7 häufige Fehler, die du für ein gesundes Abendessen vermeiden solltest

Ob du abnehmen oder einfach nur gesünder leben möchtest – ein gesundes Abendessen spielt dabei eine wichtige Rolle. Leider schleichen sich immer wieder Fehler ein, die es einem schwer machen, persönliche Ziele zu erreichen. Wir verraten dir, was du möglicherweise falsch machst und wie du Fehler künftig vermeiden kannst.
Vermeide diese 7 Fehler für ein gesundes Abendessen:
1. Du planst deine Mahlzeit nicht im Voraus
Geht es um dein Abendessen, ist es am Ende eines anstrengenden Tages oft schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen. Stell schon am Wochenende einen Ernährungsplan für die folgende Woche zusammen – so musst du dir die restliche Woche keine Gedanken mehr darüber machen, was du einkaufen und kochen möchtest. Wenn du schon weißt, was du kochen wirst, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass du zu Fast Food oder verarbeiteten Lebensmitteln greifst. Hast du einen Plan erstellt, kannst du’s auch gleich mal mit Vorkochen probieren!
Die Lösung: Nimm dir jeden Tag ein bisschen Zeit für deine Vorbereitungen. Um 20 Uhr mit dem Kochen zu beginnen, ist nicht das Gleiche, wie um diese Uhrzeit schon vor einem fertigen Gericht zu sitzen
.
2. Du gönnst dir eine große Nachspeise
Hast du gewusst, dass Zucker die Schlafqualität negativ beeinflussen kann?(1) Nimmst du viel Zucker zu dir, führt das erst zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, welcher dann in der Nacht drastisch fällt und dich so aufweckt. Und selbst wenn du nicht davon aufwachst, wirst du aus der Tiefschlafphase gerissen und fühlst dich am nächsten Tag schlapp und müde.
Die Lösung: Bist du eine Naschkatze, kannst du den Heißhunger auf Süßes mit einer süßen Kleinigkeit nach dem Essen – zum Beispiel einem Stückchen dunkle Schokolade – stillen. Machst du dies zur Gewohnheit, werden kleine (und gesunde) Naschereien bald genug sein.
3. Du isst abends die größte Mahlzeit des Tages
Willst du gesund abnehmen, ist es hilfreich, größere Mahlzeiten schon untertags zu essen. Isst man die größere Mahlzeit schon zu Mittag, nimmt man – trotz gleicher Menge an Essen – leichter ab, als wenn man diese abends zu sich nimmt.(2) Es kommt es zu einer Hormonumstellung, welche dazu führt, dass du dich länger satt fühlst. So wird das Risiko, sich zu überessen, reduziert.(3)
Die Lösung: Versuch dein gesundes Abendessen kleiner zu halten und füg dafür ein paar Extrakalorien beim Frühstück oder Mittagessen hinzu.
4. Du trinkst zu viel Alkohol
Vielleicht schläfst du nach ein paar Gläsern Wein am Abend schnell ein – doch aufgepasst! Alkohol beeinflusst den Schlaf auch die restliche Nacht hindurch und unterbricht den natürlichen Verlauf der Schlafphasen.(4) Oft kommt es so zu einem leichten und unruhigen Schlaf (vor allem am Morgen), weshalb du dich am nächsten Tag müde und erschöpft fühlst.
Die Lösung: Versuch nur so viel zu trinken, dass dein Schlaf nicht gestört wird und du am nächsten Tag ausgeruht aufwachst.
5. Du nimmst ein koffeinhaltiges Getränk zu dir
Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem des Körpers, erhöht so die Aufmerksamkeit und unterdrückt Müdigkeit. Außerdem stört es die Wirkung von Adenosin, welches Schläfrigkeit hervorruft und den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert.(5)
Die Lösung: Jeder reagiert anders auf Koffein – braucht dein Körper länger, um ihn zu verarbeiten, solltest du beim Abendessen auf Koffein verzichten. Möchtest du aber ein warmes Getränk zu dir nehmen, probier’s doch einfach mal mit Kräutertees oder entkoffeiniertem Kaffee.
6. Du isst vor dem Fernseher oder Computer
Siehst du während des Abendessens fern oder surfst im Internet, konzentrierst du dich weniger aufs Essen: Achtest du nicht darauf, was du isst, fühlst du dich weniger schnell satt. Menschen, die während des Essens abgelenkt sind, neigen dazu, zu viel zu sich zu nehmen.(6)
Die Lösung: Versuch ein gesundes Abendessen ohne Ablenkung einzunehmen und achte auf die Farbe, Beschaffenheit und den Geschmack der Lebensmittel.
7. Du isst kurz vor dem Schlafengehen
Isst du spät am Abend, kann dies zu einem hohen Blutzuckerspiegel führen. Dieser kann vom Körper aber nicht verarbeitet werden, wenn es Zeit ist, schlafen zu gehen. Mit der Zeit kann es dadurch zu einer erhöhten Fettansammlung(7) sowie Insulinresistenz, Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen(8) kommen. Außerdem braucht dein Magen ein paar Stunden, um sich nach einer Mahlzeit zu leeren (was sich im Alter noch verstärkt), weshalb spätes Essen zu Sodbrennen führen kann.(9)
Die Lösung: Nimm die letzte Mahlzeit des Tages ungefähr drei Stunden, bevor du schlafen gehst, zu dir. Machst du dir schon im Voraus einen Essensplan (für den Tag/die Woche), fällt es dir auch bestimmt einfacher, früher zu Abend zu essen.
Fazit:
Egal, ob du abnehmen oder einfach nur gesünder leben möchtest, ein gesundes Abendessen ist der ideale Abschluss für deinen Tag. Beachte unsere Tipps und du wirst sehen: Du fühlst dich ausgeglichener und wirst garantiert besser schlafen.
***