Laufen im Gelände ᐅ Die besten Profi-Tipps für Trailrunning-Anfänger * innen

Trailrunning ist der perfekte Mix zwischen Laufsport und Natur. Selbst geübte Läufer * innen müssen sich erst auf dem neuen Untergrund zurecht finden, wenn sie das erste Mal im Wald oder den Bergen unterwegs sind. Aber egal, ob du Trailrunning-Anfänger * in oder -Veteran * in bist: Diese Trailrunning-Tipps sind für Läufer * innen aller Levels nützlich!
Was ist Trailrunning?
„Trail” bedeutet – wörtlich übersetzt – Spur, Pfad oder Weg. Somit spricht man von einem Trail, wenn dies kein befestigter oder gekennzeichneter Fußweg ist. Der Untergrund kann dabei steinig, schlammig, eisig oder hügelig sein. Von Trailrunning – auch „Geländelauf” genannt – spricht man, wenn du beim Laufen den Asphalt verlässt und dich auf ungewohntes Terrain begibst. Trailrunning ist ein effektives Ganzkörper-Workout. Es werden deutlich mehr Muskeln beansprucht als beim Laufen auf ebenem Gelände. Zusätzlich wird der Gleichgewichtssinn gestärkt.
Bist du Trailrunning-Anfänger * in und kannst es kaum erwarten endlich loszulaufen und in die Natur einzutauchen? adidas TERREX Pro Athlete Benni Bublak gibt die besten Einsteiger-Tipps für den ersten Lauf im Gelände.
4 Trailrunning-Tipps für Anfänger * innen
1. Überstürze am Anfang nichts
Das wichtigste für Trailrunning-Anfänger * innen ist nicht direkt von 0 auf 100 zu starten. Taste dich langsam ans Trailrunning heran, um deinen Körper auf unebenes Gelände vorzubereiten.
Tipp vom Profi:
Anstatt gleich einen Berg in Angriff zu nehmen, lauf zuerst über eine unebene Wiese. Oder fahr mit der Gondel auf den Berg und dreh oben eine Laufrunde, ohne dich dabei gleich auszupowern.
2. Sei geduldig
Oft beginnt man voller Motivation mit einer neuen Sportart und erwartet von heute auf morgen Veränderungen. Doch Veränderung braucht Zeit. Gerade wenn du mit dem Trailrunning beginnst, wird es etwas dauern, bis du Erfolge verzeichnen und dich verbessern kannst. Sei geduldig mit dir selbst.
3. Hab Spaß am Training
Der Spaß sollte bei Trailrunning-Anfänger * innen im Vordergrund stehen. Hör dir den Gesang der Vögel an, genieß das Blätterrauschen und lass den Verkehrslärm und die Betonlandschaft für eine Weile hinter dir. Das Einzigartige an dieser Sportart ist die Natur, in der er stattfindet.
Weitere Trailrunning-Tipps zum richtigen Schuhwerk und Bodyweight-Übungen zur Vorbereitung findest du ebenfalls auf dem adidas Runtastic Blog.
4. Hab ein Mantra
Wenn Timothy Olson z.B. die FKT auf dem Pacific Crest Trail erstellt (mehr dazu weiter unten), wiederholt er Mantras. Eines seiner Lieblingsmantras ist: „Sei im Hier und Jetzt.“ Dank solcher Mantras findet Timothy die Kraft, um besonders fordernde und schwere Momente zu überwinden.
Und was ist dein Mantra? Verrat es uns in den Kommentaren!
Trailrunning-Anfänger * innen, die ihre Performance aufs nächste Level bringen wollen, sollten sich diese Blogbeiträge ansehen:
- Lauf mit diesem Lauftrainingsplan 30 km in 3 Wochen
- Runde deine Trailrunning-Routine mit Bodyweight-Krafttraining ab
Finde den perfekten Trailrunning-Laufschuh für dich
FKT – Fastest known time
Trailrunning-Profis nehmen regelmäßig an Rennen auf der ganzen Welt teil. Auch wenn viele Wettkämpfe momentan nicht stattfinden, gibt es eine Möglichkeit, sich selbst herauszufordern bzw. an anderen zu messen: Fastest known time (FKT). Bei einer FKT handelt es sich um einen erfolgreichen Versuch, eine definierte Route so schnell wie möglich zu laufen. Es ist im Grunde ein Streckenrekord.
Auch als Trailrunning-Anfänger * in ins Trailrunning kannst du dir bestimmte (kurze!) Routen aussuchen, auf denen du dich regelmäßig selbst herausforderst. So kannst du beobachten, ob bzw. wie du dich verbesserst. Das sorgt für mehr Motivation im Training und macht Spaß.
Willst du wissen, welche Trailrunner * innen sich auf den FKTs herausfordern? Wir möchten dir vier adidas TERREX Pro Athletes vorstellen.
View this post on Instagram
Marcel Höche
Der 26-jährige Deutsche hat schon an unzähligen Rennen und FKTs teilgenommen. Er ist der Meinung, dass die FKTs gerade momentan besonders wichtig für die Trailrunning-Community sind. Er schätzt die Möglichkeit abseits vom Kommerziellen sein Ding zu machen und unabhängig zu sein.
View this post on Instagram
Janosch Kowalczyk
Weniger Stress! Das ist laut Janosch der größte Unterschied zwischen einem Rennen und einer FKT. Man hat nicht den Druck, seinen Vorläufer * innen nachzukommen. „Du lernst dich komplett auf dich selbst zu fokussieren. Verlässt dich die Motivation, musst du das jedoch mit dir selbst und deinem Körper ausmachen. Da ist niemand, der dich vorantreibt.”, erzählt der Trailrunning-Experte.
View this post on Instagram
Abby Hall
Die Trailrunnerin aus den USA liebt es an Wettkämpfen teilzunehmen. Ebenso schätzt sie FKTs. Die größte Herausforderung ist für die 29-Jährige, dass der emotionale Support dabei fehlt. Ebenso können die Risiken, die du dabei eingehst, schlimmere Konsequenzen haben, da du alleine unterwegs bist und selbst darauf achten musst, sicher wieder nach Hause zu kommen.
View this post on Instagram
Benni Bublak
Für Benni geht es bei dem Lauf nicht nur um die reine Leistung oder darum jemand anderes zu schlagen. Vielmehr steht das Erlebnis und die Botschaft, die du vermitteln willst, im Vordergrund. Er fühlt sich frei, wenn er in die Berge geht oder läuft.
Wir hoffen, diese Tipps für Anfänger * innen konnten dich überzeugen, bald deine eigenen Erfahrungen im Trailrunning zu machen. Oder bist du bereits schon öfters auf unebenem Gelände unterwegs gewesen? Dann ist vielleicht eine FKT-Route eine neue Herausforderung für dich!
***