5 Tipps für mehr Motivation für dein Training

In deinem Fitnesstraining begegnest du nicht nur Herausforderungen, die auf deine sportlichen Leistungen bezogen sind. Oft ist die eigentliche Hürde, dich überhaupt für ein Workout zu motivieren. Doch sobald du trainierst, wirst du merken: Besonders in stressigen Zeiten ist körperliche Bewegung genau das, was dir hilft weiterzumachen.
Hier sind fünf Tipps für mehr Motivation im Training:
1. Finde deinen Trainingsplan
Dein Trainingsplan lässt dich schon auf den ersten Blick daran zweifeln, ob du ihn überhaupt schaffst? Konzentrier dich am besten auf die ersten Tage deines Plans und arbeite dich Schritt für Schritt durch. So wirst du nicht gleich am Anfang von Trainingseinheiten eingeschüchtert, die erst zu einem späteren Zeitpunkt auf dich warten.
Je stärker zu wirst, desto einfacher werden auch die kommenden Workouts für dich. Veränderung braucht Zeit – nimm sie dir.
Sei ehrlich zu dir selbst:
Such dir einen Trainingsplan, der zu dir passt und nicht den Plan, den du gern hättest. Dieser soll auf dein aktuelles Fitnesslevel abgestimmt und auf ein realistisches Ziel gerichtet sein. Eine gesunde Selbsteinschätzung mag nicht immer deinen Wunschzielen entsprechen, beeinflusst deinen Erfolg aber positiv und beugt Enttäuschungen vor. Mit dem folgenden Quiz kannst du herausfinden, welcher Plan am besten zu dir passt.
2. Such dir ein Ziel
Gleich vorweg: Ja, du brauchst ein Ziel. Ziele motivieren dich, weiterzumachen und deinen Fokus nicht zu verlieren – egal, ob du einen ganzen Push-up schaffen oder einmal einen Marathon laufen möchtest. Auch der Wunsch, die Grundfitness zu steigern oder für den nächsten Strandurlaub in Form zu kommen, kann ein persönliches Ziel sein.
Dein Kopf arbeitet für dich:
Stell dir vor dem Workout bereits vor, wie du dich danach fühlen wirst: Du hast dich und deinen Körper gestärkt und gefordert. Darauf und auf die Tatsache, eine weitere Trainingseinheit erfolgreich abgeschlossen zu haben, kannst du richtig stolz sein. Durch die neuen Trainingsreize fühlst du dich viel energiegeladener. Du siehst außerdem schneller Erfolge, wenn du regelmäßig und konsequent dein Ziel verfolgst.
3. Bring mehr Abwechslung in dein Training
Langeweile ist oft ein Grund, warum du den Sport schleifen lässt.deine Motivation leidet. Neue Reize und Herausforderungen geben dir wieder Motivation zum trainieren und sorgen für Spaß an der Bewegung. Kombiniere dein Workout beispielsweise mit einem Lauf oder einer Radtour in die Berge. Plane eine Klettertour mit Freund*innen. Deine gewohnten Trainingsorte zu wechseln, bringt zusätzlich viel Abwechslung und Spontanität mit sich. Ein Bodyweight-Training kannst du übrigens genauso zuhause im Wohnzimmer einlegen sowie bei Sonnenschein am Balkon oder im Garten, im Park oder am Strand. Frei nach dem Motto: Der Ort, an dem du gerade bist, ist dein Gym. Probier’s gleich aus!
Wenn dein Fokus auf Ausdauer liegt und du gerne joggst, wechsle deine Geschwindigkeiten wie bei einem Fahrtspiel und ändere deine gewohnte Route. Ein neuer Weg lenkt dich ab und du lernst deine Umgebung neu kennen. Deinen Lauf kannst du auch als Aufwärmprogramm nutzen und ein Workout anschließen. Immerhin bist du schon richtig gekleidet dafür.
Unser Tipp:
Sollte es gerade nicht möglich sein, zusammen mit deinen Freund*innen laufen oder gemeinsam ins Fitnessstudio zu gehen: Macht euch doch einen fixen Termin für ein gemeinsames Bodyweight-Training per Videochat aus oder nehmt online an einem Yoga-Kurs teil. Die Chance solche fixen Termine abzusagen ist geringer. So bleibt die Motivations fürs Training erhalten.
4. Trau dich, Übungen auszutauschen
Manchmal taucht in deinem Trainingsplan eine Übung auf, die sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht gut anfühlt, oder gegen deine Tagesverfassung arbeitet. Wähl stattdessen eine alternative Übung, die du problemlos schaffst. Im Idealfall soll sie die gleichen Muskelgruppen beanspruchen, da Reihenfolge und Inhalt eines Workouts durchdacht sind. Zum Beispiel kannst du einen Kniehebelauf (= „High Knees”) gegen lockeres Laufen im Stand tauschen, Liegestütze gegen eine Wand gelehnt oder auf Knien durchführen. How-to-Videos (Übungsanleitungen) in der adidas Training App verraten dir, welche Übungen für welche Muskeln geeignet sind.
Verzweifle nicht:
Nicht jeder Tag ist gleich und auch nicht jedes Workout. Sich von einer Übung die einfachere Variante auszusuchen, zeugt von persönlicher Stärke, nicht aufgeben zu wollen! Erlaube dir auch mal, es dir einfacher zu machen.
5. Lass dich von Pausen nicht entmutigen
Du hast für längere Zeit pausieren müssen und bist nun wieder motiviert dein Training fortzusetzen? Steig nicht sofort wieder an dem gleichen Punkt ein, an dem du aufgehört hast. Gib deinem Körper etwas Zeit, wieder an deine Trainingserfolge anschließen zu können. Starte an einer leichteren Stelle im Trainingsplan und arbeite dich wieder voran. Mach dir bewusst, dass langfristige Erfolge nicht über Nacht geschehen.
Faktencheck: Ursachen von Pausen
Eine Trainingspause kann verschiedene Gründe haben. Gesundheitliche und zeitliche Faktoren sind die häufigsten Gründe für eine Unterbrechung. Oft vergessen wird dabei ein weiterer Grund: Übertraining, verursacht durch falschen Ehrgeiz und Übermotivation, ist schlecht für deinen Körper und somit auch für deine Erfolge. Warum? Weil du deinem Körper keine Zeit gibst, sich zu regenerieren. Deine Muskeln brauchen diese Erholungsphasen, um zu wachsen und die gesetzten Reize zu verarbeiten. Hör also auf deinen Körper!
***