Kalorienreiche Getränke >> Alles, was du über flüssige Kalorien wissen musst

Willst du abnehmen, musst du Kalorien einsparen. Was dabei oft vergessen wird? Kalorienreiche Getränke. „Flüssige Kalorien“ werden meistens unterschätzt. Gerade Limonaden, Fruchtsäfte, Energy Drinks und alkoholische Getränken liefern viel Energie. Kannst du einschätzen, wie viele Kalorien du trinkst?
Was sind flüssige Kalorien?
Zur Berechnung der Kalorienbilanz zählen nicht nur die Kalorien von festen Lebensmitteln, sondern auch die „flüssigen Kalorien” aus Getränken. Diese Getränke sind besonders energiereich und werden von der deutschen Gesellschaft für Ernährung nicht als Durstlöscher empfohlen. Die Angabe in Würfelzuckern soll veranschaulichen, wie viel Zucker tatsächlich in diesen kalorienreichen Getränken enthalten ist.
Antialkoholisch:
- Soft Drink, wie z.B. Cola (250 ml) = 105 kcal, 9 Stück Würfelzucker
- Eistee (250 ml) = 70 kcal, 6 Stück Würfelzucker
- Obst-Smoothie (250 ml) = 135 kcal, 10 Stück Würfelzucker
- Orangensaft (250 ml) = 115 kcal, 8 Stück Würfelzucker
- Energy Drink (250 ml) = 116 kcal, 9 Stück Würfelzucker
- Buttermilch mit Fruchtgeschmack (250 ml) = 160 kcal, 10 Stück Würfelzucker
- Isotonisches Getränk (250 ml) = 60 kcal, 5 Stück Würfelzucker
- Milchmischgetränke, wie z.B. Eiskaffee (250 ml) = 200 kcal, 7 Stück Würfelzucker
- „Aromatisiertes Mineralwasser” (250 ml) = 43 kcal, 4 Stück Würfelzucker
Alkoholisch:
- Weißwein, lieblich (250 ml) = 250 kcal, 5 Stück Würfelzucker
- Rotwein (250 ml) = 210 kcal, 4 ½ Stück Würfelzucker
- Bier (250 ml) = 100 kcal, 0 Stück Würfelzucker
- Piña Colada (250 ml) = 235 kcal, 9 Stück Würfelzucker
Du siehst: Auch scheinbar „gesunde” Getränke haben es ganz schön in sich. Die meisten Smoothies aus dem Supermarkt zum Beispiel bestehen nur aus Obst, darum ist der Fruktosegehalt so hoch.
Unser Tipp:
Mach deinen Smoothie am besten selber und mixe immer Gemüse mit Obst. Der Gemüseanteil sollte überwiegen.
Was steckt in kalorienreichen Getränken?
Soft Drinks, Limonaden und Co. schmecken extrem süß: Sie sind voller Zucker (mit Ausnahme von Light-Getränken). Das schadet nicht nur den Zähnen, sondern kann bei hohem Konsum auch zu Übergewicht und in Folge zu Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus führen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen hat der Konsum von gesüßten Getränken in den letzten Jahren zugenommen.(1)
Alkohol liefert pro 1 g ganze 7 kcal (fast so viel wie Fett) und fällt kalorientechnisch daher ganz schön ins Gewicht! Alkohol zählt zu den Genussmitteln und sollte darum nicht regelmäßig getrunken werden. Machst du viel Sport? Regelmäßiger Alkoholkonsum kann auch deiner Leistung schaden.
was ist Der perfekte Durstlöscher?
Um den Durst zu stillen, solltest du immer zu Wasser oder ungesüßten Tees greifen. Sie sind kalorienfrei und füllen deine Speicher wieder auf. Besonders dann, wenn es sehr heiß ist oder du intensiv trainierst und stark schwitzt, verlierst du viel Flüssigkeit. Berechne jetzt gleich deinen täglichen Flüssigkeitsbedarf:
Welche Getränke sind gesund und kalorienarm?
Dir wird einfaches Wasser manchmal langweilig aber du möchtest trotzdem flüssige Kalorien einsparen? Diese sechs Getränke sind gesund, kalorienarm und vor allem eines: überraschend lecker!
1. Wasser mit Geschmack
„Infused Water” ist das neue Trend-Getränk. Pepp dafür dein Wasser mit frischen Beeren, Ingwer, Zitronen- oder Gurkenscheiben und frischen Kräutern auf. Je länger das Obst bzw. das Gemüse im Wasser ist, desto intensiver schmeckt es.
2. Selbstgemachter Eistee
Warum Eistee kaufen, wenn man ihn mit ein paar Handgriffen selbst herstellen kann? So geht’s:
- Gieß schwarzen oder grünen Tee mit heißem Wasser auf und lass ihn abkühlen.
- Vermisch ihn mit frisch gepresstem Zitronensaft, Zitronenscheiben und Minzeblättern und stell den Eistee über Nacht in den Kühlschrank.
- Magst du es etwas süßer, kannst du einen Löffel Honig oder etwas Stevia hinzugeben.
3. Kokoswasser
Kokoswasser hat einen hohen Kaliumgehalt und kann mit gebrauchsfertigen Sportgetränken durchaus mithalten. Es ist nicht kalorienfrei, denn 100 ml enthalten etwa 10 kcal. Eine gesündere Alternativen zu Limonaden und Co. ist Kokoswasser aber allemal. Am erfrischendsten schmeckt es gut gekühlt!
4. Gemüse-Obst-Smoothie
Smoothies aus dem Supermarkt enthalten meistens viel Zucker. Bereite deinen Smoothie für unterwegs einfach zu Hause vor. Hier gilt: Weniger ist mehr! Oft reichen vier bis fünf Zutaten aus. Gemüse (Gurke, Babyspinat, Grünkohl, Sellerie) sollte immer die Basis für deinen Smoothie sein. Etwas Obst, Superfood-Pulver und Flüssigkeit runden dein Getränk ab.
5. Selbstgemachte Limonade mit Minze
Gerade bei heißen Temperaturen ist diese Minz-Limonade besonders erfrischend. Du brauchst dafür:
- 1 bis 2 Stängel frische Minze
- Saft einer Zitrone
- Honig oder Stevia nach Geschmack
- 1,5 Liter kaltes Wasser
- Eiswürfel
Püriere alle Zutaten etwa 30 Sekunden im Mixer.
6. Melonen-Smoothie
Dieses erfrischende Sommer-Getränk besteht aus nur zwei Zutaten: Wassermelone und Minze. Mixe dafür einfach Wassermelonenstücke (am besten gekühlt) und einige Minzblätter. Da die Melone so reich an Flüssigkeit ist, brauchst du kein Wasser hinzufügen.
Fazit:
Kalorienreiche Getränke werden oft unterschätzt. Diese flüssigen Kalorien können aber ganz schön ins Gewicht fallen. Lösch großen Durst besser mit Wasser und genieße Energy Drinks, Limonaden, alkoholhaltige Getränke usw. nur ab und zu.
***