Fördert Bier deine sportliche Leistung?

Kennst du das auch? Die Freude auf ein kühles Bier nach dem Sport. Für manche gehört das Bier nach einer körperlichen Belastung dazu, wie das Amen zum Gebet. Es ist ja schließlich ein wertvolles Elektrolytgetränk und somit ideal nach dem Sport, oder? Ist Bier wirklich eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Sportgetränken?
Alkohol ist ein Leistungskiller
Generell hat jedes alkoholhaltige Getränk vor, während und auch nach dem Training nichts zu suchen. Vor allem dann nicht, wenn du deine Leistung verbessern willst. Trinkst du nach einer anstrengenden Belastung Alkohol, tust du deinem Körper nichts Gutes. Ganz im Gegenteil:
- Alkohol entwässert in hohem Maße. Durch den erhöhten Harndrang gehen mit der Flüssigkeit auch wertvolle Salze verloren. Das erhöht die Gefahr einer Dehydrierung und begünstigt Krämpfe.
- Die Wiederauffüllung der Glykogenspeicher (Kohlenhydratspeicher) wird gebremst. Die Wiederherstellung der Energiespeicher ist eine der wichtigsten regenerativen Maßnahmen nach einer intensiven körperlichen Belastung.
- Der Schlafrhythmus und die Schlafqualität werden negativ beeinflusst. Für Sportler ist vor allem ein qualitativ hochwertiger Schlaf entscheidend für eine Leistungsverbesserung. In der Schlafphase finden die wichtigsten regenerativen Wiederherstellungsprozesse deines Körpers statt.
- Das Immunsystem wird geschwächt. Es kommt zu einer erhöhten Ausschüttung des Stresshormons Cortisol und zu einer Hemmung der Ausschüttung von Wachstumshormonen.
Somit ist klar: Wenn du deine Leistung verbessern willst, dann ist ein alkoholhaltiges Getränk nach deiner Trainingseinheit die falsche Wahl. Aber was ist dran an der häufig verbreiteten Meinung, dass alkoholfreies Bier ein adäquates Sportgetränk sei?
3 Gründe, warum alkoholfreies Bier ein ideales Sportgetränk ist:
1. Alkoholfreies Bier ist isotonisch
Der Großteil der alkoholfreien Biere ist isotonisch. Isotonische Getränke weisen die gleichen sogenannten osmotischen Druckverhältnisse auf, wie das menschliche Blut. Dadurch müssen sie nicht erst in ihrer Konzentration vom Körper ausgeglichen werden. Die Inhaltsstoffe werden sofort resorbiert und gehen direkt ins Blut über. Somit kann ein Wasser- und Mineralstoffverlust nach anstrengenden Belastungen schnell ausgeglichen werden.
2. Ja, es stimmt. Es ist ein wertvolles Elektrolytgetränk
Durch das Schwitzen beim Sport verliert der Körper lebenswichtige Elektrolyte wie u.a. Magnesium, Kalium, Natrium und Calcium, die den Wasserhaushalt und die elektrische Aktivität der Muskel- und Nervenzellen steuern. Neben wertvollen Elektrolyten enthalten die meisten alkoholfreien Biere Vitamin B2, B6, Pantothensäure und Niacin. Ein weiterer Inhaltsstoff sind die Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe).
3. Die Gesundheit von Sportlern wird gefördert
Forscher des Lehrstuhls für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin an der Technischen Universität München untersuchten 277 Probanden drei Wochen vor und zwei Wochen nach dem München Marathon. Eine Gruppe trank ein bis eineinhalb Liter alkoholfreies Weißbier am Tag. Die andere Gruppe erhielt die gleiche Dosierung eines Placebo-Getränks. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass alkoholfreies Weißbier positive Effekte auf Immunsystem und Entzündungen hat.
Fazit: Wer lieber Bier statt gewöhnliche Sportgetränke nach dem Workout trinken will, kann das getrost machen, solange kein Alkohol enthalten ist. Alkoholfreies Bier ist nicht nur ein hervorragender Durstlöscher: Es ist isotonisch und beinhaltet einen hohen Anteil an Elektrolyten und wichtigen Vitaminen. Damit ist es ein ideales Sportgetränk, um dem Körper nach der Belastung die benötigten Nährstoffe zu liefern.
Selbst Profisportler wie der Triathlet Andreas Dreitz nutzen die positive Wirkung von alkoholfreiem Bier: „Im Training oder Wettkampf heißt es für mich, den inneren Schweinhund zu überwinden und Leistung zu zeigen. Als Belohnung und zur Erfrischung gönne ich mir danach gerne ein kühles ERDINGER Alkoholfrei. Gerade nach den überwiegend süßen Getränken und Gels während des Sports ist es eine geschmackvolle Alternative, und dabei kalorienreduziert und isotonisch.“
In diesem Sinne: Prost 🙂
***