Ein Arzt verrät: Das sind die 5 Vorteile von Apfelessig für Läufer

Ein bottle of apple cider vinegar on a wooden table

Eigentlich lautet die Frage ja: Worauf wirkt sich Apfelessig nicht positiv aus? Dieser Küchenklassiker übernimmt etwa die Hauptrolle in diesem energiegeladenen Detox-Drink sowie diesem Anti-Pilz-Spray. Apfelessig bezieht seine „Zauberkräfte“ aus den natürlich darin vorkommenden Inhaltsstoffen. Darunter sind Essigsäure, Kalium und Magnesium, sowie verschiedene Probiotika und Enzyme. All diese Bestandteile sorgen dafür, dass Apfelessig in der Ausscheidung von schädlichen Bakterien, Viren und Giften so eine starke Wirkung zeigt. Apfelessig ist also ein kraftvolles Elixir, das gesund für den ganzen Körper ist und keine Nebenwirkungen hat.

Nur wenige wissen jedoch, dass Läufer auf besondere Weise vom Apfelessig profitieren. Ob du nun häufig unter Krämpfen leidest oder etwas gegen deinen unangenehmen Körpergeruch nach dem Laufen unternehmen möchtest: Vieles, das uns vor oder nach dem Anziehen unserer Laufschuhe Nerven kostet, kann mithilfe von Apfelessig gelöst werden.

Eine Flasche Apfelessig auf einem Holztisch

Hier sind fünf Gründe, warum Apfelessig besonders für Läufer gesund ist:

1. Apfelessig reguliert den pH-Wert deines Körpers

Die Sonne scheint, du hast deinen Rhythmus gefunden… und schon bekommst du einen Krampf? Üblicherweise ist das noch kein Anzeichen für eine Verletzung oder Muskelüberlastung. Häufig bedeutet das nur, dass dein Säure-Basen-Gleichgewicht nicht ganz im Lot ist. Vielleicht liegt es daran, dass du nicht genug Kalium oder Magnesium zu dir nimmst. Apfelessig hilft dir dabei, deine Balance zu finden, weil du mit ihm eine ganze Menge Elektrolyte in deinen Blutkreislauf spülst. So erledigen deine Muskeln ihre Arbeit zuverlässig und du erreichst deine neuen Rekorde! Wenn du nach dem Laufen Apfelessig zu dir nimmst, füllst du die Elektrolytspeicher auf, die durch die Schweißproduktion angezapft wurden.

2. Apfelessig lässt dich frischer riechen

Du hast den Eindruck, besonders unangenehm zu riechen, während du läufst? Oder möchtest deinen Deostick gegen eine natürliche Variante eintauschen? Dann versuch’s mal mit Apfelessig!

Apfelessig enthält probiotische Inhaltsstoffe, die unerwünschte Bakterien und zuckerliebende Hefepilze (die schließlich an dem Geruchsproblem schuld sind) abtöten. Und deine Achseln? Die sind ein fruchtbarer Nährboden für diese Schmarotzer. Trag mit dem Finger etwas Apfelessig in diesem Bereich auf. So machst du den Hefepilzen den Garaus und bekämpfst gleichzeitig besonders störende Gerüche.

3. Apfelessig stabilisiert deinen Blutzuckerspiegel

Wenn du regelmäßig Apfelessig trinkst, kannst du deinen Blutzuckerspiegel senken und auf einem ausgeglichenen Niveau halten – das ist auch einer der Gründe, warum Apfelessig Diabetikern besonders empfohlen wird. Läufer können von diesem Vorteil ebenfalls profitieren: Wenn du extrem hohe und extrem niedrige Blutzuckerwerte vermeiden kannst, federst du auch das Risiko ab, plötzlich keine Energie mehr zu haben. Das passiert üblicherweise, wenn deine Blutzuckerwerte in den Keller gerasselt sind.

Besonders nach dem Essen steigt dein Blutzuckerspiegel normalerweise rasant an und stürzt dann wieder ab. Dieser Effekt wird vom Apfelessig abgeschwächt, da er dafür sorgt, dass die Glukose langsamer in den Blutkreislauf übergeht. So vermeidest du ein Energietief und sprintest gleich darüber hinweg!

Eine Frau trinkt aus einer Flasche nach dem Workout

4. Apfelessig unterstützt deine Darmgesundheit und verbessert deine Verdauung

Nichts ist nerviger als laufen zu gehen, den Wind in den Haaren zu spüren – und dann sich plötzlich fragen zu müssen, wo die nächste Toilette ist… Wenn du an Blähungen, am Leaky-Gut-Syndrom, Durchfall oder anderen Verdauungsstörungen leidest, wird Apfelessig dein bester Freund werden.

Die Enzyme und Probiotika, die im Apfelessig enthalten sind, sorgen für eine ausgeglichenere Verdauung, da sie die Magensäureproduktion anregen. Ein Tipp: Trink einen Esslöffel Apfelessig, sobald du merkst, dass du Sodbrennen bekommst. So kannst du es im Keim ersticken! Und einem schnellen, langen Lauf steht nichts mehr im Wege.

5. Apfelessig kann Trägheit vorbeugen

Apfelessig kann dir dabei helfen, schneller und länger zu laufen: Es handelt sich dabei um ein völlig natürliches Detox-Mittel, das dein Körper liebt! Während der Apfelessig durch deinen Körper wandert, hilft er dir dabei, Giftstoffe abzubauen und regt gleichzeitig deinen Kreislauf an. Dank seiner Essigsäure reduziert der Apfelessig auch starke Zuckergelüste und kurbelt deinen Stoffwechsel an, was dir wiederum beim Abnehmen hilft. Kurzum: Du fühlst dich beim Laufen nicht mehr träge, sondern energiegeladener.

Du möchtest Apfelessig in deinem Alltag nun öfter zu dir nehmen? Ich rate dir, zum biologischen, ungefilterten und unpasteurisierten Rohprodukt zu greifen. Wenn der Apfelessig trüb ist, ist das ein gutes Zeichen! Das bedeutet, dass gesunde Bakterien und Enzyme, denen der Apfelessig die meisten seiner gesundheitsfördernden Wirkungen verdankt, noch intakt sind.

Apfelessig lässt sich ganz einfach in den Alltag integrieren. Probier mal, ihn nicht nur zu trinken, sondern ihn auch in deinen Lieblingsspeisen zu verwenden. Außerdem gibt es viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für Apfelessig.

Wie auch immer du Apfelessig verwenden möchtest – probier ihn aus. Neben allen anderen möglichen gesundheitlichen Vorteilen kann er dir dabei helfen, deine nächsten Laufrekorde im Nu aufzustellen.

***

Dr. Josh Axe Josh ist Naturmediziner, klinischer Ernährungsberater und Autor. Sein Spezialgebiet: wie die richtige Ernährung die Gesundheit des Menschen positiv beeinflusst. Alle Artikel von Dr. Josh Axe anzeigen