Persönliche Bestleistung: so erreichst du sie

Athletische Frau macht Sit-ups mit einem Medizinball.

Nichts fühlt sich besser an als eine neue persönliche Bestleistung. Genau deshalb freut sich Runtastic, dir die tolle Funktion für Premium-Mitglieder auf Runtastic.com präsentieren zu dürfen: Runtastic Rekorde. Runtastic Rekorde präsentiert dir deine persönlichen Bestleistungen immer auf einen Blick – die beste Motivation! Ganz egal, welche Aktivität oder welches Ziel, mit den Runtastic Rekorden findest du immer einen Weg deine Leistungen zu verbessern. Mehr als 70 Rekorde warten nur darauf, von dir aufgestellt zu werden, und wir sind gespannt, zu welchen Bestleistungen dich dieses neue Feature anspornt.

Gruppe von Freunden beim Laufen.
Die Outfits gefallen dir? Hol dir die Ausrüstung für deine Fitnessziele.

Du weißt noch nicht, wie du es anstellen sollst? Wir zeigen es dir! Dazu haben wir mit unserem Freund Jason Fitzgerald zusammengearbeitet, dem Mann hinter Strength Running und zertifizierter Lauf-Coach, der genau weiß, wie man den Menschen dabei hilft alles zu geben und an ihre Grenzen zu gehen. Wenn euch dieser Post nicht zu neuen Höchstleistungen motiviert, welcher dann? Los geht’s!

So stellst du deine nächste persönliche Bestleistung auf

Wann hast du das letzte Mal einen Rekord aufgestellt? Egal ob eine neue Bestzeit beim 5-km-Lauf oder mehr Gewichte auf der Beinpresse im Fitnessstudio, eine persönliche Bestleistung veranschaulicht deine beeindruckendste Performance. Auch wenn du kein Wettkampf-Sportler bist, ist es überaus motivierend und macht Spaß, deine Bestleistungen zu kennen. Denn wer liebt es nicht, sich zu verbessern?

Die meisten Läufer merken sich ihre persönliche Bestzeit besser als den Namen ihrer Kinder. So messen wir schließlich unseren Fortschritt und bleiben motiviert – und, zugegeben, wir können auch ein bisschen damit prahlen.

Fast jeder Sportler hat das Potential, seine derzeitige Leistung zu verbessern. Schneller laufen, mehr Gewichte stemmen, länger radfahren. Alles ist möglich. Wie? Mit dem richtigen Ansatz und dem passenden Training.

Bist du bereit zu lernen, wie du deinen nächsten Rekord aufstellen kannst?

Nahaufnahme von einem Mann beim schnueren seiner Laufschuhe.

Der nächste logische Schritt

Mark Wetmore, Cross Country Coach an der University of Colorado, rät Athleten das Folgende, wenn sie sich verbessern möchten: “Mach den nächsten logischen Schritt.”

Das bedeutet, dass dein Training immer fortschreitend sein sollte – dass du dich also konstant verbessern solltest. Möchtest du mehr Gewichte im Fitnessstudio stemmen, so musst du mit mehr Gewichten trainieren als beim letzten Mal. Wenn du ein Läufer bist, der nur wenige Kilometer schafft, kann sich nachhaltiges Ausdauertraining sehr positiv auf deine Ergebnisse auswirken.

Die meisten Läufer können mit nur kleinen Veränderungen große Verbesserungen erzielen. Ich empfehle dazu folgende Schritte:

  • Laufe jedes Mal ein Stück weiter
  • Laufe jede Woche mehr Kilometer
  • Sei konsequent und mach keine langen Pausen zwischen deinen Lauftrainings
  • Absolviere längere Trainingseinheiten
  • Absolviere schnellere Trainingseinheiten

Da die meisten Rennen auf Ausdauer ausgelegt sind, sind deine aerobe Fitness und Ausdauer die wichtigsten Faktoren, die es weiterzuentwickeln gilt. Geschwindigkeit kommt von Stärke und steht deshalb ganz unten auf meiner Liste (schnelle Einheiten bergen zudem ein höheres Verletzungsrisiko).

Egal ob du Radfahrer, Gewichtheber oder ein anderer Sportler bist, mit diesen einfachen Grundregeln kannst du deine Leistung sicher verbessern. Welcher Teil deines Trainings führt dich nun zum nächsten logischen Schritt?

Huebsche Frau lacht nach ihrem Lauftraining.

Konzentriere dich auf die Basics

Viele Sportler konzentrieren sich auf Kleinigkeiten und versuchen die falschen Dinge zu verbessern, wie beispielsweise: Welches Gel benutze ich, um länger auf dem Rad durchzuhalten? Oder: Mit welchem Laufschuh kann ich meine Geschwindigkeit erhöhen?

Stattdessen sollten sie sich einfach auf das Grundlegende konzentrieren. Präge dir die paar wenigen Trainingsprinzipien ein, die zum größten Erfolg führen. Für den Ausdauersport lauten diese Prinzipien: Konsistenz, Volumen und Geschwindigkeit.

Und da die meisten Hobbysportler nicht oft genug trainieren, kann man sich meistens schon verbessern, indem man bloß konsequenter trainiert und ein bisschen mehr tut als gewöhnlich. Bist du Läufer, lauf ein paar Minuten länger, bist du Radfahrer, verbringe mehr Zeit im Sattel, bist du Schwimmer, dann schwimm ein paar zusätzliche Runden.

Wenn du nun mehr trainierst als zuvor, konzentriere dich auch darauf Verletzungen vorzubeugen. Die meisten Athleten können ihrer Gesundheit einfach Gutes tun, indem sie mehrmals pro Woche Bodyweight-Training machen.

Jedes Mal – konsequent – das Training zu steigern und dabei stärker zu werden ist der sicherste Weg zur spürbaren Verbesserung deiner Leistung.

Raff dich also auf, mach den “nächsten logischen Schritt” und deine nächste persönliche Bestleistung lässt sicher nicht mehr lange auf sich warten!

Über Jason:
Jason Fitzgerald ist Marathonläufer mit einer Rekordzeit von 2:39, zertifizierter Track & Field Coach in den USA und Gründer von Strength Running. Hol dir Beratung zum Laufen auf dem Blog und sieh dir die kostenlose Präsentation zum Thema Verletzungsprävention an.

***

adidas Runtastic Team Ein paar Kilo verlieren, aktiver und fitter werden oder die Schlafqualität verbessern? Das adidas Runtastic Team gibt dir nützliche Tipps und Inspirationen, um persönliche Ziele zu erreichen. Alle Artikel von adidas Runtastic Team anzeigen