Die wichtigsten Tipps für deinen nächsten Fahrradkauf

New bicycles

Ein neues Fahrrad zu kaufen ist alles andere als eine leichte Aufgabe. Der Markt ist mittlerweile so vielfältig geworden, dass man schnell den Überblick verliert. Bevor du dich in den Kauf eines neuen Rades stürzt, solltest du dir jedoch ein paar Gedanken machen. Laufexperte Sascha Wingenfeld verrät dir, worauf du achten musst, denn Radfahren ist eine tolle Ergänzung zu deinem Lauftraining!

Cycling in the nature

Welches Rad ist das richtige für mich?

Bevor du dich an deinen Bike-Kauf herantraust, solltest du schon genau wissen, welche Art von Bike du benötigst und wofür du es einsetzen möchtest. Die Auswahl ist groß: Rennrad, Triathlonmaschine, Cyclocrosser oder Mountainbike – was soll es nur werden? Zunächst gilt es, für dich herauszufinden, welcher Biketyp du bist. Wie? Lies einfach weiter…

  • Das Rennrad
    Du möchtest Kilometer auf der Straße sammeln und fast lautlos dahinrollen? Du vergleichst gerne Durchschnittsgeschwindigkeiten, absolvierte Kilometer und Herzfrequenzwerte und möchtest deine Trainingssessions präzise ausführen? Dann ist ein gutes Rennrad genau das richtige Trainingsgerät für dich.
  • Die Triathlonmaschine
    Du liebst die Geschwindigkeit auf der Straße, benötigst beste Aerodynamik und trainierst gerne in hohen Intensitäten?
    Dann bietet dir eine Triathlonmaschine alles, was du für dein Training brauchst. Sei jedoch vorsichtig, die extreme aerodynamische Sitzhaltung benötigt eine gut ausgebildeten Rücken- und Nackenmuskulatur. Für flache Trainingsstrecken bietet dir solch eine Zeitfahrmaschine das Maximum an Vortrieb, bei Bergpassagen hindert dich jedoch die Rahmengeometrie daran, deine Kraft gut einsetzen zu können”, weiß der Experte.
  • Der Cyclocrosser
    Du möchtest die Vorzüge eines Straßenrades genießen, willst dich jedoch auch im leichten Gelände auspowern? In diesem Fall bietet ein Cyclocrossbike eine gelungene Kombination aus Rennrad und Hardtail-Mountainbike. Hiermit machst du jede Straße und jeden Weg zu deinem Trainingsrevier.
  • Das Mountainbike
    Du liebst die Natur, spielst gerne mit dem Gelände und bist ein Radfahrer, der mit viel Krafteinsatz fahren kann? Dann ist ein Mountainbike die richtige Wahl. Solch ein Bike unterstützt deine Trainigseinheiten im Gelände perfekt”, rät Sascha.

Welche Rahmengröße benötige ich?

Damit du beim Bike auch deine volle Kraft entfalten kannst, solltest du darauf achten, dass dir dein Trainingsgerät wirklich genau passt. Um die exakte Rahmengröße für deine Körpergröße zu ermitteln, solltest du deine Schrittlänge kennen. Hierzu misst du die innere Beinlänge:

  1. Stell dich mit dem Rücken ohne Schuhe an die Wand, klemm eine Wasserwaage im Schritt zwischen die Oberschenkel, halte diese gerade und miss nun den Abstand von der oberen Kante der Wasserwaage bis zum Boden.
  2. Das Ergebnis in Zentimetern mit 0,226 multipliziert ergibt deine ideale Rahmenhöhe in Zoll.

Zur Sicherheit solltest du jedoch auch immer eine Probefahrt absolvieren.

Wo kaufe ich mein Rad?

Nachdem du dich auf einen Fahrradtyp festgelegt hast, solltest du dir Gedanken darüber machen, ob du dein Bike im Radladen um die Ecke kaufst oder ob du es im Internet bestellst. Gerade für Radsporteinsteiger ist der Kauf des neuen Bikes beim Fachhändler die bessere Wahl, denn oft fehlen im Internet wichtige Informationen was Equipment und Preise betrifft. 

Folgende Punkte sprechen laut Sascha für einen Bike-Kauf beim guten Radhändler vor Ort: 

  • Der Radladen steht dir das gesamte Jahr als Servicepartner für Beratung und Reparaturen zur Verfügung. 
  • Du erhältst eine individuelle Kaufberatung abgestimmt auf deine Preisvorstellungen, deinen Leistungsstand, bevorzugte Trainingsstrecken und vieles mehr.
    Nach dem Kauf eines Fahrrads bietet der Händler dir einen weiteren Wartungs- und Reparaturservice an. 
  • Die meisten Radgeschäfte sind Mitglied eines Fachverbands und tragen dessen Qualitätssiegel. 

Bestellung übers Internet

Erfahrene Biker können den Radkauf im Internet wagen, hierbei solltest du jedoch folgende Punkte beachten:

  • Die meisten Versender bieten ausschließlich telefonische Beratung an. 
  • Du erhältst oft sehr hochwertige Räder zu sehr günstigen Preisen. 
  • Eine Probefahrt auf dem Wunschrad ist meist nicht möglich. 
  • Es kann sein, dass ortsansässige Radhändler keinen Service für Bikes aus dem Internetversand anbieten. In diesem Fall muss das Rad dann für die Reparatur per Post zurück an den Bikeversand geschickt werden.

Aus welchem Material sollte mein Bike sein?

Alu oder Carbon? Diese Frage quält alle Radsportler beim Bike-Kauf.

Natürlich stellt ein Carbonbike die Highend-Variante dar. Der Baustoff ermöglicht einen stabilen Fahrradrahmen mit sehr geringem Gewicht. Die Herstellung von Carbonrahmen ist allerdings sehr teuer und das schlägt sich auch im Gesamtpreis des Bikes nieder. Wer bei den Kosten seines neuen Rads unter
2000 € bleiben möchte, sollte doch eher zu Alu greifen. Bei sehr häufiger Nutzung des Alu-Fahrrads kann es jedoch nach einigen Jahren zu einem schnelleren Verschleiß des Rahmens kommen.

Gibt es Unterschiede zwischen Bikes für Frauen und Männer?

Viele Radhersteller bieten ihre Bikemodelle in zwei Versionen an. Eine für Frauen und eine für Männer. Die Geometrie des Rades und der verschiedenen Partien ist hierbei auf die Anatomie des jeweiligen Geschlechts abgestimmt.

So beginnen zum Beispiel die Räder für Frauen schon mit kleineren Größen und sind etwas kürzer gebaut, da Frauen beim Radfahren lieber etwas aufrechter sitzen. Männerbikes haben den Schwerpunkt etwas mehr auf dem Vorderrad, um bessere Vortriebseigenschaften zu erhalten. Um sich rundum wohl auf dem Bike zu fühlen, ist ein geschlechtsspezifisch zugeschnittenes Rad auf jeden Fall sinnvoll.

Wie auch immer deine Entscheidung ausfällt, der Kauf eines neuen Trainingsgeräts lohnt sich. Neues Equipment erhöht die Motivation, wieder regelmäßiger zu trainieren, und erleichtert das Training. Beachte jedoch – auch ein neues Bike musst du nutzen, wenn du fitter werden willst. Der Kauf alleine bringt deine Form noch lange nicht auf ein neues Level. Also verschwende keine Zeit auf der Suche nach Ausreden – dreh eine Runde mit dem Rad. Dein Körper wird es dir danken – die Vorteile vom Fahrradfahren sprechen für sich!!

***

Sascha Wingenfeld Sascha, Gesundheitspädagoge und aktiver Triathlet, betreut seit mehr als 10 Jahren Läufer aus verschiedenen Leistungsklassen. „Ich brenne für meinen Job und liebe das Laufen!" Alle Artikel von Sascha Wingenfeld anzeigen