper Erholung und Regeneration.
5. Alkohol schwächt das Immunsystem
Du bist oft krank? Das könnte an regelmäßigem Alkoholkonsum liegen: Dieser kann dein Immunsystem schwächen.(4) Außerdem kommt es zur Ausschüttung des Stresshormons Cortisol. Als Gegenspieler von Testosteron sorgt das Stresshormon für Muskelabbau und hemmt den Abbau von Fettgewebe.
Gleichzeitig hemmt Alkohol die Ausschüttung von Wachstumshormonen. Diese sind besonders wichtig für Regeneration, Fettab- und Muskelaufbau.(5)
All diese Faktoren tragen zu einem Leistungsabfall bei. Hast du es schon einmal mit alkoholfreiem Bier versucht? Das Getränk ist eine gute Alternative und sogar ein ideales Elektrolytgetränk nach einem anstrengenden Training. Ein Großteil der antialkoholischen Biere ist isoton und dadurch gut geeignet, um Elektrolyt- und Flüssigkeitsverluste auszugleichen.
Fazit:
Alkohol zählt zu den Genussmitteln und ist in Maßen genossen auch in Ordnung. Gängige Empfehlungen für Alkoholgenuss ohne gesundheitliches Risiko liegen bei max. 10 g Alkohol für Frauen (⅛ l Wein) und 20 g für Männer (¼ l Wein, 0,3 l Bier) pro Tag. Generell ist von täglichem Alkoholkonsum aber abzuraten!
Wenn du auf Leistung trainierst, solltest du auf jegliche alkoholische Getränke verzichten, da sie deiner Performance schaden.
***