6 Gründe, warum viel Sitzen ungesund ist

Sitzt auch du beim Arbeiten die meiste Zeit am Schreibtisch? Das dachten wir uns schon. Hier findest du sechs Gründe, warum uns das viele Sitzen krank macht, und Vorschläge, wie du deiner Gesundheit mit kleinen Änderungen und ein bisschen mehr Bewegung etwas Gutes tun kannst.
1. Schlechte Haltung
Wir sitzen nicht nur die meiste Zeit, sondern viele von uns hängen nach vorne gebeugt über dem Schreibtisch – eine Position, die niemandem gut tut. Leidest auch du unter Rückenschmerzen, unbeweglichen Hüften oder Nackenschmerzen? Ein paar einfache Tricks sorgen dafür, dass du zumindest richtig sitzt.
Tipp: Setz dich mit geradem Rücken hin und achte darauf, dass dein unterer Rücken von der Rückenlehne gestützt wird. Dein Bildschirm sollte sich auf Augenhöhe befinden, damit du dich nicht nach vorne krümmst. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, während Beine und Arme jeweils im rechten Winkel gebeugt sind.
2. Erhöhtes Verletzungsrisiko
Den ganzen Tag zu sitzen führt dazu, dass unsere Gesäßmuskeln zu wenig gefordert werden. Kennst du das Sprichwort „Wer rastet, der rostet“? Das trifft auch – und vor allem – auf deine Kehrseite zu. Je weniger aktiv unsere Gesäßmuskeln sind, desto unbeweglicher werden auch unsere Hüften, Ober- und Unterschenkelmuskeln und umso stärker werden die Schmerzen, die wir in Rücken, Knien, Nacken und Schultern verspüren.
Tipp: Steh hin und wieder vom Bürostuhl auf und mach ein paar Übungen, um deine Gesäßmuskeln zu aktivieren. Kniebeugen oder Leg Raises zum Beispiel.
3. Erhöhtes Krankheitsrisiko
Studien haben gezeigt, dass unser sesshafter Lebensstil das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und sogar Krebs vergrößern kann. Deshalb solltest du generell mehr Bewegung in deinen Alltag bringen, nicht nur in der Arbeit. Werde aktiver und bleib fit!
Tipp: Dreh eine Runde durchs Büro. Ja, jetzt gleich.
4. Macht Trainingsergebnisse zunichte
Eine Studie der University of Texas Southwest Medical Center hat gezeigt, dass langes Sitzen die gesundheitsfördernde Wirkung eines zuvor absolvierten Workouts zunichtemachen kann. Ja, wirklich! Gehst du beispielsweise morgens 60 Minuten joggen und sitzt anschließend zehn Stunden im Büro, verlierst du 80 % der positiven Wirkung, die das Workout auf deine Gesundheit hat. Extrem schade, findest du nicht? Es geht aber auch anders…
Tipp: Tausch den Schreibtischstuhl gegen einen Gymnastikball aus, halt Meetings im Gehen ab, nimm die Treppen, geh zu deinen Kollegen und stell Fragen persönlich, mach kurze Spaziergänge in deinen Pausen, anstatt vom Schreibtisch in den Pausenraum zu wechseln, oder stell dir einen Timer und mach alle zwei Stunden ein paar Schreibtisch-Übungen.
5. Viel Sitzen führt zu… noch mehr Sitzen!
„Die Arbeit war so anstrengend, dass ich einfach nur auf der Couch sitzen möchte.“ Kommt dir das bekannt vor? Die Arbeit verlangt uns mental sehr viel ab, vor allem, wenn du dir nicht die Zeit nimmst, zwischendurch mal aufzustehen, dich zu bewegen und so frische Energie zu tanken. Ein jeder möchte nach einem anstrengenden Tag manchmal einfach nur nach Hause auf die Couch und fernsehen. Wenn du merkst, dass sich solche Gedanken in deinem Kopf festsetzen, versuch, dir selbst eine Warnung zu schicken und dich daran zu erinnern, warum du dich gerade jetzt bewegen solltest.
Tipp: Fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit oder steig ein paar Stationen früher aus dem Bus aus und geh den restlichen Weg zu Fuß. Bewegung vor und nach der Arbeit hilft uns dabei, zu entspannen und dem Alltagsstress zu entfliehen. Du könntest dir auch mit Freunden ausmachen, nach getaner Arbeit gemeinsam eine Runde spazieren zu gehen. So hältst du dich eher an deine Vorsätze – und verbringst Zeit mit deinen Liebsten.
6. Du verbrennst weniger Kalorien
Im Sitzen verbrennst du um 30 % weniger Kalorien als im Stehen. Wie viele von euch ertappen sich regelmäßig dabei, dass sie im Sitzen gedankenverloren Snacks in den Mund schieben? 30 % weniger Kalorien verbrennen und gleichzeitig kalorienreiche Snacks futtern, ohne wirklich Hunger zu haben? Das kann ja nicht gut gehen.
Tipp: Besorg dir einen Stehtisch, überzeug deine Kollegen von einem Geh-Meeting und steh so oft wie möglich auf, streck dich und vertritt dir die Beine.
Workout am Schreibtisch
Willst du mehr Bewegung in dein Leben bringen, versuch, das folgende Workout am Schreibtisch täglich zu absolvieren:
1. Lass die Arme an den Seiten nach unten hängen. Schüttel deine Arme, Hände und Finger kräftig aus.
2. Heb und senk deine Schultern ein paar Mal. Lass sie zuerst nach hinten und dann nach vorne kreisen. Zieh nun die Schulterblätter sanft zusammen und wieder auseinander.
3. Streck deine Beine, heb die Füße und lass sie kreisen.
4. Streck und beug deine Knie einige Male.
5. Schließ deine Augen ein paar Sekunden lang. Öffne sie dann und fokussiere ein Objekt in der Ferne, am besten in einem Abstand von ca. 20 Metern. Das beugt einer Überanstrengung der Augen vor.
Tipps für einen fitteren Büroalltag:
- Versuch, dich im Arbeitsalltag so viel wie möglich zu bewegen.
- Steh jede Stunde mindestens einmal auf.
- Sitz immer gerade – das beugt Rückenproblemen vor.
- Entspann deine Augen mit der Übung von oben.
- Versuch, das oben genannte Ergonomie-Training am Schreibtisch täglich zu machen!
Hast auch du einen Schreibtischjob und ein paar tolle Tipps, wie man mehr Bewegung in seinen Alltag einbauen kann? Wir sind gespannt auf deinen Kommentar.
***