Zuckerhaltige Lebensmittel ᐅ Diese 7 Produkte sind wahre Zuckerbomben

80 % der abgepackten Lebensmittel enthalten zugesetzten Zucker – extrem schwierig also, ihm aus dem Weg zu gehen.
Seit Jahrhunderten wird Zucker als Basiszutat für Kuchen, Süßigkeiten und Kekse verwendet, um sie geschmacksintensiver zu machen. Bei diesen Produkten ist allerdings jedem klar, dass sie viel Zucker enthalten.
Es gibt jedoch viele Lebensmittel, denen über die letzten Jahrzehnte hinweg immer mehr Zucker zugesetzt wurde. So schmecken sie leckerer und die Konsumenten kaufen immer mehr davon – und ahnen dabei oft gar nicht, dass es sich dabei um Zuckerbomben handelt.
Die perfekte Menge an zugesetztem Zucker – die das Produkt noch nicht zu süß, aber süß genug machen, dass es immer wieder gekauft wird – ist in der Nahrungsmittelindustrie als „Glückspunkt” bekannt.
Wenn wir Zucker zu uns nehmen, werden die Glückszentren in unserem Gehirn stimuliert und wir fühlen uns einfach wohl. Für dieses Glücksgefühl ist der ausgeschüttete chemische Stoff Dopamin verantwortlich. Das genießen wir natürlich und greifen daher immer wieder zu zuckerhaltigen Lebensmitteln (auch wenn dieser Zucker bloß versteckt enthalten ist!).
Diese Kontrolle, die der Zucker auf unsere Belohnungs- und Glückszentren ausübt, macht uns so abhängig von ihm – und lässt uns nur schwer von ihm loskommen.
Du hast dich also dazu entschlossen, auf Zucker zu verzichten? Dann stell sicher, dass keine Nahrungsmittel voller verstecktem Zucker in deinem Einkaufswagen landen.
Das sind 7 zuckerhaltige Lebensmittel:
1. Soßen, Würzmittel und Dressings
Fertigsoßen sind ein typisches herzhaftes Produkt, bei dem man nicht ahnen würde, dass es vor verstecktem Zucker nur so strotzt.
Pastasoßen können etwa versteckte Zuckerfallen sein – einige Herstellerfirmen raten sogar dazu, ihre Produkte nur einmal pro Woche zu essen. Dasselbe gilt für Ketchup, BBQ-Soßen, Salatdressings und verschiedene andere Würzmittel.
2. Gemüsekonserven
Achtest du beim Einkaufen mal genauer auf die Zutatenliste, wirst du überrascht sein, dass auch in vielen Gemüsesorten aus der Dose wie Bohnen, Erbsen, Tomaten etc. Zucker angeführt wird.
Er kommt hier als Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel zum Einsatz. Und: Auch wenn es sich um Gemüse aus biologischem Anbau handelt, bedeutet das nicht, dass die Konserve keinen versteckten Zucker enthält!
3. Diätprodukte
Müsliriegel machen oft durch ihre Verpackung den Eindruck, gesund zu sein – sie können jedoch gut verschleierte Zuckerbomben sein und gehören so den zuckerhaltigen Lebensmitteln an. Fettfreie oder Diätprodukte mögen vielleicht gesund aussehen; wenn jedoch einem Produkt etwas entzogen wird (z.B. Fett), wird stattdessen üblicherweise etwas anderes zugesetzt.
Wenn du die Liste der Zutaten liest, wirst du fast sicher feststellen, dass Zucker unter einem seiner tausend Decknamen enthalten ist.
Hier versteckt sich Zucker…
- Saccharose
- Dextrose
- Glukose
- Galaktose
- Laktose
- Raffinose
- Maltose
- Maltodextrin
- Glukosesirup
- Fruktosesirup
- Karamellsirup
- Maissirup
4. Frühstückscerealien
Viele Cerealien (z.B. Cornflakes) enthalten Unmengen an versteckten Zucker.
Wenn es bunt gefärbt ist und süß schmeckt, ist es wohl kaum eine Überraschung, dass es viel Zucker enthält. Manche gesund aussehende Frühstückscerealien enthalten mehr Zucker als ein Stück Kuchen.
Lies lieber mal die Zutatenliste nach und vermeide es, deinen Blutzuckerspiegel gleich zu Tagesbeginn auf einen Höhenflug zu schicken! Probier’s stattdessen mit diesen 5 leckeren Frühstücksrezepten für einen energiereichen Tag.
5. Sushireis
Sushi wird oft als gesunde Mahlzeit angepriesen, enthält jedoch auch Zucker.
Um Sushireis zuzubereiten, braucht man aber Zucker – das ist Teil des Rezepts. Es handelt sich hier also nicht um versteckten Zucker im strengen Sinn; aber viele Menschen wissen einfach nicht, dass Sushi auch Zucker bedeutet.
6. Brot
Viele Brotsorten – speziell Weißbrot – enthalten Zucker. Industriell hergestelltes dunkles Brot aus dem Supermarkt kann auch große Mengen an verstecktem Zucker enthalten und sogar schlimmer als Weißbrot sein.
4 g Zucker pro 100 g Brot kann dir als gute Daumenregel gelten – was traurigerweise jedoch nicht immer realistisch ist.
Gesündere Alternativen findest du beim Bäcker in deiner Nachbarschaft. Besser noch: Back dein eigenes (Vollkorn-)Brot!
7. Trockenfrüchte und Smoothies
Auch wenn die im Obst enthaltene Fructose ganz natürlich ist, wird der Zucker im Zuge des Dörrvorgangs konzentriert. Trockenfrüchte können also eine echte Zuckerbombe sein!
Smoothies gelten oft als Inbegriff des gesunden Lebensstils, können sich jedoch auch als Zuckerfallen offenbaren – besonders jene aus dem Supermarkt sind extrem zuckerreich. Smoothies aus Obst enthalten viel Fruktose und die Ballaststoffe sind stark zerkleinert, was bedeutet, dass sie nicht mehr als Zuckerbarrieren und Verdauungsentschleuniger wirken können.
Tipp für Smoothies:
Wenn du Smoothies selber zubereitest oder kaufst, greife zu ⅔ Gemüse und zu ⅓ Obst.
Hier einige Zahlen, die du dir merken kannst, um die Nährwertangaben auf Produkten besser einordnen zu können:
- 1 Gramm Zucker hat 4 Kalorien
- 4 Gramm Zucker entspricht 1 Teelöffel Zucker oder 1 Stück Würfelzucker
Im Leben geht es immer um die richtige Balance, denk dran! Es geht nicht darum, etwas ganz von deinem Speiseplan zu streichen. Aber es ist wichtig, dass du dich über zuckerhaltige Lebensmittel informierst und diese in Maßen genießt.
***