Plogging statt Joggen?

adidas Runners Paris

Plogging ist ein Fitnesstrend  aus Schweden, der die Welt im Sturm erobert. Dabei handelt es sich aber um keinen neuen Workout-Hype oder eine weitere Tanz-Challenge. „Plogging“ setzt sich aus dem schwedischen Wort „plocka upp“ (aufsammeln) und dem Englischen „jogging“ zusammen. Für Läufer*innen ist Plogging eine tolle Möglichkeit, gleichzeitig etwas für ihre Fitness und die Umwelt zu tun!

Unsere Plogging Community in Paris

Ich bin in einem kleinen Dorf in Frankreich aufgewachsen und nach meinem Umzug nach Paris, ist mir bewusst geworden, wie konsumorientiert unsere Gesellschaft ist. Ich versuche, Plastik in meinem Alltag zu vermeiden, aber entlang vieler meiner bevorzugten Laufstrecken liegen Becher, Strohhalme und anderer Plastikabfall verstreut.

Deshalb habe ich zusammen mit ein paar Freund*innen die Paris Plogging Crew (PPC) gegründet und unser Ziel ist es, die Stadt Weg für Weg zu säubern.

Wenn auch du etwas Gutes für deine Community und deine Lieblingslaufstrecken tun möchtest, haben wir hier ein paar Tipps für dich, wie du dein eigenes Plogging Event organisieren kannst!

Tipp: Wie du Plastikabfall vermeiden kannst.

An Müllsammelaktionen teilzunehmen, ist eine tolle Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. Genauso wichtig ist es aber auch, den persönlichen Plastikverbrauch zu verringern. Diese Tipps können dafür hilfreich sein.

Wie organisiere ich ein Plogging Event?

Einen Plogging-Lauf zu veranstalten, ist gar nicht so schwierig – unsere Gruppe hat eine gute Methode für unsere Treffen entwickelt, die für die Planung deines eigenen Events hilfreich sein könnte. Und so geht’s:

Schritt 1: Erstelle ein Facebook Event oder eine Kalendereinladung mit allen wichtigen Informationen wie Datum, Uhrzeit, Treffpunkt, Namen der Veranstalter*innen und den Dingen, die die Teilnehmer*innen mitbringen sollten. Wir bitten die Teilnehmer*innen immer, Müllsäcke, feste Handschuhe, Wasser und dem Wetter entsprechende Bekleidung mitzubringen. 

Lass dir für die Ankündung deines Events etwas Lustiges einfallen. Unsere Gruppe hat sich Namen wie „Müllrevolution” oder „Maskenangriff” für einzelne Events überlegt. Denk dir ein Thema für dein Event aus und sammelt Müll ein, der dem Thema des Events entspricht.


Schritt 2: Bewirb dein Event in den sozialen Medien. Je nachdem, wie groß deine Gruppe sein soll, kannst du Einladung direkt an deine Freund*innen schicken, oder das Event in lokalen Social-Media-Gruppen posten.


Schritt 3: Am Tag der Veranstaltung sollte eine Person die Aufgabe übernehmen, die Teilnehmer*innen über Plogging an sich und Dinge, die sich beachten sollten (Vorsicht vor Glasscherben, auf Radfahrer*innen achten, Abstandsregeln einhalten etc.) zu informieren. Gebt den Teilnehmer*innen auch Bescheid, wann sie zurück sein sollen, und wo ihr euch am Ende des Plogging Events wieder trefft.


Schritt 4: Los geht das Plogging! Wir planen für unsere Plogging-Läufe meistens einen Zeitraum von 45 bis 90 Minuten ein.

 

Schritt 5: Beendet das Event gemeinsam. Nach dem Plogging Event könnt ihr mit allen Teilnehmer*innen ein Abschlussfoto mit dem eingesammelten Müll machen, plaudern, und euch über eure Erlebnisse unterhalten. Vielleicht möchtet ihr auch einen kleinen Preis für den oder die fleißigste(n) Müllsammler*in vergeben. Und informier dich auch im Vorhinein, wo der von euch eingesammelte Müll im Anschluss an die Veranstaltung entsorgt werden kann.

Während Plogging gesammelte Altmasken

Ein paar Tipps für die Veranstalter*innen

Hier haben wir ein paar Anregungen für dich. 

  • Besprich den Ablauf der Veranstaltung mit der Gruppe. Wollt ihr gemeinsam joggen und Müll einsammeln, oder wollt ihr euch je nach Kondition (joggen, walken etc.) für das Müll einsammeln aufteilen? In größeren Städten mit viel Müll ist es wahrscheinlich, dass ihr eher gehend als laufend unterwegs seid. Aber das tut der Sache ja keinen Abbruch. Die Teilnehmer*innen sollten einfach nur wissen, wie der Tag ablaufen wird.
  • Erinnere die Teilnehmer*innen daran, bequeme Kleidung und Schuhe zu tragen. Es ist erstaunlich, in welcher Kleidung manche Teilnehmer*innen zum Event kommen!
  • Tragt feste Handschuhe (z.B. Gartenhandschuhe), um Verletzungen zu vermeiden. Nimm ein paar extra Handschuhe mit, falls jemand die eigenen vergessen hat.
  • Bring Desinfektionsmittel für die Gruppe mit.
  • Für den Fall der Fälle sollte jemand der Veranstalter*innen ein Erste-Hilfe-Päckchen mit Pflastern dabei haben!

Und auch wenn die Leute ihre eigenen Müllsäcke mitbringen sollen, sorg dafür, dass immer genügend extra Müllsäcke vorhanden sind.
Gesammelter Plastikmüll

Spoiler: Es ist ein tolles Gefühl, Gutes zu tun!

Es ist ein großartiges Gefühl, etwas Gutes für unseren Planeten zu tun. Paris ist die Spielwiese der Paris Plogging Crew! Dort laufen wir, aber es ist auch die Stadt, in der wir leben und arbeiten. Etwas für unsere Heimatstadt zu tun, erfüllt uns mit Stolz. Die Paris Plogging Crew hat sich zu einer Gemeinschaft Gleichgesinnter entwickelt. Wir sind eine Gruppe von Freund*innen, die sich regelmäßig treffen, etwas Bedeutungsvolles unternehmen und sich dabei gut unterhalten. Und jedes Plogging Event ist ein neues Abenteuer! 

Wenn auch du dieses Jahr ein Plogging Event veranstalten möchtest, wäre es doch während Run For The Oceans, einer Challenge, die sich den Kampf gegen den Plastikabfall zum Ziel gesetzt hat, ideal! Lass uns an deinem Plogging Event teilhaben und poste Fotos davon unter dem Hashtag #RunForTheOceans. Die Paris Plogging Crew wird dort definitiv Fotos posten! 

Adidas Runners sammeln weggeworfene Masken Photo Credit: Yassine Atiqi

Katrin Grabner Katrin hat Romanistik studiert, als Journalistin gearbeitet und setzt sich als Copywriterin für inklusive Sprache ein. Egal, ob sie Yoga macht oder einen Blogartikel schreibt – Humor darf dabei nie fehlen. Alle Artikel von Katrin Grabner anzeigen