Von Algen bis Gerstengras: Diese 5 Food-Trends solltest du kennen

Barley grass: Green power in a glass

Jedes Jahr kristallisieren sich aufs Neue innovative Food-Trends heraus, von denen jeder früher oder später etwas mitbekommt. An Grünkohl, Kokoswasser und Matcha kommst du zum Beispiel immer noch nicht vorbei. Doch was sind die Trends für 2016, die jeder Foodie” probieren sollte? Wir sind uns sicher, dass die folgenden Lebensmittel und Gerichte das Zeug zum Jahreshighlight haben. Sie bringen die Geschmacksknospen von Läufern und Fitness-Begeisterten garantiert in Versuchung.

Food-Trend Algen: Schatz des Meeres

1. Algen: Schatz des Meeres
In diesem Jahr gibt es einen Food-Trend aus den Tiefen des Meeres: Algen. Studien konnten zeigen, dass Algen einen extrem hohen Nährstoffgehalt haben und eine gesunde Fitness-Ernährung ideal ergänzen können. Sie sind kalorienarm und reich an Ballaststoffen und Polyphenolen (sekundäre Pflanzenstoffe in Obst und Gemüse). Außerdem enthalten sie einen Großteil an essentiellen Aminosäuren. Zusätzlich hat das grüne Lebensmittel einen hohen Gehalt an Vitamin C – allerdings müsstest du für positive Effekte große Mengen davon essen. Doch wie kannst du Algen in deinen Essensplan integrieren? Vielleicht hast du ja schon mal etwas von Spirulina (Mikro-Algen) gehört, meist in Pulverform erhältlich. Heutzutage nimmt man Algen allerdings nicht nur als Pulver in Smoothies zu sich. Man verwendet sie nun auch schon für Salate oder Suppen.

Food-Trends: Superfood zum Frühstück

2. Acai-Bowls: Superfood zum Frühstück
Hast du eigentlich schon einmal daran gedacht, deinen Smoothie zu löffeln, anstatt zu trinken? Acai-Bowls sind der neue Trend. Die Basis bildet die Acai-Beere, ein unschlagbares Superfood. Die Beere kommt ursprünglich aus Südamerika und wird besonders in Brasilien schon lange als Nahrungsmittel genutzt. Für die Smoothie-Bowl werden sie zusammen mit anderem Obst und etwas (Pflanzen-)Milch püriert. Getoppt wird das leckere Frühstück mit allem, was dein Herz begehrt: Obst, Kokosflocken, Müsli oder Nüssen. Sieht nicht nur schön bunt aus, sondern schmeckt auch fruchtig lecker! Laut Untersuchungen sind Acai-Beeren zwar nicht unbedingt nährstoffreicher als anderes Beerenobst, sie bringen jedoch Abwechslung in deinen Speiseplan. Ausprobieren solltest du sie daher auf jeden Fall.

3. Birkenwasser: das neue Trendgetränk
War Kokoswasser im vergangenen Jahr noch wahnsinnig in, gibt es jetzt ein neues It-Getränk: Birkenwasser. Im Frühling direkt aus dem Stamm des Baumes gewonnen, ist die süßlich schmeckende Flüssigkeit in Ost- und Nord-Europa schon lange Nationalgetränk. Doch was sind die gesundheitlichen Vorteile von Birkenwasser? Es ist reich an Makro- und auch Mikronährstoffen, wie Protein, Kalium und anderen Elektrolyten – also gut geeignet als Post-Workout-Drink. Außerdem soll das Wasser sogenannte Saponine enthalten: Dabei handelt es sich um sekundäre Pflanzenstoffe, die einen cholesterinsenkenden Effekt haben. Zudem schützt der Stoff vor Entzündungen im Körper.

Gerstengras – grüne Power im Glas

4. Gerstengras: grüne Power im Glas
Viele Lauf-Begeisterte schwören auf die Wirkung von Gerstengras in ihrem Smoothie am Morgen. Warum? Das grüne Pulver ist ein Nährstoffwunder und beinhaltet viel mehr positive Inhaltstoffe als andere Pflanzen. Unter anderem werden in der Literatur folgende aufgezählt:

      • Calcium
      • Folsäure
      • Eisen
      • B-Vitamine
      • Kalium

Laut Studien agiert Gerstengras als Auffänger von freien Radikalen. Diese spielen bei der Entstehung von Erkrankungen und der Zellalterung eine negative Rolle. Der positive Effekt ist in Kombination mit Vitamin C besonders gegeben. Daher eignet sich z.B. ein Saft aus Orangen, Apfel und Gerstengras besonders gut.

Kurkuma, das goldene Wundermittel wird auch „Gewürz des Lebens" genannt.

5. Kurkuma: goldenes Wundermittel
In Indien ist Kurkuma (auch Gelbwurz oder Safranwurz genannt) als das „Gewürz des Lebens” bekannt. Wir alle kennen es zum Kochen exotischer Gerichte und als Bestandteil von Currypulver. Dabei kann man die orange-gelbe Wurzel auch für süße Getränke benutzen. Verantwortlich für die leuchtende Farbe ist übrigens das enthaltene Curcumin.
Welche positiven Eigenschaften hat Kurkuma? Untersuchungen haben gezeigt, dass das gelbe Gewürz als Schutz gegen Erkrankungen wie Depressionen, Arteriosklerose und Diabetes wirken kann. Es hat einen antientzündlichen Effekt und stärkt das Immunsystem.

Probier das Wundermittel doch mal selber aus – in goldener Milch. Du brauchst dafür:

        • 1 Tasse Mandelmilch
        • ½ TL Kurkuma
        • eine Prise Zimt
        • ½ TL Honig oder Ahornsirup
        • eine Prise schwarzer Pfeffer
        • etwas geriebenen Ingwer

Vermenge alle Zutaten in einem Topf, erwärme die Milch für 5 Minuten und lass sie dir schmecken!

Hast du einen dieser Food-Trends vielleicht schon einmal ausprobiert? Auf welche Lebensmittel kannst oder willst du in diesem Jahr nicht verzichten? Wir sind gespannt auf deinen Kommentar.

***

Julia Denner Als Diätologin ist es Julia wichtig, ihre Mitmenschen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu inspirieren. Sie liebt es zu kochen, ist gerne in der Natur und entspannt bei Yoga und Krafttraining. Alle Artikel von Julia Denner anzeigen