Faktencheck >> Sind Light-Produkte die richtigen Lebensmittel zum Abnehmen?

Kalorienarme Produkte boomen: Wurstwaren, Milch, Käse, Müsliriegel, Softdrinks, Knabbergebäck – von all diesen Nahrungsmitteln und noch vielen mehr gibt es leichte Varianten. Wir erhoffen uns durch Light-Produkte eine gesündere Ernährung und erwarten Hilfe beim Abnehmen. Begriffe wie „light“, „fettarm“, „zuckerfrei” oder „Wellness“ verbinden wir automatisch mit Gesundheit und Wohlbefinden. Aber halten Light-Produkte tatsächlich, was sie versprechen?
Bezeichnung von Light-Produkten
Wo „light“ draufsteht, ist weniger drin: Zum Beispiel weniger Fett oder weniger bis gar kein Zucker. Light-Produkte müssen mindestens 30 % weniger Kalorien haben als herkömmliche Varianten. Es gibt Unmengen an verschiedenen Bezeichnungen für die sogenannten Diät-Produkte, doch jede Bezeichnung hat eine andere Bedeutung. Hier findest du eine Erklärung für die gängigsten Benennungen:
- Energiearm: Feste Lebensmittel (wie Wurst, Käse etc.) dürfen nicht mehr als 40 kcal/100 g, flüssige Lebensmittel (Milch, Joghurt) nicht mehr als 20 kcal/100 ml enthalten. Bei Tafelsüßen gilt ein Grenzwert von 4 kcal pro Portion, die der süßenden Wirkung von ca. einem Teelöffel Zucker entspricht.
- Energiereduziert: Der Brennwert ist um mindestens 30 % reduziert.
- Energiefrei: Bei festen Lebensmitteln und Flüssigkeiten nicht mehr als 4 kcal/100 ml.
- Fettarm: Bei festen Lebensmitteln weniger als 3 g Fett/100 g, bei Flüssigkeiten weniger als 1,5 g Fett/100 ml, bei teilentrahmter Milch weniger als 1,8 g Fett/100 ml.
- Fettfrei/ohne Fett: Nicht mehr als 0,5 g Fett/100 g oder 100 ml.
- Leicht (Light): Muss dieselben Bedingungen erfüllen, wie die Angabe „reduziert“.
- Zuckerarm: Bei festen Lebensmitteln nicht mehr als 5 g Zucker/100 g, bei Flüssigkeiten nicht mehr als 2,5 g Zucker/100 ml.
- Zuckerfrei: Nicht mehr als 0,5 g Zucker/100 g bzw. 100 ml.
- Ohne Zuckerzusatz: Keine zugesetzten Trauben-, Frucht-, Malz-, Milchzucker. Wenn das Lebensmittel von Natur aus Zucker enthält (z.B. Fruchtsaft), sollte am Etikett auch der Hinweis „enthält von Natur aus Zucker“ stehen.
Quelle: http://www.pfannhauser.at/forschung/E78_Recht.pdf
Achte auf die Nährwertkennzeichnung
Beim Kauf von Lebensmitteln solltest du immer die Nährwertkennzeichnung (Energie in kcal/100 g) im Auge behalten. Vergleich dabei den Kaloriengehalt pro 100 g verschiedener Produkte aus einer Produktgruppe. Oft enthält ein herkömmliches Produkt von Natur aus weniger Kalorien als Light-Produkte derselben Produktgruppe.
Welche Auswirkungen hat „light” auf den Geschmack?
Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger, denn viele Aromen entfalten sich erst in Verbindung damit. Um den fehlenden Geschmack in fettarmen Produkten auszugleichen, wird deshalb meist mit Glutamat, Glycin, Chloriden, Laktaten, Hefeextrakt oder Aromen nachgeholfen. Viele dieser Stoffe können Kopfschmerzen, Durchfall, vermehrte Produktion von Harnsäure oder allergische Reaktionen zur Folge haben.
Sind Abnehmprodukte ungesund?
Es bedarf noch einiges an Forschung, um eindeutig sagen zu können, ob und wie Light-Produkte unserer Gesundheit schaden. Eine europäische Langzeitstudie zeigt jedoch, dass bereits zwei Gläser gesüßte Softdrinks am Tag gesundheitsschädlich sein können. Es macht dabei allerdings keinen Unterschied, ob die Getränke mit Zucker oder künstlichen Süßstoffen gesüßt sind. Außerdem gibt es Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass sich künstliche Süßstoffe negativ auf die Darmgesundheit auswirken können.(1)
Auch für Diabetiker*innen ist die Umstellung auf künstlich gesüßte Getränke wohl nicht die richtige Lösung, da ein regelmäßiger Konsum von Diätgetränken auch ein unabhängiger Risikofaktor für Diabetes sein kann.(2) Besser ist es, bei Getränken auf Wasser oder ungesüßte Tees umzusteigen.
Light-Produkte = Kalorienfalle?
Light-Produkte halten nicht, was sie versprechen! Gesünder sind sie keinesfalls, da sie zu viele Ersatzstoffe enthalten. Und was das Abnehmen betrifft: Studien zeigen, dass stark verarbeitete Abnehmprodukte wenig bis nichts zur Gewichtsabnahme beitragen.(3,4) Wir neigen dazu, mit gutem Gewissen mehr von etwas zu essen, wenn „leicht“ draufsteht. So haben wir am Ende oft mehr Kalorien zu uns genommen, als bei einer normalen Portion eines herkömmlichen Produkts. Eine Gewichtszunahme ist die Folge.(5) Es ist viel vernünftiger, die normale Produktvariante zu essen, dafür die Menge zu verringern.
Fazit: Sind Light-Produkte gesund oder ungesund?
Wie ungesund Light-Produkte wirklich sind, ist noch nicht eindeutig bewiesen. Fakt ist, dass sie jedoch keine nachweislichen positive Nutzen für unsere Gesundheit haben. Auch als Abnehmprodukte sind sie nicht unbedingt geeignet. Willst du gesund abnehmen? Dann solltest du darauf achten, natürliche, unverarbeitete Lebensmittel zu essen und täglich etwa 300 kcal einzusparen.
***