Detox und Entschlacken – was hat’s mit dem Mythos auf sich?

„Du bist müde, angespannt und die Hose wird langsam zu eng? Dann wird es Zeit für eine Entschlackungskur. Mit Detox, der Reinigung von Innen, kehren Energie und Form wieder zurück.” Das und vieles mehr versprechen Detox-Diäten. Besonders im Frühling und in der bevorstehenden Fastenzeit wollen viele Menschen einige Kilos verlieren – und das möglichst schnell. Hollywood-Stars und Models machen’s schließlich vor… Doch was ist eigentlich dran an den Versprechungen, den Körper zu reinigen und so in wenigen Tagen zur Traumfigur zu kommen? Lies weiter, wenn du erfahren willst, was es mit Detox wirklich auf sich hat.
Was ist Detox?
„Detoxing” heißt soviel wie Entgiftung und ist besonders in der Fastenzeit oder auch kurz vor der Bikinisaison populär. Die Idee dahinter: Fett- und zuckerreiche Ernährung, Alkohol- und Nikotinkonsum verlangsamen den Stoffwechsel. Der Körper entwickelt Abfallprodukte, die er auf natürliche Weise nicht mehr ausscheiden kann. Diese schädlichen Stoffe lagern sich, laut Detox-Philosophie, im Körper als sogenannte „Schlacken” ab. Wer entgiftet, soll den Körper wieder in Balance bringen, der Säure-Basen-Haushalt soll sich regulieren. Die Gewichtsreduktion ist dabei lediglich eine erfreuliche Nebenwirkung. Oft wird bei Detox-Diäten auf Saftkuren zurückgegriffen, viele Menschen nutzen diese Tage aber auch, um auf raffinierten Zucker, Weißmehlprodukte und Alkohol zu verzichten.
Sogenannte „Schlacken” gibt es nicht
Fakt ist, dass es Schlacken in der Schulmedizin nicht gibt – ihre Existenz konnte wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Unsere Nieren, die Leber und der Verdauungstrakt verfügen über eigene Stoffwechselvorgänge, um Toxine und Gifte aus dem Körper zu entfernen. Dafür sind keine Wundermittel oder teuren Detox-Diäten notwendig. Außerdem braucht der Körper keine spezielle Fastenkur, um zur Ruhe zu kommen und in Balance zu bleiben.
Auszeiten können helfen
Schädlich sind kurze Detox-Auszeiten für den Körper nicht. Ganz im Gegenteil: Sie können helfen, Abnehmwilligen den richtigen Weg zu einer gesunden Ernährung aufzuzeigen. Was zu einem schlanken und fittem Körper verhilft, ist klar: Verzicht auf Fett- und Zuckerreiches, viel frisches Obst und Gemüse, ballaststoffreiche Vollkornprodukte, hochwertiges Protein, ausreichend Flüssigkeit und regelmäßige Bewegung. Bei einer Entgiftungskur wird eben auf Junkfood, Zucker und Alkohol verzichtet. Wenn diese Lebensmittel bei dir regelmäßig am Speiseplan stehen, kommt es während deiner Diät natürlich zu einem Gewichtsverlust. Eine Kur soll auch Gelegenheit sein, den alltäglichen Lebensstil zu überdenken. Der strenge Verzicht kann dir helfen, auch in Zukunft einmal nein zur großen Portion Pommes oder dem zweiten Glas Wein zu sagen.
Vor- und Nachteile von Detoxing abwiegen
Entschlackungskuren haben oft ihren Preis. Es werden unzählige Detox-Camps angeboten und auch das Angebot an Saftkuren und Tees ist mittlerweile riesig. Bevor du viel Geld ausgibst, stelle dir lieber die Frage: „Brauche ich das wirklich? Muss ich mich fünf Tage lang nur flüssig ernähren, um meine Traumfigur zu bekommen?” Denn bei Detox-Kuren verhält es sich nicht viel anders wie bei anderen Diäten: Sind die paar Tage vorbei und kehrst du wieder zu alten Gewohnheiten zurück, nimmst du die verlorenen Kilos (die wahrscheinlich nur Wasser waren) wieder zu. Das frustriert, oder? Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und reichlich Schlaf sind da doch der richtige Weg zu einem langfristig schlankem Körper.
Ein weiteres Problem stellt die fehlende Proteinversorgung dar. Vielleicht hast du zuvor bereits regelmäßig trainiert und Muskeln aufgebaut. Bei Entgiftungskuren werden häufig nur Suppen und Smoothies konsumiert. Wird diese einseitige Diät wochenlang eingehalten, besteht die Gefahr, an Muskelmasse zu verlieren.
Fassen wir also noch einmal zusammen:
Detox bzw. Fasten hat sowohl Vor- also auch Nachteile, die es zu bedenken gibt. Ein Verzicht für ein paar Tage kann dir helfen, schlechte Ernährungsgewohnheiten abzulegen und so in einen gesünderen Alltag zu starten. Smoothies aus Gemüse und Obst geben dir zwischendurch Energie und können ab und zu auch Mahlzeiten ersetzen. Was jedoch gegen Entschlackungskuren spricht, ist oftmals der Preis und die einseitige Ernährung. Länger als ein paar Tage solltest du strenge Diäten nicht durchführen. Ebenso solltest du wissen, dass Detox-Kuren nicht notwendig sind, um gesund zu bleiben.
Was ist deine Meinung zu Detox? Willst du in der Fastenzeit auf etwas verzichten? Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
Willst du deinem Körper zwischendurch etwas Gutes tun und auf „Detoxing” verzichten, dann haben wir hier noch einen Tipp für dich:
Rezept für einen leckeren Power-Smoothie
Zutaten für 1 Person:
- eine Handvoll Spinat oder Grünkohl
- eine Handvoll Gurke
- eine kleine Handvoll Stangensellerie
- 1 kleine Birne
- 1 Banane
- 1 Glas Kokosnusswasser
- 1 TL frische Minze
- Saft einer Zitrone
- ½ TL Chia Samen
- etwas frisch geriebener Ingwer
Zubereitung:
Gemüse und Obst schneiden. Alle Zutaten gut mixen und genießen 😉 Mahlzeit!
***