So findest du heraus, ob dein Gewicht im gesunden Bereich liegt

von Tina Muir von RunnersConnect
Das neue Jahr ist schon gar nicht mehr so neu, bald stehen Frühling und Sommer vor der Tür. Für viele von uns wird es nun Zeit, sich über Sommerurlaub und den Beachbody Gedanken zu machen. Eine gesunde Ernährung gehört da auch dazu. Der Blick in den Spiegel: Du stellst fest, dass der Weg zur perfekten Sommerfigur nicht einfach werden wird. Ernährung und Training müssen umgestellt werden. Und du schwörst dir: Dieses Jahr wird alles anders – ich werde mein Idealgewicht erreichen.
Musst du wirklich abnehmen?
Bevor du sofort mit dem Kalorienzählen beginnst, deine Mahlzeiten durchrechnest und dir vornimmst, täglich stundenlang Sport zu treiben, solltest du erst mal in Ruhe überlegen, ob du tatsächlich abnehmen (oder zunehmen) musst, um dein Idealgewicht zu erreichen.
Wenn es darum geht, ein gesundes Gewicht für eine Person zu bestimmen, kommen verschiedene Faktoren ins Spiel. Deshalb gibt es leider auch keine Universalantwort, die für alle gilt. Das Idealgewicht eines jeden (Läufers) hängt unter anderem davon ab:
- Geschlecht
- Alter
- Gene
- Gewichtsentwicklung
Selbst wenn alle diese Faktoren nicht unbedingt nahelegen sollten, dass es einfach wird, kannst auch du ein gesundes Gewicht erreichen bzw. halten. Viele Menschen, die abnehmen möchten, sind nicht wirklich übergewichtig, sondern möchten nur diese letzten paar überflüssigen Kilos loswerden. 2 bis 3 kg weniger machen uns allerdings weder gesünder noch zu einem besseren Läufer. Und trotzdem würden wir uns wohler in unserer Haut fühlen, könnten wir die paar Pfunde noch abspecken. Letztenendlich erreichen die meisten dieses „Idealgewicht“ aber kaum – und falls doch, möchten wir es noch besser machen. Diese Art von „Idealgewicht“ ist also weder ideal noch gesund für unseren Körper – deswegen schleichen sich die Kilos auch bald wieder ein (oder verschwinden, wenn du sie mühsam zugenommen hast).
Ermittle deinen Körperfettanteil…
Wie lässt sich also bestimmen, was für einen Läufer als gesundes Gewicht gilt? Woher wissen wir, ob unser Gewichtsziel tatsächlich realistisch ist?
Am einfachsten funktioniert das, indem du deinen Körperfettanteil bestimmst. So erkennst du schnell, ob dieser im empfohlenen Bereich liegt. Fast jeder Arzt kann deinen Körperfettanteil messen. Solltest du in nächster Zeit keinen Arztbesuch eingeplant haben, kannst du dein Körperfett auch daheim mit einer Körperanalysewaage bestimmen.
…oder deinen Body-Mass-Index
Findest du das Bestimmen deines Körperfettanteils zu kompliziert, kannst du auf eine einfachere Methode ausweichen. Auch der Body-Mass-Index zeigt, ob dein Gewicht in Bezug auf deine Körpergröße und Knochenstruktur angemessen ist.
Für Erwachsene ab 20 Jahren gilt:
- < 18,5 untergewichtig
- 18,5 – 24,9 gesund
- 25 – 29 übergewichtig
- > 30 fettleibig
Dazu ist allerdings zu sagen, dass der BMI keine so große Aussagekraft zu einem gesunden Gewicht hat wie der Körperfettanteil. Die meisten Läufer wissen, dass Muskeln mehr wiegen als Fett. Deshalb kann es vorkommen, dass der BMI eines Läufers in die Kategorie Übergewicht fällt – was aber nur auf die Muskelmasse zurückzuführen ist.
Sei also ehrlich zu dir selbst, um einzuschätzen, ob das bei dir der Fall ist oder nicht. Ist dein BMI normal bzw. gesund, heißt das, dass dein Gewicht genau richtig für deine Knochenstruktur ist. Und dass du deine Laufziele erreichen kannst, wenn du deinen Körper weiterhin richtig ernährst. Bescheinigt dir dein BMI Unter- oder Übergewicht, brich nicht in Panik aus. Hör in deinen Körper hinein und finde heraus, ob du ein wenig zu- oder abnehmen solltest. Vielleicht ist jetzt der richtige Moment, um deinen Lebensstil zu ändern.
Wie beeinflusst dein Gewicht deine Laufleistung?
Viele Läufer sind der Meinung, dass weniger Gewicht mehr Schnelligkeit bedeutet – vor allem, weil sie sich dabei an Elite-Läufern orientieren, die ihre Körper auf maximale Effizienz getrimmt haben. Diesen Läufern stehen Ernährungsexperten zur Seite und jeder Bissen, der ihre Zunge berührt, hat einen bestimmten Zweck. Allerdings verdienen sie mit Bestleistungen auch ihren Lebensunterhalt.
Für den Großteil aller Läufer ist so ein Lebensstil unrealistisch und auch ungesund. Und ich denke, dass sich sogar in der Laufelite eine Veränderung bemerkbar macht: Heute sehen wir Profiläufer mit den unterschiedlichsten Körpergrößen und -formen. Das zeigt uns, dass beim Laufen ein gesundes Gewicht zählt, und nicht, so leicht wie möglich zu sein.
Wenn ich dich noch immer nicht überzeugt habe, dass leichter nicht mit schneller oder besser gleichzusetzen ist, solltest du weiterlesen. Studien haben gezeigt, dass Knochenbrüche bei Menschen mit einem BMI unter 21 häufiger auftreten als bei jenen mit einem BMI von über 26. Trotzdem solltest du bedenken, dass Übergewicht ebenfalls zu Verletzungen führen kann. Das überschüssige Gewicht belastet den Körper zusätzlich.
Hör auf deinen Körper
Mir ist klar, dass dieser Blogpost vielleicht nicht die Antwort auf deine Frage ist, die du dir erhofft hast. Leider gibt es keine einfache Methode, um dein Idealgewicht exakt zu bestimmen. Mit diesen Richtlinien kannst du jedoch feststellen, ob du dich im richtigen Bereich bewegst.
Denk zurück und finde einen Moment in deinem Erwachsenenleben, an dem du dich stark und gesund gefühlt hast. Dein Körper weiß, bei welchem Gewicht er sich am wohlsten fühlt, und wenn du mitten im Marathontraining steckst, wird er ganz automatisch zu diesem Gewicht zurückkehren wollen. Wenn du bemerkst, dass du eine bestimmte Zahl über die Jahre immer und immer wieder auf deiner Waage abliest, ist das höchstwahrscheinlich dein persönliches gesundes Gewicht.
Kannst du dich an kein persönliches Wohlfühlgewicht erinnern oder weißt, dass du sicher nicht dort bist (bedenke dabei aber, dass Eitelkeit hier nichts verloren hat), empfehle ich dir eine Körperanalysewaage oder die BMI-Methode, um deinen individuellen, gesunden Bereich zu berechnen.
Noch etwas: Lass dich von der Zahl auf deiner Waage bitte nie verrückt machen. Viele verschiedene Faktoren spielen hier mit und sobald du deine Nahrungsaufnahme nach ein paar Ziffern auf dem Waagendisplay richtest, bist du bereits auf dem falschen Weg. Wieg dich nicht zu oft und bedenke dabei immer, was du die Tage und Stunden zuvor gegessen bzw. getrunken hast.
Tief in deinem Inneren spürst du, wenn du ein gesundes Gewicht hast, mit dem du deine persönlichen Laufziele erreichen, ein gesundes Leben führen und dich rundum wohl fühlen kannst. Wir müssen bloß üben, auf unseren Körper zu hören. Gerade weil uns die Technologie oft vorgaukelt, es wäre ganz einfach, den richtigen Wert zu ermitteln.
Am Ende des Tages bist du aber der oder die einzige, der/die deinen Körper wirklich kennt. Du musst für dich herausfinden, wo du glücklich und zufrieden bist.
Über Tina:
Tina Muir ist Community Manager und Elite-Läuferin bei Runners Connect. Die Plattform vereint eine Community professioneller Trainer, die individuelle, dynamische Trainingspläne anbieten, um dich zu einem smarteren, fitteren und schnelleren Läufer zu machen. „Wir sind gleichgesinnte Läufer und Experten darin, deine Laufleistung zu verbessern“, so Tina.
***