Faktencheck: Gibt dir Kaffee vor dem Sport mehr Power?

Does coffee enhance athletic performance

Espresso, Caf­fè Lat­te oder Cappuccino: Kaffee ist das liebste Heißgetränk der Deutschen. Durchschnittlich trinkt eine Person vier Tassen pro Tag. Gerade vor dem Sport setzen viele auf Kaffee, da er die Leistung auf natürliche Weise steigern soll. Doch gibt dir Kaffee vor dem Sport wirklich mehr Power? Wir haben die wichtigsten Kaffee-Fakten hierzu für dich zusammengetragen. Außerdem haben wir ein leckeres Smoothie-Rezept mit Kaffee für dich.

So wirkt Koffein

Seine Wirkung erhält Kaffee durch das Koffein. Der Wirkstoff stimuliert das Nervensystem: Er regt die Produktion von Noradrenalin im Gehirn an und hat so eine leistungssteigernde, anregende Wirkung. Das ist gerade nach einer kurzen Nacht oder einem Leistungstief nach dem Mittagessen von Vorteil. Seine maximale Wirkung erreicht Kaffee etwa 30 Minuten nach dem Trinken.

Wusstest du das?

Eine Tasse Filterkaffee enthält ca. 100 mg Koffein, ein Espresso etwa 30 mg. Eine Menge von 3 bis 4 Tassen (max. 300 bis 400 mg Koffein) pro Tag bietet laut Untersuchungen für gesunde Erwachsene keine gesundheitlichen Risiken. Auch in der Schwangerschaft ist Kaffee in moderaten Mengen erlaubt.(1)

Kaffee hat zahlreiche Auswirkungen auf den Körper:

  • Kaffee hat einen hohen Anteil an Antioxidantien. Somit kann er positiv auf das Immunsystem wirken. (2)
  • Die Körpertemperatur steigt nach Kaffeekonsum kurzfristig an, weil Koffein die Thermogenese anregt. Und das wiederum steigert die Kalorienverbrennung.(3)
  • Kaffee erhöht den Blutdruck kurzfristig. Für Menschen mit Bluthochdruck ist das ungünstig: Koffein lässt das Herz schneller schlagen und erweitert die Blutgefäße.(4) So kann schon einmal das Gefühl von Herzflattern entstehen, wenn Kaffee in großen Mengen getrunken wird. Hast du jedoch einen niedrigen Blutdruck, kann das Getränk einen positiven Effekt haben.
  • Koffein wirkt gefäßerweiternd auf das Bronchialsystem der Lunge. Das bedeutet, dass sich die Muskulatur der Bronchien entspannt und das Atmen leichter fällt.(5)
  • Du musst nach einer Tasse Kaffee oft auf die Toilette? Durch den Konsum wird die Nierentätigkeit kurzfristig angeregt.(6) Weil sich die Filterfunktion erhöht, wird mehr Urin gebildet.
  • Die Darmperistaltik (Darmbewegungen) wird durch Koffein, Säuren, Gerb- und Bitterstoffe im Kaffee stimuliert. Das Getränk kann somit vor allem auf nüchternen Magen ein hilfreiches Mittel gegen einen trägen Darm sein.(7)
  • Koffein soll eine schmerzlindernde Wirkung haben. Es wird in einigen Medikamenten als unterstützendes Analgetikum (z.B. gegen Kopfschmerzen) eingesetzt.(8)

Verbessert Kaffee vor dem Sport nun deine Leistung?

Unter Sportbegeisterten ist ein schwarzer Kaffee vor dem Sport als natürlicher Booster beliebt. Eine Untersuchung ermittelte den Effekt von Kaffeekonsum vor dem Ausdauertraining (Laufen und Radfahren). In fünf von neun Studien wurden signifikante Verbesserungen der sportlichen Ausdauerleistung festgestellt. Außerdem soll das Koffein die wahrgenommene Anstrengung senken und das Atmen erleichtern. Drei bis acht Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht sind notwendig, um einen leistungssteigernden Effekt zu erzielen.(9)  Dass Koffein positiv auf die Muskelkraft wirkt, ist allerdings noch nicht eindeutig bewiesen.(10)

Das solltest du wissen:

Kaffee ist ein Genussmittel und sollte daher nicht zu deiner täglichen Flüssigkeitszufuhr zählen.

Kaffee vor dem Training: Die Menge ist ausschlaggebend

Wie viele Tassen Kaffee sollten es nun sein? Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Generell reichen ein bis zwei Tassen schwarzer Kaffee aus, um deine Leistung zu steigern. Probier es einfach aus und schau, wie dein Körper darauf reagiert. Trink den Kaffee eine halbe Stunde vor dem Training.

Achte auch darauf, ob du Kaffee gut verträgst: Menschen mit Magenbeschwerden müssen beim Konsum oft aufpassen, denn Kaffee kann in dem Fall zu Magenschmerzen und/oder Sodbrennen führen.

Rezept-Tipp: Cremiger Kaffee-Smoothie

Kaffee verpackt in einem Smoothie? Der cremige Drink mit Kokos und Bananen gibt dir den Extra-Kick vor dem Sport.

Zutaten:

  • 1 Banane (frisch oder gefroren)
  • 100 ml kalter Kaffee
  • 50 ml Kokos-Reisdrink
  • 1-2 EL Kokosflocken

Zubereitung:

Püriere alle Zutaten im Mixer und lass dir deinen Smoothie schmecken!

***

Julia Denner Als Diätologin ist es Julia wichtig, ihre Mitmenschen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu inspirieren. Sie liebt es zu kochen, ist gerne in der Natur und entspannt bei Yoga und Krafttraining. Alle Artikel von Julia Denner anzeigen