Plastikabfall vermeiden >> 7 Dinge, die wir alle im Alltag tun können

How to avoid plastic waste

Wusstest du, dass die meisten Plastiktüten durchschnittlich gerade einmal zwölf Minuten verwendet werden, bevor sie weggeworfen werden? Jeden Tag erzeugen wir alle Plastikabfall, der schlussendlich in unseren Ozeanen landet. Der European Parliament Research Service geht davon aus, dass derzeit mehr als 150 Millionen Tonnen Plastik die Ozeane verschmutzen.

Plastikverschmutzung ist eine massive Bedrohung für alle Meereslebewesen und somit für den ganzen Planeten. 

Nimm dir diese 7 Tipps in deinem Alltag zur Vermeidung von Plastik zu Herzen – so hältst du nicht nur die Meere sauber, sondern schaffst auch ein Bewusstsein für die Gefahr der Plastikverschmutzung:

1. Sag nein zu Plastiktüten

Erinnerst du dich an die Statistik über Plastiktüten? Sie werden durchschnittlich nur zwölf Minuten verwendet und brauchen rund 500 Jahre bis sie abgebaut sind. Das ist es nicht wert. Nimm doch lieber einen Stoffbeutel mit, wenn du einkaufen oder ins Fitnesscenter gehst. Man weiß nie, wann man einen braucht – vielleicht möchtest du deine verschwitzte Trainingskleidung wo verstauen, bevor du sie in deine Sporttasche gibst. Leg dir ein paar Stoffbeutel neben deine Schlüssel oder die Tür, dann kannst du rasch einen einstecken, wenn du außer Haus gehst. Und wenn du den Stoffbeutel einmal vergessen hast, lass dir etwas anderes einfallen. Nimm dir fest vor, nur mehr wiederverwendbare Alternativen zu verwenden und du wirst den Dreh ganz schnell raus haben.

einwegplastiksack im supermarkt

2. Wie viel Plastik wirfst du persönlich weg?

Wann passiert es dir am häufigsten, dass du doch Wegwerfartikel aus Plastik kaufst? Passiert es bei deinem Coffee-to-go samt Deckel aus Plastik? Passiert es bei der Plastikflasche Wasser, die du im Fitnesscenter kaufst, weil du deine eigene vergessen hast? Überlege dir, wann es vorkommt, dass du Wegwerfartikel aus Plastik kaufst und versuch Alternativen dafür zu finden. Kannst du deine eigene Tasse für den Coffee to go mitbringen? Mit ein bisschen Einfallsreichtum kannst du deinen Plastikabfall deutlich verringern. 

Unser Tipp:

Wenn du im Alltag Strohhalme verwenden möchtest, setz auf die Variante aus Glas oder Metall. Diese kannst du ganz einfach reinigen und so jahrelang wiederverwenden.

fruchtsaft mit wiederverwendbarem strohhalm

3. Besorg dir eine wiederverwendbare Flasche

Als Läufer weißt du, wie wichtig es ist, ausreichend zu trinken. Verwendest du eine Plastikflasche, die du nach jedem Lauf wegwirfst? Wir hoffen nicht! Besorg dir lieber eine Mehrwegflasche, die du bei deinen Fitnessaktivitäten und im Alltag verwenden kannst. Füll diese einfach immer wieder auf. So sparst du nicht nur Plastik, sondern behältst auch dein Trinkverhalten im Blick.

wiederverwendbare REBO Trinkflasche

4. Gib das Rauchen auf

Wir brauchen dir sicher nicht erklären, dass Rauchen schlecht für dich und deinen Körper ist. Aber wusstest du, dass das  Rauchen auch schlecht für unseren Planeten ist? Zigaretten haben Plastikfilter und diese Filter landen irgendwann in unseren Meeren. Dies könnte ein weiterer Grund sein, warum es an der Zeit ist, mit dem Rauchen aufzuhören!

5. Denk global – handle lokal

Klar, Plastikverschmutzung ist ein globales Problem. Aber du kannst auch in deiner Community etwas bewirken. Lies mal nach und finde heraus, was in deiner Umgebung gegen Plastikverschmutzung unternommen wird. Ergreif die Initiative und veranstalte einen Plogging-Lauf (joggen und dabei Müll sammeln). Denn Veränderung beginnt bei dir. Sei ein Vorbild für deine Mitmenschen!

Pro Tipp:

Plogging zählt als Aktivität in der adidas Running App! Lauf los und tue dabei etwas Gutes für Mutter Natur.

6. Setz auf nachhaltige Materialien

Wir alle lieben neue Laufoutfits von Zeit zu Zeit, oder? Nimm dir Zeit und geh sicher, dass dein nächster Einkauf aus nachhaltigen Materialien hergestellt wurde. Beim Sport gut auszusehen ist großartig und wenn deine Laufkleidung dann auch noch gut für unsere Meere ist, ist das umso besser. Geh sicher, dass du beim nächsten Kauf eines Shirts, einer Laufhose oder von Laufschuhen Produkte auswählst, die aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt wurden!

7. Werde Teil der Bewegung

Melde dich jetzt bei der „Run For The Oceans”-Challenge an: Von 28. Mai bis 8. Juni sammeln tausende Läufer*innen auf der ganzen Welt Kilometer zur Eindämmung von Plastikabfall! Für jeden zurückgelegten Kilometer, den du trackst, entfernen adidas und Parley die zehn Plastikflaschen entsprechende Menge an Plastikabfall von Stränden und Inseln bis maximal 500.000 Pfund. Mach bei Run For The Oceans 2021 mit und leiste so deinen persönlichen Beitrag – die Anmeldung beginnt am 18. Mai!

Wir tragen jeden Tag zur Verschmutzung der Ozeane bei und vielen von uns ist das nicht einmal bewusst. Mach jetzt mit und leiste so deinen persönlichen Beitrag.

Run for the oceans

***

Tina Ornezeder Tina liebt das geschriebene Wort, Avocados, Yoga und ist vor allem eines: wahnsinnig neugierig! Neue Trends aufzuspüren und darüber zu berichten, das ist ihre Passion. Alle Artikel von Tina Ornezeder anzeigen