Du liebst das Laufen? ᐅ Dein Herz auch!

Durch regelmäßiges Lauftraining stärkt man zwar alle Muskeln, insbesondere aber das Herz: Hast du gewusst, dass man die Herzfrequenz schon als Laufanfänger nach den ersten Wochen des Trainings schon um rund zehn Schläge pro Minute senken kann? Warum du dein Herz mehrmals pro Woche schneller schlagen lassen solltest, weiß Laufexperte Sascha.
Laufen ist Begeisterung
Laufen ist unser Sport! Warum? Ganz einfach: Es ist die einfachste und effektivste Methode des Gesundheits- und Fitnesstrainings.
Blickt man beispielsweise in der Menschheitsgeschichte zurück, entdeckt man, dass uns der Bewegungsablauf des Laufens schon seit Millionen von Jahren bekannt ist. „Alle Funktionen unseres Körpers sind auf diese Form der Bewegung ausgelegt. Das ist wohl auch der Grund, warum das Laufen nie seinen hohen Stellenwert im Sport und Fitnessbereich verloren hat”, weiß Sascha.
Der Trend zum Laufsport ist nach wie vor ungebrochen. Ob jung oder alt, Anfänger*in oder Profi, Verkäufer*in oder Politiker*in – begeisterte Läufer*innen findet man in jedem Alter, in jeder Leistungsklasse und in allen Bevölkerungsschichten.
Alle sind fasziniert und jeder profitiert von den zahlreichen Vorteilen, betont der Experte: „Der*die gesundheitsbewusste Fitnesssportler*in profitiert ebenso von den hocheffektiven Trainingsreizen des Laufens wie auch der Sportprofi, für den das Laufen die beste Trainingsmethode zum Entwickeln der Grundlagenausdauer ist.” Gerade diese Grundlagenausdauer bildet die Basis für jegliche Leistungsfähigkeit.
Das Herz unter dem Laufshirt
Wer gerne läuft, kann auf viele positive Effekte setzen: „Diese Effekte bewahren unseren Körper vor den sogenannten Zivilisationsbelastungen der heutigen Zeit und lassen auch sämtliche Bereiche unseres Körpers stärker erscheinen”, betont Sascha. Unter anderem kann man auch im Blut die positiven Auswirkungen unserer liebsten Aktivität feststellen:
- Der Blutfettspiegel nimmt ab und der HDL-Cholesterinwert (das “gute” Cholesterin) erhöht sich.
- Wer regelmäßig läuft, verringert das Risiko einer Arterienverkalkung.
- Die Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Cortisol verringert sich.
- Das Blut fließt besser.
- Laufen führt zu einer geringeren Thromboseneigung.
- Es vergrößert die Blutmenge im Körper.
Wer sportlich aktiv ist, weiß wie das eigene Herz bei Anstrengung pumpt. Gestärkt wird es besonders bei Ausdauersportarten wie zum Beispiel beim Laufen. Was man dabei seinem wichtigsten Organ Gutes tut, weiß Experte Sascha:
- Ruhe- und Belastungspuls sinken durch regelmäßiges Lauftraining ab.
- Die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit vergrößert sich.
- Ökonomisierung der Herzarbeit
- Ein leistungsstärkeres Herz bedeutet gleichzeitig eine geringere Herzbelastung in Ruhe- und Belastungsphasen.
Wer läuft, lebt länger
Der wichtigste positive Effekt des Laufens ist die Ökonomisierung der Herzarbeit. Durch eine Leistungssteigerung nach den ersten vier bis sechs Wochen regelmäßigen Trainings (3 x 30 Minuten pro Woche) kann es einem Laufanfänger gelingen, den Ruhepuls um 10 Schläge pro Minute zu senken.
Hier Saschas Beispiel dazu:
Bei körperlicher Aktivität schlägt dein Herz natürlich öfter, als wenn man nur zu Hause sitzt. Nehmen wir an, man geht 3 Mal 30 Minuten pro Woche laufen und hat dabei eine Herzfrequenz von durchschnittlich 150 Schlägen pro Minute, dann bedeutet das:
- 75 zusätzliche Schläge pro Minute im Vergleich zum Ruhepuls (bei Nichtaktivität)
- 2.250 zusätzliche Schläge pro 30 minütigem Lauf
- 6.750 zusätzliche Schläge pro Woche
- 351.000 zusätzliche Schläge pro Jahr
Wer 3 Mal pro Woche 30 Minuten läuft, senkt seine Ruheherzfrequenz aber langfristig von 75 auf 65 Schläge pro Minute – durch die Adaption des körperlichen Trainings. Das bedeutet, man reduziert seinen Herzschlag auf langfristige Sicht um:
- 10 Schläge pro Minute
- 600 Schläge pro Stunde
- 14.400 Schläge pro Tag
- 5.256.000 Schläge pro Jahr
Die zusätzlichen Herzschläge, die du beim Laufen brauchst, müssen von der Anzahl der Herzschläge abgezogen werden, die du dir durch eine langfristig niedrigere Herzfrequenz sparst. Das heißt zusammengefasst: Zirka 5 Millionen Herzschläge pro Jahr weniger!
„Laufen fasziniert uns nicht nur und vermittelt uns Wohlbefinden, Freiheit und Spaß, sondern es wirk’, und zwar besser als jedes Medikament und jede Therapie”, ist der Experte begeistert, „Also lasst keine Ausrede eurer inneren Bequemlichkeit durchgehen – und fangt an zu laufen!”
Du liebst es, zu laufen? Dann geh raus und mach es, denn auch dein ganzer Körper liebt es!
***