Mit diesen 12 adidas Running-Funktionen holst du mehr aus deinem Lauf heraus

Was ist der Unterschied zwischen einem guten Lauf und einem großartigen Lauf? Es sind die Details! Und deshalb arbeiten wir ständig an den Feinheiten und Features unserer adidas Running App. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die coolsten Funktionen der App vor und zeigen dir, was es Neues gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausdaueraktivitäten
- 2. Challenges und virtuelle Rennen
- 3. Badges für abgeschlossene Challenges und Rennen
- 4. Schuh-Tracking
- 5. Live-Anfeuern
- 6. Sprachcoach
- 7. Ziele setzen
- 8. Integrationen
- 9. Werde Teil einer Community
- 10. Teste Premium ohne zusätzliche Kosten
- 11. Intervall-Training
- 12. Google Assistant
- Lauf mit uns
1. Ausdaueraktivitäten
Lass dich nicht vom Namen täuschen: Bei adidas Running geht es um viel mehr als nur um’s Laufen. Die Liste der trackbaren Fitness-Aktivitäten beinhaltet:
- Laufen
- Wandern
- Mountainbiken
- Rennradfahren
- Spinning
Wir wissen, dass du dich für viele unterschiedliche Sportarten interessierst und möchten dich bei jedem Schritt (oder Tritt in die Pedale) bei deinem Training unterstützen.
2. Challenges und virtuelle Rennen
Wir haben die adidas Running App entwickelt, weil wir das Laufen lieben. Denn manchmal brauchen wir alle einen kleinen Ansporn, um unsere Schnürsenkel zu schnüren und loszulaufen.
Deshalb veranstalten wir auch regelmäßig Lauf-Challenges und virtuelle Rennen in der adidas Running App. Challenges sind Wettkämpfe mit einer bestimmten Aufgabe innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Die Themen und Beschreibungen der Läufe sind vielfältig. Jede Laufchallenge und jedes Rennen ist für alle Fitnessniveaus geeignet.
So findest du Challenges und virtuelle Rennen
Um zu sehen, für welche Challenge bzw. welches virtuelle Rennen du dich gerade anmelden kannst, gehst du in die Registerkarte „Community” in unserer App.
.
Sobald du dich angemeldet hast, werden Aktivitäten, die den Challenge-Regeln entsprechen, automatisch verlinkt und zählen für die Challenge. Verfolge deine Leistung und vergleiche sie mit anderen User*innen in der Bestenliste!
Laufbuddies
Begeisterung ist ansteckend – lade Freund*innen ein, mit dir an Challenges teilzunehmen! Es geht nicht um den Wettkampf, sondern um Motivation und Kameradschaft.
3. Badges für abgeschlossene Challenges und Rennen
Gib ruhig ein bisschen mit deinen Leistungen an! Du kannst Badges für virtuelle Rennen und ausgewählte Challenges verdienen. Dein Badge wird in deinem Profil angezeigt. Rennen werden abgeschlossen, indem du die App oder ein kompatibles Gerät verwendest, um einen einzelnen Lauf zu tracken, der das Distanzziel erfüllt. Schließe eine Challenge ab, indem du eine bestimmte Distanz oder Dauer absolvierst.
4. Schuh-Tracking
Die Passform von Schuhen verändert sich mit der Zeit und dem Tragen. Falsch sitzende Schuhe können zu Schienbeinschmerzen und anderen Sportverletzungen führen. Deshalb ist es eine gute Idee, mitzuverfolgen, wie weit du in deinen Schuhen gelaufen bist, damit du weißt, wann es Zeit ist, sie auszumustern.
Du kannst deine Laufschuhe in dein adidas Running -Profil laden und auswählen, mit welchen Schuhen du läufst. Die App verfolgt, wie viele Kilometer du in diesen Schuhen insgesamt schon zurückgelegt hast. Die App sagt dir, wann es an der Zeit ist, über ein neues Paar nachzudenken. Du erhältst Statistiken über die Anzahl der Läufe, das durchschnittliche Tempo und die Höhenunterschiede, die du mit deinen Schuhen zurückgelegt hast. Du kannst diese Funktion sogar nutzen, um herauszufinden, mit welchem Paar Schuhe du am schnellsten läufst!
So fügst du deine Schuhe hinzu
Zum ersten Mal: Track deinen ersten Lauf. Wenn du fertig bist, tippe auf „Beenden”. Es erscheinen ein Fenster, in dem du aufgefordert wirst, ein Foto von einem Abschnitt deiner Laufstrecke zu machen, eine Auswahl an Emojis, um zu beschreiben, wie du dich nach dem Lauf fühlst, und ein Symbol, das dich auffordert, deinen ersten Schuh hinzuzufügen.
Jedes Mal, wenn du dir ein neues Paar zulegst: Gehe zur Registerkarte „Profil” und rufe den Abschnitt „Meine Schuhe” auf. Tipp auf „Schuhe verwalten” und dann auf „Hinzufügen” und such nach der Marke und dem Modell deiner Schuhe.
5. Live-Anfeuern
Los! Los! Los! Eines der coolsten Features von adidas Running ist die Live-Anfeuerungsfunktion. Mit der Anfeuerungsfunktion können deine In-App-Freund*innen sehen, wo du unterwegs bist, und dich in Echtzeit anspornen. Verbinde die App mit deinen Kopfhörern, um den Jubel sofort zu hören.
Wenn dann ein anderes Mal jemand anderes laufen geht, kannst du dich mit Anfeuerungsrufen revanchieren.
So kannst du angefeuert werden
Du kannst die Live-Anfeuerungsfunktion bei jedem Lauf aktivieren oder deaktivieren. Und so geht’s: Tippe in der Registerkarte „Aktivität” auf das Zahnradsymbol und öffne das Aktivitäts-Setup. Schalte die Funktion Live-Tracking aus (links) oder ein (rechts). Die Leiste ist türkis, wenn LIVE Tracking eingeschaltet ist; sie ist grau, wenn sie ausgeschaltet ist.
Hinweis: Die Live-Anfeuerungsfunktion überträgt deinen Standort nur, wenn sie aktiviert ist. Aus Sicherheitsgründen gibt es eine leichte Verzögerung bei der Übertragung.
6. Sprachcoach
Vorbei sind die Zeiten, in denen du mitten im Lauf anhalten musstest, um deine Kilometer und dein Tempo zu überprüfen. Der adidas Running App-Sprachcoach gibt dir Updates zu Distanz, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch. Du kannst auswählen, welche Infos du auf der Strecke bekommen möchtest. Der Sprachcoach hilft dir nicht nur, auf Kurs zu bleiben, sondern teilt dir auch mit, wie weit du gekommen bist!
Wie bei der Live-Anfeuerung spricht der Sprachcoach nur, wenn du die Funktion aktivierst.
So aktivierst du den Sprachcoach
Du kannst den Sprachcoach über das Aktivitäts-Setup ein- und ausschalten. Geh zur Registerkarte „Aktivität” und tippe auf das Zahnradsymbol. Dort kannst du Folgendes einstellen:
Sprachcoach ein- und ausschalten.
Auswählen, bei welchem Streckenabschnitt du Feedback erhalten möchtest.
Einstellen, welche Messwerte du während deines Laufs hören möchtest.
7. Ziele setzen
Du wirst sehen, dass du gleich mit viel mehr Motivation an deine täglichen Läufe herangehen wirst, wenn du stets einen Überblick über deine Trainingsergebnisse hast. Mit adidas Running ist es ganz einfach, sich Ziele zu setzen und die Fortschritte zu überblicken. Solange du die adidas Running App verwendest, zeichnet sie die wichtigsten Daten deines Laufs auf: Tempo, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Distanz. Jede getrackte Aktivität wird zu deinen gesetzten Zielen hinzugerechnet, und du wirst benachrichtigt, wenn du ein Ziel erreicht hast. Du kannst noch mehr Laufstatistiken erhalten, wenn du eine Premium-Mitgliedschaft abschließt. (Weitere Informationen zur Premium-Mitgliedschaft findest du unter #11).
So setzt du dir Ziele
Tippe auf die Registerkarte „Fortschritt” in der unteren rechten Ecke deines Startbildschirms. „Meine Ziele” wird angezeigt und zeigt die aktuellen Lauf- und Trainingsziele sowie deine Fortschritte zum Erreichen dieser Ziele. Wähle „Ziel hinzufügen”, um bestehende Ziele zu bearbeiten oder neue Ziele zu setzen.
8. Integrationen
Die adidas Running App lässt sich mit vielen Systemen und Trackern integrieren, von iOS bis Android, Polar bis Garmin und Coros bis Suunto. Und obwohl wir es total zu schätzen wissen, wie unkompliziert das Laufen ist, wissen wir auch, dass Muskelaufbau, eine starke Körpermitte, Beweglichkeit und Yoga für ein wirklich mobiles und gesundes Leben entscheidend sind. Deshalb machen wir es dir leicht, die adidas Running App und die adidas Training App miteinander zu verknüpfen. Du kannst ganz einfach deine Statistiken, Workouts und Pläne für Training und Laufen einsehen. Plane deine Trainings, verfolg deine Fortschritte und erreich deine Ziele mithilfe der App.
So verbindest du Partnergeräte
Öffne die adidas Running App. Gehe zur Registerkarte Profil, tippe auf Einstellungen (das Zahnradsymbol oben rechts) und wähle Partner-Accounts. Wähle deinen Partner aus und folge den Anweisungen. Wenn du die Partner-App noch nicht heruntergeladen hast, musst du dies noch vorher machen und ein Profil erstellen.
9. Werde Teil einer Community
Ganz gleich, ob du neue Laufpartner*innen suchst oder deine Freund*innen zum Mitjoggen animieren möchtest – die adidas Running App kann dir dabei helfen. Hier sind drei Möglichkeiten, Teil unserer In-App-Community zu werden:
- Finde mit der Facebook-Integration Freund*innen, die die App nutzen.
- Schließ dich anderen App-User*innen in deiner Region an. Sie veranstalten Treffen und Events in Städten auf der ganzen Welt. Unter der Registerkarte „Events” in deiner App kannst du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren.
- Bau dir eine Community auf, indem du anderen Läufer*innen folgst. Ihr könnt eure Aktivitäten teilen und euch gegenseitig unterstützen. Informationen darüber, wie du anderen folgen und Anfragen annehmen kannst, findest du in diesen FAQ.
So findest du Communities in der App
Wähl das Community-Symbol in der unteren linken Ecke. Wähl Gruppen und Communities, um Läufer*innen auf der ganzen Welt zu finden.
10. Teste Premium ohne zusätzliche Kosten
Die oben genannten neun Funktionen sind in der Basis-Mitgliedschaft der adidas Running App enthalten. Wenn du aber ernsthaft dein Lauftraining verbessern (oder einfach nur ein neues Laufprogramm durchziehen willst), solltest du die Premium-Mitgliedschaft von adidas Running ausprobieren. Mit Premium bekommst du mehr von allem:
- Ausführliche Statistiken
- Story Runs
- Trainingspläne
- Rekorde
- Und alle anderen Vorteile der adidas Training App!
Außerdem fügen wir sowohl für adidas Running Basic als auch für Premium ständig neue Funktionen hinzu.
Teste Premium sieben Tage lang ohne zusätzliche Kosten. Nach sieben Tagen endet die Testphase automatisch ohne dass zusätzliche Gebühren entstehen. Um eine Premium-Mitgliedschaft zu erwerben, kannst du hier ein Upgrade durchführen.
11. Intervall-Training
Intervall-Training – für eine kurze Zeit alles geben, ausruhen und wiederholen – ist eine zeitsparende und sehr wirkungsvolle Trainingsmethode. Sie hilft dir dabei, deine Laufperformance zu verbessern und schneller zu werden.
Wenn du nicht weißt, wie du die Intervalle planen sollst: Wir haben ein paar Sessions für dich in der Intervalltrainings-Funktion vorprogrammiert. Der Sprachcoach führt dich durch die Intervalle und sagt dir, wann du dich ausruhen oder das Tempo beschleunigen solltest.
So wählst du ein Intervall-Training
Hinweis: Diese Funktion ist Premium-Nutzer*innen der adidas Running App vorbehalten. Tippe auf den Aktivitäts-Tab. Tippe dann auf das Einstellungssymbol unten rechts. Wähle „Wähle ein Workout”. Wähle dann „Intervalltraining”.
Erstell dein eigenes HIIT-Lauftraining
Anstatt eine der Intervall-Voreinstellungen der App zu wählen, kannst du deine eigene Session erstellen, indem du auf das Zahnradsymbol in der Registerkarte Aktivität und dann auf „Wähle ein Workout” tippst. Wähle dann Intervalltraining und tippe anschließend auf das Pluszeichen. Hier kannst du deine Warm-Up und Cool-Down-Zeiten anpassen und die Anzahl der Intervalle, die Intensität und die Dauer anpassen. In diesem Blog-Beitrag findest du eine umfassendere Erklärung zur Erstellung deines Intervalltrainings.
12. Google Assistant
Du kannst deine Aktivitäten mit der adidas Running App jetzt noch einfacher tracken. Alles, was du dafür brauchst, ist deine Stimme: Google Assistant lässt sich nahtlos mit adidas Running auf Android und Wear OS by Google integrieren. Du musst nur den Google Assistant aktivieren und sagen: „Hey Google, starte einen Lauf mit adidas Running.“ – Schon werden deine Geschwindigkeit, Distanz und Herzfrequenz über den integrierten Sensor deiner Smartwatch aufgezeichnet.
Wenn du deine Aktivität abgeschlossen hast, sagst du dem Google Assistant einfach: „Hey Google, beende meinen Lauf mit adidas Running“, dann wird das Tracken deiner Aktivität beendet.
Wichtiger Hinweis:
Google, Android™ und Wear OS by Google sind Marken von Google LLC. Google Assistant und Wear OS by Google sind in bestimmten Sprachen und Ländern nicht verfügbar. Es ist ein kompatibles Gerät erforderlich.
Lauf mit uns
Wir sind begeistert von der adidas Running App, weil wir die App selbst nutzen (nicht nur, weil wir für das Unternehmen arbeiten). Und wir tauschen uns regelmäßig mit den User*innen aus und sammeln Feedback, um die besten Funktionen für unsere Community zu entwickeln. Mach mit!
***