Rituale im Sport: adidas Runners verraten ihre Laufrituale

Von der Mahlzeit vor einem Rennen, über eine bestimmte Route, bis hin zu der Art und Weise, wie wir unsere Laufschuhe binden – Rituale im Sport, insbesondere Laufrituale, geben uns das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Studien zeigen, dass Rituale vorm Sport jene Hirnregionen stimulieren, die dafür verantwortlich sind, wie wir mit Misserfolgen umgehen. So können uns Rituale helfen, Nervosität und Stress abzubauen.(1) Darüber hinaus führen gemeinsame Rituale dazu, Vertrauen innerhalb einer Gruppe oder Community aufzubauen.
Was sind Laufrituale und warum gibt es sie?
Der Duden definiert ein Ritual als „wiederholtes, immer gleichbleibendes, regelmäßiges Vorgehen nach einer festgelegten Ordnung“. Was bedeutet dies für Läufer*innen? Der Knoten im Magen vor einem wichtigen Rennen löst sich, sobald du dir deine Ausrüstung am Abend zuvor zurecht legst. Du hast keine Angst mehr vor Bauchkrämpfen während des Laufes, weil du vor dem Wettkampf immer denselben Snack isst. Für manche von uns sind die Dinge einfache Traditionen oder Gewohnheiten – oft haben sie aber etwas Rituelles, fast Zeremonielles an sich.
Wir Menschen haben Rituale schon immer dazu genutzt, unsere Performance zu steigern und die Nerven zu beruhigen. Heutzutage trifft dies zum Beispiel auf den Leistungssport, das Halten von Reden und das Schreiben von Prüfungen sowie bei ersten Dates zu. Rituale helfen uns, besser mit Stress umzugehen und uns sicherer zu fühlen.
In einer Studie aus dem Jahr 2016, die in der Zeitschrift Organizational Behavior and Human Decision Processes veröffentlicht wurde, fanden Forscher*innen heraus, dass Rituale die Angst bei verschiedenen Leistungsaufgaben durchgängig verringerten. Dies wurde sowohl durch die subjektive Berichterstattung der Studienteilnehmer*innen als auch durch physiologische Beweise wie die Herzfrequenz bestätigt. Rituale sind Bewältigungsstrategien, die eine starke Wirkung auf deine Leistung haben können. Eine laut ausgesprochene Redewendung, eine bestimmte Handlung oder Glücksbringer verbessern nachweislich die sportliche Leistung und die motorische Geschicklichkeit.(2) Es ist nicht überraschend, dass viele Läufer*innen Rituale nutzen, um sich selbst eine Struktur zu geben, ihre Performance zu steigern und Ängste vor dem Rennen abzubauen.
Welche Rituale im Sport nutzt du?
Wir haben adidas Runners (AR) Mitglieder aus der ganzen Welt gefragt, was ihre Laufrituale sind:
View this post on Instagram
JESSIE ZAPO, AR NYC – laufen während einer Pandemie:
Laufen selbst war für mich ein Ritual, um in dieser Zeit nicht verrückt zu werden.
View this post on Instagram
EVE MAY, AR NYC – Commitment:
Wenn ich noch vor dem Sonnenaufgang laufen gehen möchte, lege ich mich in voller Montur schlafen – so stelle ich sicher, dass ich in der Früh nicht kneife.
View this post on Instagram
CHRISTIAN STRAKA, AR Los Angeles – Meditation:
Vor jedem Lauf nehme ich mir Zeit für eine 20-minütige Atem-Meditationsübung. Bei dieser Technik hyperventiliert man, um so das vegetative Nervensystem zu stimulieren.
Rituale am Tag des Rennens
Du fragst dich, wie adidas Runners Mitglieder ihre Nerven am Tag des Rennens beruhigen und welche Rituale ihnen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen? Sie haben sie uns verraten:
View this post on Instagram
BREN JANARI, AR Cape Town – der richtige Snack:
Mein Ritual vor einem Wettkampf: Ich esse davor immer ein Peanut-Butter-Marmeladen-Sandwich.
View this post on Instagram
PREET SINGH, AR Delhi/Mumbai – die passende Musik:
Am Tag eines Wettkampfes bin ich immer sehr nervös, deswegen höre ich mir am Morgen, 10-15 Minuten bevor ich aufstehe, spirituelle Musik an.
ETHAN MARAIS, AR Durban – der beste Kraftstoff:
Zwei Stunden vor dem Rennen esse ich normalerweise zwei Äpfel und eine halbe Stunde davor eine Banane. Das ist immer gleich.
Lauf-Mantras für mentale Stärke
Durch Mantras bleibst du fokussiert und behältst dein Ziel im Blick. Lauflegende Kathrine Switzer, die 1967 als erste Frau offiziell den Boston Marathon absolvierte, hatte ebenfalls ein Mantra: „Hab keine Angst, sei frei, sei dankbar.“ Hier erfährst du, welche Mantras den adidas Runners dabei helfen, mental stark zu bleiben:
View this post on Instagram
FABIAN CAICEDO, AR NYC
Als Fan von Star Wars sage ich mir immer diesen Satz von Meister Yoda vor: „Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen.“
View this post on Instagram
LEE RYAN, AR Abu Dabi/Dubai
Lauf los. Hab Spaß. Gib am Ende nochmal alles.
Lauf-Communities und Rituale im Sport
Diese Beispiele zeigen, dass Rituale im Sport eine wichtige Rolle für das Erreichen individueller Ziele spielt. adidas Runners Communities nutzen sie aber auch für Gruppen, vor allem bei virtuellen Lauf-Communities. Reeti Sahai, Kapitänin von AR Delhi, erzählte uns, wie der Gedanke an ihr Instagram-Foto nach dem Rennen sie motivierte, während eines Marathons weiterzulaufen. Und sie ist nicht die Einzige, die sich motivieren lässt. Das Teilen von Erfolgen auf Social Media inspiriert andere Läufer*innen, sich neue Ziele zu setzen und stärkt den Zusammenhalt innerhalb der Laufgemeinschaft.
Ab 29. März kannst du Teil einer adidas Runners Digital-Accountability-Gruppe werden – so könnt ihr euch gegenseitig motivieren, dranzubleiben! Auf dem AR Instagram-Profil erfährst du, wie du dabei sein kannst. Lust auf eine Herausforderung? Dann mach auch gleich mit der „Lauf mit den AR: Go for 30!“-Challenge in der adidas Running App mit.
Du möchtest noch mehr über die Laufrituale der adidas Runners erfahren? Hör dir gleich die erste Folge der adidas Runners Mini-Podcast-Serie über Mindset und Movement an.
Fazit
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deine Laufperformance zu verbessern. Muskelaufbau und Ausdauertraining sind nur ein Teil davon. Rituale im Sport spielen aber auch eine wichtige Rolle: Entscheidend für den Erfolg ist, dass du dich auch mental darauf einstellst und versuchst, Zweifeln keinen Platz zu lassen. Deine Kleidung, deine Lieblingssnacks und deine Einstellung – all das sind Beispiele dafür, wie Rituale dir den zusätzlichen Vorteil verschaffen können, den du brauchst, um die Ziellinie zu überqueren und deinen Rekord zu schlagen. Die AR Community bietet ein motivierendes Umfeld, in dem du Inspiration und Unterstützung findest. Das Vertrauen, das innerhalb einer Laufgemeinschaft wie adidas Runners aufgebaut wird, kann dir in Momenten des Selbstzweifels helfen, nach vorne zu blicken und weiter zu machen!
***