Nachhaltige Sportveranstaltungen: So wird dein Rennen umweltfreundlicher

Zwei Läufer beim Rennen

Es liegt im Interesse aller, die Umwelt zu schützen. Vor allem Läufer*innen können beim Training die Natur genießen und sollten daher auch bei Wettkämpfen und Rennen auf nachhaltige Sportveranstaltungen und Konzepte setzen.

Lies weiter, wenn du erfahren möchtest, wie du nachhaltige Sportveranstaltungen und umweltfreundliche Rennen findest oder auch organisierst.

Möchtest du auch gleich noch mehr darüber erfahren, warum wir uns gemeinsam gegen Plastikmüll einsetzen sollten, wirst du in diesem Artikel fündig: Run For The Oceans – gemeinsam gegen Plastikabfall

Nachhaltige Sportveranstaltungen für Läufer*innen

Viele Sportveranstaltungen und Wettkämpfe finden in der Natur statt – umso wichtiger also, sich für nachhaltige Events und eine umweltfreundliche Umsetzung einzusetzen.

Nachhaltigkeit im Fokus des Events

Legen die Veranstalter*innen Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit? Wird auf der Webseite erwähnt, woher die Energie kommt, wie für Sauberkeit gesorgt wird und ob Recycling ein Teil vom Rennen ist?

Manche Sportveranstaltungen haben ein Zertifikat einer Umweltschutzorganisation erhalten. Du findest es meistens auf der Webseite oder du fragst einfach nach. Im besten Fall meldest du dich auch bei den Veranstalter*innen, wenn es kein Zertifikat oder sonstige Bemühungen, nachhaltiger zu sein, gibt – das schafft Bewusstsein!

Hast du ein passendes Event gefunden, vergiss nicht auf umweltfreundlichen Sonnenschutz beim Laufen und nachhaltige Laufschuhe!

Umweltfreundliche Laufveranstaltungen bieten nachhaltige Goodies

Es gibt manchmal die Möglichkeit, auf dein Goodiebag zu verzichten. Das spart unnötigen Müll, denn ganz ehrlich, oft wird mehr als die Hälfte noch vor dem Rennen weggeworfen. Auch gut: Halte Ausschau nach Veranstalter*innen, die die Kosten für ihre Goodiebags an wohltätige Organisationen spenden.

Umweltfreundliche Verpflegung

Gerade Athlet*innen achten darauf, was sie ihrem Körper zuführen. Deshalb solltest du auch Sportveranstaltungen unterstützen, die fair produzierte und regionale Speisen und Getränke anbieten. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch eine Möglichkeit, den örtlichen Gemeinden etwas zurückzugeben. Außerdem sollten nachhaltige Laufveranstaltungen keine Plastikbecher an den Getränkestationen oder Einwegbehälter für Essen im Zielbereich verwenden. 

Bei vielen Veranstaltungen, die auf Nachhaltigkeit achten, (insbesondere bei Trailrunning-Events) müssen die Teilnehmer*innen ihr eigenes Wasser mitnehmen. Dadurch wird der Bedarf an Einwegplastik vermieden. Am besten sollte auch ein Trinkbrunnen zur Verfügung stehen, damit alle ihre wiederverwendbaren Flaschen selbst auffüllen können.

Läufer kühlt sich ab

Nachhaltiges Reisen: Fahrgemeinschaften

Schnapp dir deine Laufbuddys (z.Bsp. aus deiner adidas Runners Community) und fahrt gemeinsam zum Rennen. Noch besser ist es, wenn du ein Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel nutzt.

Trainiert ihr zusammen, könnt ihr es auch gleich mit Plogging versuchen und der Umwelt Gutes tun, indem ihr beim Laufen Müll einsammelt!

Nachhaltige Sportveranstaltungen für Eventmanager*innen

Du planst eine Sportveranstaltung und möchtest auf Nachhaltigkeit setzen? Mit diesen Tipps wird dein Event umweltfreundlicher:

Papierlose Kommunikation

Papierlose Kommunikation ist eine einfache Art und Weise, etwas für die Umwelt zu tun. Auch die Teilnehmer*innen werden es dir danken – ein E-Mail ist schneller zu finden, als ein Brief.

Umweltfreundliche Goodies oder die Option, darauf zu verzichten

Die meisten Athlet*innen freuen sich über gratis Goodies, achten aber vermehrt auf nachhaltige Produkte. Weitere Möglichkeiten sind außerdem, die Kosten der Goodies an eine wohltätige Organisation zu spenden und bei der Anmeldung zum Rennen anzubieten, auf Goodiebags vollständig zu verzichten.

Läufer*innen beim Training

Fokus auf umweltfreundliche Verpflegung

Läufer*innen brauchen genügend Energie und Flüssigkeit, und sie erwarten, dass Sportveranstaltungen sie dahingehend ausreichend versorgen. Achte bei deiner Veranstaltung auf lokale Lebensmittel – dadurch werden die Transportkosten und -wege für das Essen reduziert und die lokale Wirtschaft unterstützt.

Fordere die Teilnehmer*innen auf, ihr eigenes Wasser zur Veranstaltung mitzubringen – am besten in wiederverwendbaren Flaschen. Und wenn möglich: Setz verstärkt auf Recyceln und Kompostieren vor Ort!

Nachhaltige Energiequellen

Die meisten Veranstaltungen sind häufig auf Gasgeneratorstrom angewiesen. Das ist leider nicht nur umweltschädlich, sondern macht auch Lärm und stinkt – nicht gerade angenehm für die Läufer*innen.

Setz stattdessen auf grüne Energieoptionen wie Solarenergie oder vielleicht sogar Fahrradstrom. Verringere außerdem die Anzahl der Dinge, die Strom benötigen, und beschränk sie auf ein Minimum, wenn möglich. 

Läufer zieht Schuhe aus

Wiederverwendbare Gadgets

Verwende Veranstaltungsschilder, Startnummern und andere Dinge, die normalerweise sofort nach dem Rennen weggeworfen werden, wieder. Wähl wann immer möglich wiederverwendbare ode recycelbare Gegenstände, um die Veranstaltung umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. 

Erinner die Teilnehmer*innen außerdem daran, dass sie alte Laufschuhe recyceln können!

adidas running banner

***

Morgan Cole Cole sammelte über 10 Jahre Erfahrung als Ausdauerathlet. Sein größter Antrieb ist es, andere zum Sport zu motivieren. Alle Artikel von Morgan Cole anzeigen