Top 6 Vorteile vom Training mit dem Fitnessband (+ welche Fehler du vermeiden solltest)

Abwechslung ist beim Training wichtig, um motiviert zu bleiben. Ein Fitnessband ist da genau das Richtige! Es ist ganz egal, ob du erfahrene Gewichtheberin oder Fitness-Anfänger bist – Fitnessbänder (auch Gymnastikbänder oder Resistance Bands genannt) lassen sich vielseitig anwenden, beanspruchen selbst die kleinsten Muskelgruppen und können dich ganz schön ins Schwitzen bringen.

Schon gewusst?

Bereits in den 1960er Jahren wurden Resistance Bands in der Physiotherapie verwendet, um den Menschen zu mehr Mobilität und einer besseren Körperhaltung zu verhelfen. Erst später fanden sie ihren Weg in die Fitnesswelt.

Die Fitnessbänder gibt es in unterschiedlichen Größen, Farben und Stärken – so ist für jeden Anspruch das Richtige dabei. Bist du Fitness-Beginner? Dann fang mit der leichtesten Stufe an und steigere dich mit weiterem Trainingsfortschritt. Lass dich von den Top 6 Vorteilen von Workouts mit einem Gymnastikband überzeugen!

Das sind die Top 6 Vorteile vom Training mit Fitnessbändern

1. Sie sind für jedes Fitnesslevel geeignet

Das BLACKROLL® Loop Band zum Beispiel gibt es in sechs Varianten: von extra leicht bis extra stark

  • gelb: 2,6 kg / 140 % Verlängerung
  • orange: 3,2 kg / 140 % Verlängerung
  • rot: 4,4 kg / 140 % Verlängerung
  • grün: 5,4 kg / 120 % Verlängerung
  • blau: 6,6 kg / 120 % Verlängerung
  • schwarz: 8 kg / 120 % Verlängerung

2. Sie sind platzsparend

Nicht jeder hat die Möglichkeit, sich daheim ein Fitnessstudio einzurichten. Widerstandsbänder bieten eine gute Alternative– zusammengerollt passen sie in jede Schublade!

Tipp:

Fitnessbänder lassen sich an stabile Gerüste binden. Somit können Übungen wie Schulterpresse, Flys oder Rudern ausgeführt werden. Du kannst sie auch ins Partner-Workout einbauen.

3. Du kannst sie für dein Warm-up verwenden

Du solltest dich vor jedem Workout aufwärmen. So kannst du nicht nur Verletzungen, sondern auch Muskelkater vorbeugen. Ein Resistance Band ist das perfekte Tool für dein Warm-up, besonders um spezielle Muskelgruppen zu aktivieren.

4. Sie eignen sich fürs Krafttraining

Ein weiterer Vorteil vom Training mit dem Fitnessband? Du kannst es für mehr Widerstand, auch ins Krafttraining einbauen und dadurch die Intensität steigern. Entweder du trainierst damit den ganzen Körper oder nur bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Beine und Po.

5. Sie sind ideal für dein Stabilisationstraining

Stabilisationstraining ist Grundbestandteil des Ausdauer- und Krafttrainings. Es fördert die Körperstabilität und hat somit Einfluss auf Haltungs- und Bewegungsmotorik. So vermeidest du Verletzungen. Gymnastikbänder können dein Stabilisationstraining optimal unterstützen.

Schon gewusst?

Stabilisationstraining ist besonders für eine starke Körpermitte wichtig. Du trainierst dadurch auch deine Rückenmuskulatur, das sorgt für eine bessere Körperhaltung. So kannst du Rückenschmerzen und Verletzungen vorbeugen.

6. Sie schonen die Gelenke

Du musstest aufgrund einer Verletzung eine Sportpause einlegen und willst jetzt wieder losstarten? Gymnastikbänder sind der ideale Begleiter im Rehabilitationstraining, da sie gelenkschonend sind. Viele Übungen lassen sich im Sitzen oder Liegen ausführen. Ganz wichtig dabei: Eine Begleitung durch deinen Arzt oder deine Ärztin und/oder Physiotherapeuten oder Physiotherapeutin.

Fehler beim Training mit dem Gymnastikband

Beim Training mit einem Fitnessband solltest du diese Fehler unbedingt vermeiden: 

  • Keine konstante Spannung: Halte bei allen Übungen mit dem Fitnessband immer konstante Spannung. Nur so ist das Training auch wirklich effektiv.
  • Falsche Handhabung der Bänder: Fitnessbänder sind keine Hanteln. Das bedeutet, dass sie durch zu starke Belastung im schlimmsten Fall auch reißen können. Wie kannst du das vermeiden? Führe dein Resistance Band nicht über scharfe Kanten und klemme sie zur Befestigung nicht ein. Außerdem solltest du dein Band nicht zu lange in der Sonne liegen lassen, da das Material so spröde werden kann.
  • Das Band ist zu eng: Ist das Gymnastikband zu eng oder noch zu stark für deinen Trainingsfortschritt, kannst du die Übungen nicht im richtigen Bewegungsradius ausführen. Die richtige Stärke ist für ein erfolgreiches Training ausschlaggebend. Lass dich im Zweifelsfall immer im Fachhandel beraten!

Na, hast du Lust aufs Training mit einem Resistance Band bekommen? Dann probier doch gleich unsere Top 11 Fitnessband-Übungen für den ganzen Körper aus!


***

 

adidas Runtastic Team Ein paar Kilo verlieren, aktiver und fitter werden oder die Schlafqualität verbessern? Das adidas Runtastic Team gibt dir nützliche Tipps und Inspirationen, um persönliche Ziele zu erreichen. Alle Artikel von adidas Runtastic Team anzeigen