Herzfrequenzmesser: Wie sie funktionieren & dein Training unterstützen

Was ist eigentlich ein Herzfrequenzmesser?
Herzfrequenzmesser haben eine Aufgabe, sie zeichnen deine Herzfrequenz auf. Sie sind keine neue Erfindung, aber die Technologie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Du musst beim Laufen also keinen sperrigen Brustgurt, der störende Piep-Töne von sich gibt, mit dir herumschleppen. Glücklicherweise kann die nötige Technologie nun in einen kompakten Gurt gepackt werden, den du um deine Brust tragen kannst. Die Beliebtheit von Herzfrequenzmessern ist in den letzten Jahren besonders in der Fitness-Community stark angestiegen, da sie das Aufzeichnen der Herzfrequenz ganz einfach für jedermann möglich machen.
Wie funktionieren sie?
Ob du es glaubst oder nicht, Herzfrequenzmesser generieren keine Zahlen per Zufall, sondern messen tatsächlich deinen Herzschlag. Bei jedem Herzschlag wird ein elektrisches Signal durch deine Herzmuskeln geschickt und löst dabei eine Kontraktion aus. Dieses elektrische Signal kann durch die Haut hindurch gemessen werden, daher muss dein Brustgurt auch in direktem Kontakt mit deiner Haut stehen. In der Wissenschaft wird das als Elektrokardiographie bezeichnet, die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens.
Dieses elektrische Signal wird von den Elektroden deines Herzfrequenzmessers aufgezeichnet und außerdem noch verstärkt, sodass es leichter gemessen werden kann. Die meisten Herzfrequenzmesser beinhalten auch einen Mikroprozessor, der die Herzfrequenz kontinuierlich misst und berechnet. Dieses Signal wird dann kabellos, üblicherweise über Bluetooth 4.0, Radiowellen oder ANT+, zum Empfänger übertragen. Daher benötigst du zum Messen der Herzfrequenz einen Sender und einen Empfänger – der Brustgurt ist der Sender, dein Phone mit der Runtastic App der Empfänger, der die Daten interpretiert und anzeigt.
Solltest du Probleme beim Messen deiner Herzfrequenz haben, dann haben wir folgende Tipps für dich:
- Befeuchte die Sensoren auf dem Brustgurt mit ein bisschen Wasser oder EKG-Gel für eine gute Verbindung (normalerweise übernimmt das der Schweiß, sobald du mit deiner Aktivität begonnen hast)
- Halte dich von starken Magnetfeldern fern, da diese das Signal stören können
- Brusthaar kann eine einwandfreie Messung behindern
- Bewege den Gurt ein bisschen auf, ab bzw. nach links oder rechts, sollte es nicht funktionieren
- Stelle sicher, dass der Brustgurt eng genug ist und dass die Elektroden sich während der Aktivität nicht bewegen
- Alte Batterien können zu einer ungenauen Messung führen
Was sind die Vorteile beim Training?
Herzfrequenzmesser sind sehr wichtig für dein Training, da die Herzfrequenz ein zuverlässiger Parameter dafür ist, wie hart du trainierst. Über deine Herzfrequenz wirst du informiert, ob du zu hart trainierst und es übertreibst oder ob du dich noch mehr anstrengen solltest. Wenn deine Herzfrequenz ungewöhnlich hoch ist, z. B. während eines langsamen Erholungslaufs, solltest du einige Tage aussetzen. Deine Herzfrequenz zu kennen, kann dich auch motivieren – vor allem, wenn dir klar wird, dass deine übliche Pace weit unter deinen eigentlichen Fähigkeiten liegt.
Wenn du mit einem Herzfrequenzmesser läufst, zielst du wahrscheinlich darauf ab, in einer spezifischen „Zone“ zu laufen oder auf einem gewissen Prozentanteil deiner maximalen Herzfrequenz zu trainieren. Lass deinen Taschenrechner eingesteckt, wir haben Mathe für dich erledigt, wenn es ums Trainieren in bestimmten Herzfrequenzzonen geht. Log dich auf Runtastic.com ein, klicke in der Navigationsleiste auf „Mehr”, dann auf „Körper” und wähle anschließend den Menüpunkt „Herzfrequenzmessung”. Dann siehst du die verschiedenen Herzfrequenzzonen oder Pulsbereiche mit für dich angepassten Werten darunter (die Zonen werden basierend auf deinem Alter, Ruhepuls und deiner maximalen Herzfrequenz berechnet).
Die Zonen im Detail*:
Anfänger
Geeignete Zone für Anfänger oder Wiedereinsteiger nach einer Trainingspause, erhöht dein Fitnesslevel und steigert die Fettverbrennung.
Fettverbrennung
Die ideale Zone, um deine Ausdauer zu verbessern. Training in diesem Bereich verbessert die Bereitstellung von Energie für die Muskeln über einen langen Zeitraum. Dein Herz wird gestärkt und der Großteil der Energie wird aus gespeichertem Körperfett gewonnen.
Aerob
In dieser Zone kannst du dein Herzkreislaufsystem und deine Muskeln stärken sowie gleichzeitig Fett verbrennen.
Anaerob
Wenn du deine anaerobe Schwelle erhöhen möchtest, solltest du in diesem Bereich trainieren. Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, an dem der Körper nicht mehr schnell genug Laktat in den Muskeln abbauen kann.
Roter Bereich
In diesem Bereich sollten nur professionelle Sportler trainieren. Hier kannst du deine Geschwindigkeit verbessern, aber sei vorsichtig, du solltest nur in kurzen Intervallen trainieren und nie lange im roten Bereich bleiben.
* Solltest du das Gefühl haben, dass die Zahlen nicht korrekt sind, kannst du diese manuell in deiner Runtastic App > Einstellungen > Herzfrequenz > Herzfrequenzzonen bearbeiten.
Die meisten Trainings wirst du in der Anfänger-, Fettverbrennungs- oder aeroben Zone absolvieren; in der anaeroben Zone bewegst du dich am ehesten, wenn du Intervalltrainings läufst.
Wenn du einen Herzfrequenzmesser mit der Runtastic App verwendest, wird deine Herzfrequenz (HF) während der gesamten Aktivität aufgezeichnet. Außerdem informiert dich dein Sprachcoach, wenn gewünscht, nach jedem Kilometer (bzw. nach jeder Meile) über deine durchschnittliche HF in diesem Teilstück. Nach dem Beenden der Aktivität kannst du dann die Entwicklung deiner Herzfrequenz (sowie deiner Pace) in einer übersichtlichen Grafik analysieren und bekommst Infos zur durchschnittlichen HF pro Teilstück sowie während des gesamten Workouts.
In der Zusammenfassung deiner Aktivität findest du ganz rechts einen eigenen Screen zur Herzfrequenz, wo deine HF-Messung in einem Kreisdiagramm angezeigt wir, das in Prozent aufschlüsselt, wie lange du dich in einer bestimmten Herzfrequenzzone bewegt hast. Zusätzlich kannst du deine durchschnittliche und maximale HF ablesen. Auch auf Runtastic.com findest du deine Herzfrequenzstatistiken in Form eines Kreisdiagramms inkl. Distanz- oder Zeitangabe zu jeder HF-Zone.
Runtastic ist übrigens nicht die einzige App, die du mit einem Herzfrequenzmesser nützen kannst! Das funktioniert auch mit der Runtastic Six Pack App.
Sobald du fitter wirst, ändern sich diese Werte, da dein Herz größer wird und effizienter arbeitet!
So, jetzt weißt du wie ein Herzfrequenzmesser funktioniert und wie dieser dein Training verbessern kann. Verrate uns in den Kommentaren, ob sich die Herzfrequenzmessung auch auf dein Training positiv ausgewirkt hat!
Wir freuen uns über dein Feedback oder Anregungen als Kommentar, aber möchten dich um Verständnis bitten, dass wir hier keine Support-Anfragen beantworten können. In diesem Fall wende dich bitte an unser Help Center. Vielen Dank!
***