Besser schlafen mit Runtastic Teil 2: Schlaftipps für Paare

Männer und Frauen sind verschieden. Und sie schlafen unterschiedlich. Das haben uns auch Joachim und Mirjam bestätigt. Seit 2006 verbringt das Paar seine Nächte gemeinsam. Und seit vier Monaten teilen sie das Bett sogar mit ihrem kleinen Sohn. Die beiden lassen uns in ihr Schlafzimmer blicken und geben dabei 7 Tipps für einen angenehmen Schlaf zu zweit.

Runtastic Sleep Better

Achtet auf eine gute Schlafatmosphäre
Die passende Atmosphäre ist für einen gesunden Schlaf sehr wichtig. Bei der optimalen Temperatur fürs Schlafzimmer sind sich Mirjam und Joachim einig. Sie kuscheln sich am liebsten bei 18 bis 20 °C in die Federn.

Nehmt Rücksicht aufeinander
Als Paar ist es nicht immer möglich, denselben Tagesrhythmus zu haben. Unterschiedliche Arbeitsplätze etc. zwingen zu unterschiedlichen Zubettgeh- und Aufstehzeiten. Wichtig ist hier, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Joachim rät in diesem Fall: „Möchte einer noch lesen, während der andere die Augen kaum mehr offen halten kann, empfiehlt sich ein eReader statt dem hellen Licht der Nachttischlampe.  Kopfhörer schaffen Abhilfe, wenn ein Partner noch Musik hören möchte. Ähnlich verhält es sich morgens. Muss ein Partner früher aufstehen, so empfiehlt es sich zum Beispiel einen Wecker auszuwählen, der vibriert, anstatt der gängigen Wecktöne.”

Weiters verrät uns Mirjam noch einen hilfreichen Tipp für Eltern: „Unser Kleiner ist manchmal in der Nacht wach. Joachim und ich haben uns darauf geeinigt, dass es keinen Sinn macht, wenn wir beide aufstehen und somit alle drei wach sind. Ich rate allen Eltern, dass sie sich vorher ausmachen, wer in der Nacht quasi Kinderdienst hat. Ansonsten führt es schonmal dazu, dass sich beide schlafend stellen, sobald der Nachwuchs schreit. Das endet meist darin, dass beide hellwach und schlecht drauf sind.”

Auf die richtige Matratze kommt es an
Das Bett und die Matratze sind wesentlich für einen gesunden Schlaf. Ein wichtiger Faktor ist hier die Größe des Bettes. Für Paare werden auf jeden Fall Betten, die breiter als 150 cm sind, empfohlen (180 cm gilt in unseren Breiten unter Paaren häufig als Maß für  komfortables Schlafen). Laut Schlafmedizinern sind getrennte Matratzen ideal. Auch Mirjam und Joachim setzen auf zwei Matratzen – wobei sie dann trotzdem oft gemeinsam auf einer Hälfte liegen, wie sie uns verraten. Entscheidet ihr euch dennoch für eine große Matratze, ist das Material wichtig. Die Matratze sollte möglichst wenige bis keine Körperbewegungen an den Partner übertragen und sich gut an den Körper anpassen. Und das Material der Matratze sollte Körperfeuchtigkeit aufnehmen.

Eine oder zwei Decken, das ist hier die Frage
Hier gehen die Meinungen auseinander. Joachim setzt im Winter zum Beispiel auf zwei Decken und im Sommer auf ein großes, dünnes Leintuch. Die Idee finden wir gut, da es bei einer gemeinsamen Decke dazu kommen kann, dass einer dem anderen die Decke wegzieht, und gerade im Winter ist dies nicht sehr angenehm.

Kinder dürfen im eigenen Bett schlafen
Der Primar für Schlafmedizin am KH der Elisabethinen Linz sieht es eher kritisch, wenn Kinder bei den Eltern im Bett schlafen. Vor allem, weil sich die Kleinen schnell daran gewöhnen und die Schlafqualität der Eltern meist darunter leidet. Mirjam und Joachim handhaben es im Moment noch so, dass ihr kleiner Sohn im Zustellbett nächtigt. So spüre und höre er die Nähe der beiden. Er soll aber bald in sein eigenes Zimmer übersiedeln. So lautet der Plan der beiden.

Wenn es gar nicht geht…
Sollte es einmal gar nicht gehen und ein Partner bringt einfach gar kein Auge zu (z.B. weil der andere laut schnarcht), dann ist die beste Option der Auszug aus dem Schlafzimmer in das Gästezimmer oder auf die Couch. Kommt dies öfter vor, so ist es wichtig, dass ihr euch Lösungen überlegt, mit denen ihr beide zufrieden seid.

Joachims persönlicher Tipp für Paare
„Nehmt euch die Zeit abends im Bett bewusst zu zweit. Ohne Ablenkung könnt ihr miteinander über den Tag quatschen und euch nur aufeinander konzentrieren. Oft merkt man erst da, was der andere den ganzen Tag eigentlich gemacht und gedacht hat. So reflektieren Mirjam und ich zum Beispiel gemeinsam über den Tag. Vor allem mit einem kleinen Kind, das oft im Mittelpunkt steht, werden Gespräche und Quality Time zu zweit seltener. Aber das muss nicht sein, wenn man es sich bewusst vornimmt, wieder einmal Paar und nicht nur Eltern zu sein – jeden Abend, vor dem Einschlafen.”

Obwohl es viele unterschiedliche Ansichten und Studien zum Thema Schlafen zu zweit gibt, liegt es am Ende doch an jedem Paar, wie die Situation individuell gestaltet wird.

Hast auch du Schlaftipps für Paare? Teile sie mit uns in den Kommentaren!

 

Über Joachim:

Runtastic Joachim

Joachim ist Head of Mobile Products bei Runtastic. Er lebt mit seiner Frau Mirjam und ihrem gemeinsamen Sohn in Wien.

***

 

adidas Runtastic Team Ein paar Kilo verlieren, aktiver und fitter werden oder die Schlafqualität verbessern? Das adidas Runtastic Team gibt dir nützliche Tipps und Inspirationen, um persönliche Ziele zu erreichen. Alle Artikel von adidas Runtastic Team anzeigen