Spare Kalorien und Geld beim Einkaufen – 9 Regeln

Je näher der Weihnachtsabend rückt, umso lauter klingeln die Kassen der Geschäfte. Nicht selten gönnen wir  uns im hektischen Weihnachtstrubel auch selbst ein kleines Geschenk – gebrannte Mandeln, Zuckerwatte und Lebkuchen kommen als kleine Pause während des Shoppings gerade recht.

Es gibt aber einfache Tricks, wie man der Versuchung beim Weihnachtseinkauf ein Schnippchen schlagen kann. Wir haben neun einfache Methoden zusammengetragen, mit der deine Geldbörse dicker, Bauch und Hüften aber immer schlanker werden.

Halte dich an deine Einkaufsliste
Oftmals belohnen wir uns selbst mit Süßgikeiten & Co, wenn sich bereits alle auf der Liste stehenden Produkte im Einkaufswagen befinden. Widerstehe diesem Impuls, hake die Liste ab und mach dich auf den Weg Richtung Ausgang.

Bück dich und spare Geld
Die Regale im Supermarkt werden eingeteilt in Sicht-, Greif- und Bückzone. Auf Augenhöhe fallen uns die Produkte sofort auf. Daher werden in der Sichtzone die teuren Markenprodukte platziert. Durch Bücken spart man Geld, denn unten befinden sich die Handelseigenmarken und günstigeren Produkte.

Kaufe nur in sattem Zustand ein
Sonst kaufst du mehr Lebensmittel als geplant. Hunger verleitet zu Impulskäufen. Die Gefahr, dass du dir einen Snack für die Heimfahrt mitnimmst, ist viel größer, als wenn du ohne Hunger einkaufen gehst.

Leere deine Geldbörse vor dem Einkauf
Schreib dir eine Liste und nimm nur soviel Geld mit in den Supermarkt, wie du für diese Lebensmittel brauchen wirst.

Widerstehe den Verlockungen
Supermärkte verführen zum Süßigkeitenkauf. Wir kaufen Süßigkeiten, obwohl das Bedürfnis danach nicht vorhanden ist oder sie nicht auf unserer Einkaufsliste stehen. Man nennt diese Artikel Impulsartikel. Supermärkte platzieren und präsentieren sie raffiniert. Wir werden regelrecht zum Kaufen verführt. Impulsartikel Nummer 1 sind Süßigkeiten und Alkohol. Durch geschickte Organisation der Verkaufsflächen, extra Lampen, Spiegel oder Holzregale wird uns das Gefühl des Erlebniskaufs suggeriert und wir neigen zu Impulskäufen.

Setz dir ein Zeitlimit im Supermarkt
Nimm dir vor, den Supermarkt nach 10 Minuten wieder zu verlassen. So landen nur jene Lebensmittel im Einkaufskorb, die du auch wirklich brauchst.

Gehe im Uhrzeigersinn
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass wir im Supermarkt sehr häufig gegen den Uhrzeigersinn geleitet werden? Dadurch verzögert sich unser Tempo. Wir haben mehr Zeit und Gelegenheit, Produkte in unseren Einkaufswagen zu packen, die eigentlich nicht auf unserem Einkaufszettel stehen.

Verzichte auf Großpackungen
Auch wenn die extragroße Packung billiger ist, bleib bei der normalen Größe. Du sparst vielleicht kein Geld, dafür aber überflüssige Kalorien.

Zahle in bar
Bezahle deine Einkäufe immer in bar. Mit Karte zu zahlen verleitet dazu, mehr Geld auszugeben. Unnötige Lebensmittel landen im Einkaufskorb.

***

adidas Runtastic Team Ein paar Kilo verlieren, aktiver und fitter werden oder die Schlafqualität verbessern? Das adidas Runtastic Team gibt dir nützliche Tipps und Inspirationen, um persönliche Ziele zu erreichen. Alle Artikel von adidas Runtastic Team anzeigen