Wenn nichts mehr geht: 4 Wege aus dem Gewichtsstillstand

Wie oft scheint beim Training plötzlich nichts mehr weiterzugehen? Anfangs siehst du schnell Ergebnisse, vor allem beim Gewicht, aber nach einiger Zeit pendelst du dich irgendwo ein und nichts scheint mehr zu gehen. Du bist bei einem sogenannten Gewichtsstillstand angekommen. Die meisten von uns sehen diese Phasen als negativ an, aber ich möchte dir hier erklären, warum das nicht immer der Fall sein muss. Unser Körper ist ein gesprächiges Wesen und würden wir uns öfter Zeit nehmen, auf ihn zu hören, könnten wir ihn auch besser verstehen.

Bleibt dein Gewicht beim Abnehmen stehen, signalisiert dein Körper, dass er sich an das Training – egal, wie du traininerst – gewöhnt hat. Er weiß mittlerweile genau, wie viel Energie er aufwenden muss, um das Workout zu beenden, und genau die stellt er dir zur Verfügung. Und kein bisschen mehr. Das heißt also: Nichts geht mehr = wir brauchen Abwechslung! Ich habe vier Tipps für dich, wie du frischen Wind in dein Training und deine Mentalität bringst, um das gefürchtete Plateau hinter dir zu lassen.

Runtastic Team

1.   Such dir einen fitten Sportsfreund

Hast du Freunde, die zwar oft trainieren, dabei aber ganz anders vorgehen als du? Ruf sie an und plant ein gemeinsames Workout! Vielleicht konzentrierst du dich auf Krafttraining, während der oder die andere regelmäßig Pilates macht. Perfekt! Eine tolle Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen, etwas Neues auszuprobieren und Muskeln zu beanspruchen, die du sonst womöglich links liegen lässt.

2.  Finde ein neues Tempo

Abwechslung ins Training zu bringen heißt nicht zwingend, dass du völlig neue Übungen ausprobieren musst. Versuch doch mal, das Tempo zu verändern. Beim Krafttraining bleiben die meisten Menschen beim sogenannten 2-0-2-Rhythmus, was so viel heißt wie: Das Zusammenziehen oder Anspannen der Muskeln nimmt genauso viel Zeit in Anspruch wie das Strecken oder Entspannen. Nehmen wir einen Bizeps-Curl als Beispiel. Das Anheben und Anspannen dauert genauso lange wie das Absenken und Entspannen. Probier mal Folgendes: Lass dir mehr Zeit beim Heben der Hantel und senke sie dafür schneller ab – oder umgekehrt. So spürst du das Brennen in den Muskeln garantiert schneller, du verwirrst sie damit sozusagen und sie müssen sich mehr anstrengen. Dasselbe gilt für Kniebeugen (egal ob mit oder ohne zusätzlichem Gewicht). Anstatt dich in schneller Abfolge auf und ab zu bewegen, senke deinen Po ganz langsam und richte dich schnell wieder auf (oder umgekehrt). Spiele mit dem Tempo deiner Übungen und du wirst schon bald einen Unterschied bemerken!

Frau beim Training

3.  Gewicht & Wiederholungen

(*Hinweis: Wiederholung = eine komplette Bewegungsabfolge einer einzelnen Übung)
Vielleicht hast du über einen längeren Zeitraum leichtere Gewichte bei einer größeren Anzahl an Wiederholungen benutzt und jetzt ist es an der Zeit, etwas zu verändern. Such dir einen Wochentag aus, an dem du das Gewicht ein bisschen erhöhst, dafür aber weniger Wiederholungen machst, und schau, wie es dir dabei geht. Übrigens, ein Tipp für die Damen: Habt keine Angst vorm Gewichtheben – unsere Körper produzieren zu wenig Testosteron (männliches Hormon), um uns von heute auf morgen in einen Muskelprotz zu verwandeln.

4.  Leg dir eine Trainingsmappe an

Eines der besten Dinge, die ich je für mein Training gemacht habe, ist meine Workout-Mappe. Sammle Übungen für Ober- und Unterkörper, Bauchmuskeln, Cardio-Training und was auch immer dich interessiert, schön geordnet mit Trennblättern. Wenn du in einer Zeitschrift, einem Buch oder im Internet über ein tolles Workout oder eine spannende Übung stolperst, die du gerne ausprobieren würdest, trenne die Seite heraus bzw. kopiere oder drucke den Text aus und ordne ihn in die jeweilige Kategorie ein. Ich habe über die Jahre hunderte von Übungen in meinem Ordner gesammelt. Wenn du mal eine Phase erlebst, in der sich nichts mehr bewegt, oder einfach nur etwas Neues ausprobieren möchtest – hol deine Mappe raus und stell dir ein cooles neues Workout zusammen!

Jetzt weißt du, was dir dein Körper sagen möchte, wenn im Training nichts mehr weitergeht. Anstatt Frust aufzubauen, darfst du dich also freuen, dass du die richtigen Kniffe kennst, um gegen den Gewichtsstillstand zu kämpfen und weiter auf deine Abnehmziele hinzuarbeiten.

***

Lunden Souza Lunden arbeitet als Online Fitness und Lifestyle Transformation Coach. Sie hilft Menschen auf der ganzen Welt, einen nachhaltigen gesunden Lebensstil zu führen, damit sie nie wieder „von vorne anfangen“ müssen. Lass dich von @lifelikelunden inspirieren! Alle Artikel von Lunden Souza anzeigen