Gibt es eine ideale Zeit fürs Training? ➤ Morgens, mittags vs. abends

Grundsätzlich gilt: „Jede Trainingstageszeit ist besser als gar kein Training!“. Aber gibt es eigentlich die optimale Tageszeit für dein Training?
Das solltest du über die Trainingszeit wissen:
Was sagt deine innere Uhr?
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Studien, die darauf hinweisen, dass ein Training am späten Nachmittag bzw. frühen Abend optimal für die meisten Menschen ist. Grund dafür ist die Temperatur der Muskulatur, die zu dieser Tageszeit ihr Maximum erreicht. Dadurch werden Stoffwechselprozesse und die Energiebereitstellung beschleunigt. Einen ähnlichen Effekt erreichst du übrigens durch das Aufwärmen vor deinem Training.
Die Erklärung für dieses Phänomen ist deine innere Uhr: Diese bestimmt deinen Tages- und Nachtrhythmus und hat großen Einfluss auf deine über den Tag schwankenden Körperfunktionen, wie die Körpertemperatur, Herzfrequenz und den Stoffwechsel.
Die ideale Trainingszeit für dich
Aber ganz so einfach ist es dann leider doch nicht, die optimale Trainingszeit festzulegen. Stress, Arbeit, Ess- und Schlafverhalten beeinflussen deinen Biorhythmus genauso, wie dein psychisches Befinden. Somit sind es vor allem deine Lebensumstände und persönlichen Vorlieben, die bestimmen, welche Trainingszeit für dich optimal ist.
Um dich bei deiner Entscheidung für ein Training am Morgen, zu Mittag, oder am Abend zu unterstützen, haben wir hier eine Liste aller Vor- und Nachteile für die unterschiedlichen Trainingszeiten für dich zusammengestellt:
Training am Morgen
Während für manche „Morgenmuffel“ das Aufstehen jeden Tag aufs Neue eine Qual ist, sind Frühaufsteher schon direkt nach dem Öffnen der Augen bereit für große Taten. Bist du eher ein Morgenmensch, dann wird dir ein Training am Morgen viel Freude bereiten.
Vorteile eines Morgentrainings:
- Hast du am Beginn des Tages schon ein Training absolviert, gibt dir das für den restlichen Tag ein gutes Gefühl und mehr Energie.
- Ideal für alle Frühaufsteher.
- Die Fitnessstudios sind zu dieser Tageszeit noch fast leer und du kannst dein Workout ohne unnötige Wartezeiten an den Geräten durchziehen.
- Im Sommer trainierst du morgens bei angenehmen Temperaturen.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass dein Testosteronspiegel um diese Zeit am höchsten ist. Dies kann sich vor allem bei einem Krafttraining positiv auswirken.(1)
Nachteile eines Morgentrainings:
- Deine Gelenke und Muskeln sind nach dem Aufwachen noch unbeweglich und steif. Ein ausgiebiges Aufwärmen ist wichtig, um dich richtig in Fahrt zu bringen.
- In der Früh fühlt man sich in der Regel etwas energielos. Dein Stoffwechsel und dein Herz-Kreislauf-System müssen erst auf Touren kommen.
- Wenn du vor der Arbeit trainieren möchtest, solltest du abends früher ins Bett gehen, um dennoch ausreichend Schlaf zu bekommen.
- Für „Morgenmuffel“ ist ein Training am Morgen nur sehr schwer durchführbar.
Training zu Mittag
Der „Lunch Run“ oder ein kurzes Workout im Fitnesscenter sind zur Mittagszeit sehr beliebt.
Vorteile eines Trainings zu Mittag:
- Du kannst deine Mittagspause in der Arbeit für ein Training nutzen.
- War dein Vormittag etwas stressig, kann dir ein Workout zu Mittag Energie für den restlichen Arbeitstag geben.
- Oftmals ergibt sich die Gelegenheit gemeinsam mit Arbeitskollegen zu trainieren. Das fördert die Motivation und macht einfach mehr Spaß.
Nachteile eines Trainings zu Mittag:
- Der Zeitfaktor ist für viele das größte Problem. Ist deine Mittagspause nicht sehr lange, dann fehlt die Zeit, um dein Training und das Mittagessen unterzubringen.
- Bei großer Hitze im Sommer ist es nicht empfehlenswert.
Training am Abend
Am späten Nachmittag bzw. am frühen Abend läuft dein Körper auf Hochtouren.
Vorteile eines Trainings am Abend:
- Die Muskeltemperatur erreicht ihren Höhepunkt und du bist dadurch leistungsfähiger.
- Du kannst intensiver trainieren, da du danach genügend Zeit hast, dich zu regenerieren.
- Stress von der Arbeit lässt sich hervorragend abbauen und du kannst entspannt deinen Abend genießen.
- Im Sommer sind die Temperaturen für dein Training angenehmer.
Nachteile eines Trainings am Abend:
- Oft fehlt nach einem anstrengenden Arbeitstag die Motivation.
- Intensive Trainingseinheiten kurz vor dem Schlafengehen können dir Probleme beim Einschlafen bereiten. Dein vegetatives Nervensystem muss erst wieder zur Ruhe kommen. Darum solltest du mindestens ein bis zwei Stunden vor dem zu Bett gehen dein Training beendet haben.
Der beste Weg herauszufinden, wann deine ideale Trainingszeit ist, ist unterschiedliche Zeiten auszuprobieren.
Du weißt nicht, wie du es angehen sollst? Mach unser Quiz und finde heraus, welche Trainingszeit am besten zu dir passt!
***