7 Gründe, die gegen eine Diät ohne Kohlenhydrate sprechen

Abendessen mit Kohlenhydrate

Eine Low-Carb-Ernährung ist beliebt, um rasch abzunehmen und den Körper zu definieren. Trotzdem ist eine Diät ohne Kohlenhydrate nicht zu empfehlen! Wir verraten dir 7 Gründe, warum du die Finger von solch einer Ernährungsweise lassen solltest.

Obst Smoothie zum Frühstück

1. Kohlenhydrate sind der wichtigste Energieträger

Etwa 50 % deiner täglichen Energie solltest du durch Kohlenhydrate zu dir nehmen. Somit sind Kohlenhydrate der wichtigste Energieträger in unserer Ernährung. Warum?

Die Gehirn- und Nervenzellen sind auf die Zufuhr von Glukose angewiesen, damit wir uns konzentrieren können. Der Makronährstoff hilft dir, lange Arbeitstage und anstrengende Workouts zu überstehen.

Setz dabei auf langsam resorbierbare Kohlenhydrate (z.B. Vollkornprodukte, Haferflocken, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst).

2. Kohlenhydrate sind die beste Ballaststoffquelle

Die oben genannten langsam resorbierbaren oder auch komplexen Kohlenhydrate sind die besten Ballaststoffquellen. Ballaststoffe sind wahre Superfoods: Sie halten dich lange satt, senken deinen Cholesterinspiegel, sorgen für konstante Blutzuckerwerte und optimieren deine Darmfunktion.

Eine ballaststoffreiche Ernährung hängt laut der University of Minnesota außerdem mit einem niedrigeren Körpergewicht zusammen.

Bei einer Diät ohne Kohlenhydrate wird es aber schwer, deinen täglichen Ballaststoffbedarf von 30 g zu decken!

Linsen Salat-Bowl

3. Kohlenhydrate geben dir Kraft fürs Workout

Besonders Sportbegeisterte sollten nicht auf Kohlenhydrate verzichten. Ein kohlenhydratreicher Pre-Workout-Snack gibt dir Kraft, um dich richtig auszupowern.

Nach dem Training ist eine Kombination aus Kohlenhydraten und Protein (Verhältnis 3:1) sinnvoll. Warum?

Kohlenhydrate sind wichtig für die Regeneration. Nach einem langen Workout füllen sie die Glykogenspeicher in deinen Muskeln wieder auf.

4. Kohlenhydrate liefern reichlich B-Vitamine

Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Vollkornbrot und -pasta sind großartige Quellen für B-Vitamine. Diese sind wichtig zur Regulierung von Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel. Weiters sind sie für die Blutbildung wichtig. Zum B-Vitamin-Komplex zählen:

  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Riboflavin (Vitamin B2)
  • Niacin (Vitamin B3)
  • Pantothensäure (Vitamin B5)
  • Pyridoxin (Vitamin B6)
  • Biotin (Vitamin B7 oder Vitamin H)
  • Folsäure (Vitamin B9)
  • Cobalamin (Vitamin B12)

Diese essentiellen Nährstoffe sollen den Stoffwechsel unterstützen und dafür sorgen, dass wir ausreichend Energie haben, um einen anstrengenden Tag zu meistern. Du findest sie vorwiegend in tierischen Produkten (Fleisch, Milchprodukte, Eier) aber auch in Vollkorngetreide, Obst und Gemüse. Einzig bei Vitamin B12 musst du aufpassen, wenn du dich vegan ernährst: Es kommt in pflanzlichen Lebensmitteln kaum vor. Eine Supplementierung ist daher sinnvoll und sollte mit einem Arzt abgesprochen werden.

 Obst und Gemüse auf dem Tisch

5. Kohlenhydrate machen glücklich

Du hast es sicher schon gemerkt: Streichst du Kohlenhydrate von deinem Speiseplan, bist du schon nach wenigen Tagen schlecht gelaunt und wirst unausstehlich.

Kohlenhydrate, in der richtigen Menge genossen, können deine Stimmung positiv beeinflussen und machen glücklich.

Der Makronährstoff stimuliert die Produktion des Glückshormons Serotonin im Körper. Eine Low-Carb-Ernährung könnte laut Untersuchungen demnach Depressionen begünstigen.

6. Kohlenhydrate in Obst und Gemüse sind Nährstoffbomben

Bei einer Diät ohne Kohlenhydrate lässt du Obst und viele Gemüsesorten weg. Das ist ein großer Fehler! Obst und Gemüse sind vollgepackt mit Nährstoffen.

Ja, Früchte enthalten Fruktose (also Fruchtzucker), liefern aber auch Ballaststoffe, wichtige Vitamine und Mineralstoffe – alles essentielle Nährstoffe, die dein Körper benötigt, um gesund zu bleiben.

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich zwei Portionen Obst und mindestens drei Portionen Gemüse. Gestalte deinen Teller also schön bunt!

7. Kohlenhydrate bringen Balance in deinen Ernährungsplan

Wo wir schon bei einem bunten Teller sind: Nimmst du Kohlenhydrate, Protein und Fett wie empfohlen zu dir, führst du ein gesundes Leben in Balance. Eine strenge Low-Carb- oder eine No-Carb-Ernährung kann einen raschen Gewichtsverlust begünstigen, sollte aber nichts Dauerhaftes sein.

Ganze Lebensmittelgruppen (Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, usw.) von deinem Speiseplan zu streichen, ist keine gute Idee.

Entscheide dich für gesunde Kohlenhydrate, achte auf die Zufuhrmenge und lass Fertigprodukte, Junk Food und süße Getränke weg.

***

Julia Denner Als Diätologin ist es Julia wichtig, ihre Mitmenschen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu inspirieren. Sie liebt es zu kochen, ist gerne in der Natur und entspannt bei Yoga und Krafttraining. Alle Artikel von Julia Denner anzeigen