Richtig joggen lernen: Lauftipps für jedes Alter

Das Schöne am Laufen ist, dass du es immer und überall machen kannst, egal, wie alt du bist. Und es gibt wirklich genug Gründe, mit dem Joggen anzufangen. Gerade in Zeiten wie diesen wird Sport an der frischen Luft immer attraktiver, um rauszukommen, fit zu bleiben und Stress abzubauen. Laufen ist da eine einfache und sichere Option!
Warum auch immer du dich entschieden hast, laufen zu gehen – wir haben hilfreiche Lauftipps für jedes Alter für dich zusammengefasst.
Richtig joggen mit Kindern
Die meisten Kinder spüren den Drang sofort loszulaufen, sobald sie gehen gelernt haben. Am besten dorthin, wo die Eltern nicht nachkommen. Das ist also quasi das erste Mal, dass du mit deinen Kindern zusammen Sport machst, indem du ihnen im Park oder auf dem Gehweg nachläufst.
Spaß beiseite: Gemeinsam mit deinen Kids aktiv zu sein, ist einer der größten Gefallen, den du ihnen machen kannst. Du zeigst ihnen so auf eine spielerische Art und Weise, was ihre Körper alles können und wie sie im Laufe ihres Lebens gesund und fit bleiben.(1) Das Wichtigste dabei ist und bleibt aber der Spaß. Möchtest du als Läufer*in zusammen mit deinem Kind loslegen, probier’s für den Anfang mal mit Fangen spielen oder nehmt einen Ball mit, den ihr vor euch herkickt.
Eine Studie zeigt, dass schon ein paar Mal die Woche 15 Minuten Joggen am Stück die Gesundheit und die Fitness von Volksschulkindern verbessert. Aerobe Aktivitäten sind für Kinder genauso gesund, wie für Erwachsene, solange sie auf ihr Level abgestimmt sind.
5 Tipps fürs Joggen mit Kindern
Bereit, loszulegen? Diese 5 Lauftipps helfen bei der Umsetzung:
1. Kombiniere Laufen und Gehen
Kinder sollten nicht zu etwas gedrängt werden. Wie auch Erwachsene verlieren sie dann schnell das Interesse. Gehst du mit ihnen laufen, achte genau auf ihre Kondition und legt wenn nötig Pausen ein oder geht hin und wieder ein paar Schritte.
2. Mach einen Hindernislauf
Zwischendurch über eine Parkbank klettern oder über die Linien am Boden hüpfen – bringt Abwechslung und macht Spaß!
3. Vergiss Zeit und Distanz
Bei euren gemeinsamen Läufen sollten Zeit und Distanz fürs Erste keine Rolle spielen. Wichtig ist, dass ihr beide Spaß habt und dein Kind immer wieder gerne mit dir laufen geht.
4. Halte Ausschau nach kinderfreundlichen Rennen
Sollte dein Kind mitmachen wollen, ist ein Wettlauf genau das Richtige, um mit anderen jungen Läufer*innen zusammen aktiv zu sein.
5. Versuch’s mit dem Fahrrad oder einem Scooter
Möchte dein Kind nicht laufen, probiert es mal mit einem Scooter oder dem Fahrrad. Die Kleinen können so einfach neben dir fahren, während du dein Lauftraining abschließt – eine tolle Gelegenheit, um gemeinsam aktiv zu sein und Zeit miteinander zu verbringen.
Schon gewusst?
Budhia Singh ist der jüngste Marathonläufer der Welt. Mit 5 Jahren hat er schon 48 Marathons absolviert.
Laufen von der Jugend bis ins mittlere Alter
Viele Leuten sehen diesen Lebensabschnitt als das beste Laufalter. In der Jugend hat man gefühlt unendlich viel Energie und ist meist noch sehr beweglich. Je älter man wird desto mehr setzen sich Fokus und Hingabe durch. So oder so perfekt, um mit dem Laufen zu beginnen, wenn man das noch nicht gemacht hat. Um über die Jahre hinweg motiviert zu bleiben, hilft es, sich ein Ziel zu setzen. Warum also nicht an dem lang erwünschten Sixpack arbeiten?
Läufst du gerne längere Strecken, ist dieser Lebensabschnitt genau der richtige, um einen Marathon zu laufen (oder sogar mehrere!). Die Elite unter den Marathonläufer*innen erreicht ihre Top-Performance mit ungefähr 35 Jahren, bei Hobbyläufer*innen kann dies sogar noch mit 50 passieren.(2)
Joggen im höheren Alter
Wärmst du dich vor deinem Training auf, tust du dir einen großen Gefallen. Du solltest außerdem nicht auf Krafttraining vergessen – deine Gelenke werden es dir danken! Solange deine Gesundheit mitspielt, gibt es keinen Grund mit dem Laufen aufzuhören. Aktiv sein unterstützt nicht nur deine Herzgesundheit, sondern auch dein Gedächtnis.(3) Durch Sport fühlst du dich energiegeladener und jünger, was wiederum deiner mentalen Gesundheit gut tut.
5 Lauftipps für über 65-Jährige
Es ist nie zu spät, mit dem Laufen anzufangen. Darauf solltest du achten, um Verletzungen zu vermeiden:
1. Hol dir ärztlichen Rat
Sich beraten zu lassen, ist nie falsch. So weißt du sicher, ob laufen gehen etwas für dich ist und worauf du achten musst.
2. Beginn langsam
Dies gilt für jeden, der gerade erst anfängt, ist aber besonders wichtig, wenn du älter bist. Dein Körper braucht Zeit, um sich an die Auswirkungen des Laufens auf deine Gelenke zu gewöhnen. Schwimmen und Radfahren helfen, das Herz-Kreislauf-System zu trainieren, ohne die Gelenke dabei zu belasten.
3. Nimm dir Zeit für Erholung
Dein Körper braucht mehr Zeit, um sich zu regenerieren. Nimm sie dir!
4. Bau Dehnen und Krafttraining mit ein
Wenn wir älter werden, beginnt der Knorpel, der einst unsere Gelenke gepolstert hat, abzubauen. Möchtest du ohne Schmerzen aktiv bleiben, ist es wichtig, Muskeln aufzubauen, um deine Gelenke zu unterstützen. Und denk daran, dich zu dehnen – das fördert die Durchblutung und beschleunigt die Regeneration.
5. Sei stolz auf deinen Körper
Egal, ob andere – und vielleicht jüngere Athlet*innen – dich bei deinem Lauf überholen: Sei stolz auf dich und genieß die Freiheit, die das Laufen mit sich bringt.
Schon gewusst?
Die älteste Person, die je einen Marathon absolvierte, war Fauja Singh. Bei seinem letzten Rennen war er 101 Jahre alt.
Fazit
Wie alt auch immer du bist, es ist nie zu spät – oder zu früh – um mit dem Laufen anzufangen. Pass deine Erwartungen und Ziele an dein Fitnesslevel an, probier verschiedene Arten von Cardio aus, um Ausdauer aufzubauen, und arbeite an deinem Muskelaufbau, um deine Gelenke zu schützen. Und ehe du dich versiehst, ist das Laufen zu einem festen Bestandteil deines Lebens geworden.
***