12 Tipps: Mit dem Rauchen aufhören ohne Gewichtszunahme

Bildausschnitt von Füßen auf einer Waage.

Rauchen hat Vorteile. Ja, wirklich! Zum Beispiel erkranken Langzeitraucher seltener an Parkinson. Sie benötigen kaum künstliche Knie- oder Hüftgelenke. Und die Herzinfarkte von Rauchern fallen weniger heftig aus. Noch nicht überzeugt? Wie wär’s damit: Nikotin unterdrückt Hunger. Klingt verlockend. Und noch besser: Rauchen verbrennt pro Tag 200 – 250 Kalorien extra.

Rauchen macht schlank. Diese Aussage stammt von Edward Bernays, einem Neffen Sigmund Freuds. Das ist mit ein Grund, warum das Aufhören schwer fällt – wir haben Angst zuzunehmen.

Du gehörst zu den 70 % der Raucher, die dennoch aufhören wollen? Perfekt, der beste Tag dafür: Montag. Aber Achtung, wer nicht mehr raucht, stillt das Bedürfnis gerne mit salzigen oder süßen Leckereien. Deshalb zeige ich dir heute, wie du auf Zigaretten verzichten kannst, ohne dass dein Gewicht darunter leidet. Mit dem Rauchen aufhören ohne Gewichtszunahme? So funktioniert’s:

abnehmen

1. Beobachte dich ganz genau

Wann und wo taucht es auf? Das Verlangen nach einem Zug am Glimmstängel. Während der Autofahrt, nach dem Essen, beim Kaffeetrinken oder Telefonieren? Werde dir klar darüber, wann du in Zukunft auf Plan B umsteigen musst.

2. Such dir Unterstützung

Gemeinsames Aufhören ist leichter. Wenn du nicht der Typ für Selbsthilfegruppen bist, such dir kleine Helferlein. Nikotinpflaster oder spezielle Kaugummis unterstützen dich ebenfalls.

3. Lass Dampf anders ab

Tatsächlich erhöht das Rauchen den Stoffwechsel. 1 Päckchen gequalmt und du verbrennst bis zu 250 Kalorien extra. Nun heißt es, eine Alternative zu finden. Eine gesunde. Ähnlich viele Kalorien gehen drauf, wenn du eine halbe Stunde in die Pedale trittst, dich 30 Minuten zur Zumba-DVD bewegst oder 6.000 Schritte zurücklegst. Die Kalorien verbrennen im Nu und du bringst nebenbei deinen Körper in Form.

4. Krame im Notfall Trick 17 hervor

9 Uhr 30. Rauchpause. Oh Mann, nur nicht schwach werden neben den paffenden Kollegen. Da hilft Trick 17: Diese Utensilien dürfen in deiner Tasche nicht fehlen: Bleistift – beschäftigt die Finger und du kannst daran kauen, wenn das Verlangen zu stark wird. Kaugummis oder, noch besser, zuckerfreie Lollis sind ein wunderbarer Zigarettenersatz. Auch an Zimtstangen zu knabbern soll helfen.

5. Achtung – kein falscher Handgriff!

Gib deinen Händen etwas zu tun. Denn wenn sie nicht zur Zigarette greifen dürfen, wandern sie liebend gern in die Schoko-Lade. Lass sie nicht erst auf dumme Gedanken kommen. Bastle Papierflieger, falte Schwäne aus Servietten, kritzle in dein Notizheft oder versuche dich im Häkeln oder Stricken.

6. Hast du was vergessen? Ja, deine Wasserflasche!

Der Mund wird trocken, die Zunge klebt am Gaumen. Der Nikotinentzug macht sich bemerkbar. Kommt noch übler Geschmack dazu, suchen wir gerne den nächsten Getränkeautomaten auf und spülen den Mund mit süßen Limonaden aus. Das passiert nicht, wenn du eine Flasche mit frischem Wasser bei dir hast. Nimm vorbeugend zu jeder vollen Stunde einen kräftigen Schluck. Gib Basilikum- oder Minzblätter hinein, dann klappt’s auch mit dem guten Geschmack.

7. Koffein statt Nikotin?

Ein häufiges Phänomen. Statt Zigaretten zu rauchen schlürfen wir locker 2 – 3 Tassen Kaffee mehr. Grundsätzlich sind 2 – 4 Kaffees okay. Wäre da nicht der Zucker. Landet pro Tasse 1 Stück in deinem Heißgetränk, so kommen durch die extra Kaffees gleich ein paar Kalorien mehr zusammen. Daher gilt, je weniger Zucker sich in deinen Getränken befindet, desto besser. Optimal wäre ganz ohne.

8. Deine Mahlzeiten sollten reich sein – an Ballaststoffen

Je mehr Ballaststoffe du isst, desto satter bist du. Das ist gut, denn wenn du satt (und nicht voll) bist, mildert dies das Bedürfnis zu rauchen oder sinnlos zu snacken. Getreide, Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte sind prima Ballaststoff-Lieferanten.

9. Koch so richtig spicy

Geschmacksknospen, die an Zigaretten gewöhnt sind, schmecken schlechter. Daher verlangen sie nach intensiver schmeckenden Speisen. Leider heißt das mehr Zucker, Salz oder Fett. Nicht gut für deine Figur und Gesundheit. Probiere es mit frischen oder tiefgefrorenen Kräutern. Ist viel gesünder und verleiht deinen Speisen eine besondere Note.

10. Und was gibt es als Dessert?

Besteck niederlegen, lecker war’s – und jetzt? Normalerweise ein Zigarettchen zur Entspannung. Geht nicht. Dann vielleicht ein süßes Stück Schokolade? Eher nicht. Statt überflüssige Kalorien zu schlemmen, gurgle mit frischem Mundwasser. Schont erstens deine Zähne und zweitens deine Figur.

11. Voll nach dem Sonntagsbraten?

Das einzige, was jetzt hilft, ist ein Zug am Stäbchen? Alternativ gehst du eine große Runde spazieren. Lenkt vom Bedürfnis zu rauchen ab, unterstützt die Verdauung und verbrennt außerdem Kalorien.

12. Puuuh – so ein Stress. Zigarette oder Schokolade?

Weder noch. Bleib stark. Auch wenn es stressig ist und du am liebsten den Kühlschrank plündern möchtest. Leg dir schon im Vorfeld einen Plan mit Dingen zurecht, die du während eines Stressanfalls machen kannst. Nimm zum Beispiel ein entspannendes Schaumbad, telefoniere mit einem Freund oder genieße eine heiße Tasse Tee (aber ohne Zucker 🙂 ).

Auch Schlafstörungen tauchen bei vielen auf, die sich das Rauchen abgewöhnen. Genügend und tiefer Schlaf ist wichtig – auch für dein Gewicht. Denn wer nachts wach ist, tappst auch gerne zum Kühlschrank.
„Tabak wird euch töten. Ich bin der lebende Beweis dafür.” Das waren die letzten Worte des Marlboro-Mannes – bevor er an Lungenkrebs gestorben ist. Rauchen hat eindeutig mehr Nachteile als Vorteile. Ich denke, da sind wir uns einig. Aufhören ist nicht leicht, aber schaffbar. Tu es – dir und deiner Gesundheit zuliebe.

Hast du bereits erfolgreich aufgehört? Was hat bei dir am besten funktioniert? Ich bin gespannt auf deinen Kommentar!

Bis bald,
Vera

***

Vera Schwaiger Vera studierte Diätologie und Psychotherapie. Sie lebt nach Einsteins Spruch: „Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Man muss in Bewegung bleiben, um die Balance zu halten.“ Alle Artikel von Vera Schwaiger anzeigen