Deine Top 6 Fragen rund um die adidas Running App

Wir lieben die adidas Running App. Durch die einfache und intuitive Bedienbarkeit ist sie der perfekte Begleiter bei deinen Fitnessaktivitäten. Egal, ob du Anfänger oder schon langjähriger Sportler bist, die adidas Running App hilft dir, das Beste aus dir herauszuholen. Zu manchen Funktionen erhalten wir jedoch regelmäßig Anfragen. Deshalb haben wir die am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst, damit du alle Funktionen uneingeschränkt nutzen kannst.

Wir wissen, dass viele von euch dieselben Fragen haben, also haben wir für euch hier die Top 6 eurer meistgestellten Fragen aufgelistet:

Eure Fragen zu adidas Running

1. Wie kann ich mir „Meine Ziele” in der adidas Running App setzen?

Nichts ist so motivierend wie ein klar definiertes Ziel, oder? Du kannst dein persönliches Ziel ab sofort direkt in der adidas Running App einstellen. Wähl den „Fortschritt”-Tab aus und scroll zum Ende des Screens bis du den Punkt „Meine Ziele“ findest. Entscheide, ob du mehrmals pro Woche laufen möchtest, 50 km pro Monat mit dem Fahrrad zurücklegen oder täglich einen Spaziergang absolvieren möchtest – du legst dein persönliches Ziel fest!

Gut zu wissen:

Alle deine Laufeinheiten, die du dieses Jahr bereits aufgezeichnet hast, werden zu deinen persönlichen Zielen gezählt.

Zusätzlich zu den Laufeinheiten im Freien können auch Trainings auf dem Laufband erfasst werden. Du musst die zurückgelegte Distanz allerdings nach deinem Lauf manuell im Verlauf eintragen (Distanzen können auf einem Laufband nicht getrackt werden, da GPS so nicht funktioniert). Wenn du vergessen hast, deinen Lauf zu tracken (draußen oder drinnen), musst du die Einheit ebenfalls manuell nachtragen. Öffne dazu einfach den „Fortschritt-Tab” und klick auf „Aktivität manuell hinzufügen”. So wird die Einheit zu dem Abschnitt „Meine Ziele” gezählt.

    

    

Setz deine Ziele im „Fortschritt”-Tab auf Android und iOS.

    

    

Setz deine Ziele im „Fortschritt”-Tab auf Android und iOS.

***

2. Was ist Schuh-Tracking und muss ich neue Schuhe kaufen, um diese Funktion zu nutzen?

Die Schuh-Tracking-Funktion trackt die Kilometer, die du mit deinen Schuhen bereits gelaufen bist und erinnert dich rechtzeitig, wenn es Zeit für ein neues Paar ist. Das ist für deine Laufperformance und die Verletzungsprävention sehr wichtig – man darf seine alten Treter eben nicht ewig verwenden!

Um deine Schuhe auszuwählen, öffne den Fortschritts-Tab und scroll hinunter, bis du bei „Meine Schuhe“ angelangt bist. Wenn es sich dabei nicht um ein neues Paar handelt, kein Problem.

Wenn du deine Schuhe hinzugefügt hast, kannst du gleichzeitig auch vergangene Laufeinheiten eintragen. Das ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Schuhe nicht mehr ganz neu sind. Benutzt du aber keine neuen Schuhe, kannst du auswählen, welche deiner vergangenen Laufeinheiten du diesen Schuhen zuordnen möchtest, um zu einer möglichst genauen Einschätzung zu kommen. Du kannst natürlich auch zusätzliche Laufeinheiten eintragen, die du nicht mit der App getrackt hast.

3. Warum habe ich mit meinem Android Phone Probleme mit dem GPS?

Zuerst einmal: Ist dein Android-Phone im Energiesparmodus? Dies kann die Tracking-Funktion der App stark beeinträchtigen. Dies betrifft aber wirklich nur Android-Phones: Bei iPhones hat derselbe Modus keinen negativen Einfluss auf die App. Wenn du also ein GPS-Problem mit deinem Android-Phone hast, stell sicher, dass du den Energiesparmodus ausgeschaltet hast, bevor du deine Aktivität beginnst. Hier erfährst du, wie GPS und der Energiesparmodus bei Android funktionieren.

4. Mein GPS funktioniert nicht richtig und zeigt Details ungenau an. Was kann ich dagegen tun?

Wenn du das Gefühl hast, dass dein GPS-Tracking nicht richtig funktioniert oder dein Smartphone einfach kein GPS-Signal findet, dann beachte bitte die folgenden Schritte:

  • Stell sicher, dass deine Version der adidas Running App die aktuellste ist.
  • Starte dein Smartphone neu und sorge dafür, dass dein Smartphone vor dem Start der App freie „Sicht” zum Himmel bzw. zum GPS-Satelliten hat (das ist extrem wichtig!).
  • Bevor du eine neue Aktivität beginnst, warte bis der GPS-Indikator am Haupt-Screen auf Grün umschaltet. Falls das nicht klappt, öffne Google Maps oder iOS Maps. Öffne dann die adidas Running App und warte zwei bis fünf Minuten bis dein Smartphone das GPS-Signal gefunden hat.
  • Beachte: Jedes Smartphone hat ein anderes eingebautes GPS-Modul, daher können wir leider keine genauen Tracking-Ergebnisse garantieren.
  • Bei Routen im Wald, zwischen hohen Gebäuden, neben großen Gewässern oder bei Schlechtwetter sind GPS-Probleme leider nicht selten. Außerdem gibt es Regionen und Gebiete, wo der GPS-Empfang generell eher schlecht ist. Versuch daher, wenn möglich, deine Aktivität woanders zu beginnen.

Beachte: Wenn diverse Karten-Apps (wie Google Maps, iOS Maps etc.) funktionieren, bedeutet das noch nicht, dass das GPS-Modul deines Smartphones korrekt arbeitet. Diese Apps besorgen sich die Daten zum aktuellen Ort möglicherweise von umliegenden WLAN-Netzwerken oder vom Mobilfunknetz.

Diese Antwort hat unser Support Team auf help.runtastic.com für euch auf Lager. Wenn du in Zukunft Fragen zu unseren Apps oder Produkten hast, wirst du dort Antworten finden.

5. Warum kann ich meinen Brustgurt nicht aktivieren?

BTLE-Geräte (Bluetooth Low Energy) müssen innerhalb der App aktiviert werden, um richtig zu funktionieren. Um deinen Brustgurt mit der App zu verbinden, öffne den Aktivitäts-Tab und tippe auf das Aktivitäts-Setup-Icon neben dem Start-Button, das die aktuell ausgewählte Sportart zeigt. Tippe dann auf „Herzfrequenz“.

Wir unternehmen alles, damit du sämtliche Hardware verwenden kannst, die den aktuellen Industriestandard unterstützt. Hardware sollte daher mit der adidas Running App kompatibel sein, wenn sie dem BTLE-Standard und den folgenden Anforderungen entspricht:

iPhone: iPhone 4s/5/5s/5c/6/6 Plus/7/7 Plus

Android: Geräte mit Bluetooth® Smart Ready ab Android 4.3

6. Wie kann ich eine Aktivität bearbeiten?

Möchtest du eine Aktivität in der adidas Running App (Android und iOS) bearbeiten, folge diesen Schritten:

Android:

  • Geh zu deiner Aktivität (Verlauf einsehbar im Fortschritt-Tab).
  • Tipp auf die drei Punkte rechts oben.
  • Wähl „Bearbeiten”.
  • Im nächsten Fenster kannst du deine Sportart, Startzeit und Dauer, Distanz, Kalorien, Notizen, Fotos, Emotion, Untergrund, Schuhe, Temperatur und Herzfrequenz ändern.
  • Tipp auf den blauen Kreis-Button, um die Änderungen zu speichern.

    

iOS:

  • Geh zu deiner Aktivität (Verlauf einsehbar im Fortschritt-Tab).
  • Tipp auf die drei Punkte rechts oben.
  • Wähl „Bearbeiten”.
  • Im nächsten Fenster kannst du deine Sportart, Startzeit und Dauer sowie die Distanz, Kalorien, Notizen, Fotos, Emotion, Untergrund, Schuhe, Wetter, Temperatur und Herzfrequenz  anpassen.

    

Wenn du noch kein adidas Running User bist – auf geht’s! Hol dir die adidas Running App noch heute und finde die Form deines Lebens, während du deine liebsten Aktivitäten trackst. Unsere globale Community feuert dich gerne an!

***

adidas Runtastic Team Ein paar Kilo verlieren, aktiver und fitter werden oder die Schlafqualität verbessern? Das adidas Runtastic Team gibt dir nützliche Tipps und Inspirationen, um persönliche Ziele zu erreichen. Alle Artikel von adidas Runtastic Team anzeigen