Was ist Schweiß? Alle Fakten über Schwitzen und Sport

Die meisten Menschen wissen, dass sich unser Körper durch die Produktion von Schweiß selbst kühlt – ob das nun wegen eines anstrengenden Workouts oder einer extremen Stresssituation der Fall ist. Dass man beim Sport schwitzt, ist also ganz normal.

Aber manchmal fühlt sich das Schwitzen übermäßig an und wir stören uns an unangenehmen Gerüchen oder Flecken auf der Kleidung. Sehen wir uns also einmal an, was Schweiß eigentlich ist, und beantworten wir häufige Fragen zu schweißtreibenden Workouts. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist Schweiß?

Wie alles, was mit unserem Körper zu tun hat, hat auch der Schweiß eine chemische Zusammensetzung – er besteht hauptsächlich aus Wasser (H₂0) und Salz (Na+) und enthält Natrium-, Kalium- und Chloridionen.(1)

Schweiß steht in direktem Zusammenhang mit Veränderungen des Elektrolythaushalts im Körper.(2) Deshalb ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr äußerst wichtig, damit der Körper die Möglichkeit hat, sich abzukühlen.

Wenn du dein Training dehydriert – also ohne eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung – startest, kann dein Körper seine Klimaanlage nicht anwerfen und seine Kerntemperatur nicht richtig regulieren. Dasselbe gilt für das Auffüllen deiner Wasserspeicher nach einem intensiven Workout.

Wenn du deinen Flüssigkeitsverlust nicht rasch ausgleichst – besonders, wenn du dich wirklich angestrengt hast – kann dein Körper dehydrieren und deine Körpertemperatur ansteigen.(3) Vergiss nicht, Schweiß ist Wasser und Salz: Also trink genug Wasser, aber auch selbstgemachte Elektrolytgetränke oder salze deine Mahlzeiten einfach ein bisschen.

Schweiß ist nicht gleich Schweiß

Der Schweiß wird genau genommen von zwei verschiedenen Arten von Schweißdrüsen im Körper produziert.

  • Die ekkrinen Drüsen sind für die Kühlung unseres Körpers zuständig, wenn seine Temperatur ansteigt. Sie befinden sich überall auf unserem Körper und liegen an der Hautoberfläche. Dort schütten sie dann den Schweiß aus, der eine kühlende Wirkung hat.
  • Apokrine Schweißdrüsen auf der anderen Seite befinden sich in deinen Achselhöhlen und in der
    Leistengegend – an Stellen also, die stärker behaart sind, als der Rest deines Körpers. Diese Schweißdrüsen werden auch durch eine erhöhte Körpertemperatur angeregt, hauptsächlich aber durch Stress, Angst oder Hormonschwankungen. Dieser Schweiß ist etwas trüber und vermischt sich mit den Bakterien auf der Haut. Die Folge davon: unangenehmer Körpergeruch.

Warum schwitze ich so viel?

Wie viel du schwitzt, hängt unter anderem von deinem Gewicht, Geschlecht, Fitnessniveau und Alter ab, aber auch vom örtlichen Klima und sogar von deinen Genen. Wissenschaftlich gesehen ist das Schwitzen eine komplexe physiologische Reaktion auf Aktivität, Temperatur, Plasmavolumen und Schweißproduktion.(4) 

Starkes Schwitzen beim Sport

Schwitzen bei körperlicher Betätigung ist völlig normal, aber die Menge, die du schwitzt, kann von deinem Fitnessniveau und deinem allgemeinen Körperbau abhängen. Eine übergewichtige Person schwitzt leichter, weil sie mehr Energie braucht, um eine bestimmte Aktivität auszuführen.

Eine besonders fitte Person hingegen wird auch schneller zu schwitzen beginnen, als eine nicht ganz so fitte, weil der Körper schlau und schon darauf vorbereitet ist, dass er sich während des Trainings kühlen muss.

Schon gewusst:

Eine Studie hat gezeigt, dass eine Person, die beim Laufen schwitzt, einen höheren Elektrolytgehalt in ihrem Schweiß hat als eine Person, die inaktiv in einer Sauna schwitzt. Das bedeutet, dass sogar die chemische Zusammensetzung des produzierten Schweißes von der Ursache des Schwitzens abhängt.(5)

Schwitzen im Sommer

Vielleicht hast du schon bemerkt, dass du im Sommer beim Sport etwas mehr und vor allem schneller schwitzt als sonst? Das ist völlig normal – dein Körper muss sich nämlich an die Hitze gewöhnen und somit mehr kühlen. Also ist in diesem Fall mehr Schweiß eine positive Reaktion deines Körpers.

Schwitzen in der Sauna

Ein weiterer häufiger Ort, an dem viele Menschen stark schwitzen, ist die Sauna. Ein Saunabesuch ist in der Regel dazu gedacht, ins Schwitzen zu kommen und beim Entspannen Kalorien zu verbrennen. Aber verbrennt man beim Schwitzen tatsächlich Kalorien? Diese und viele andere häufig gestellte Fragen beantworten wir in unserem Abschnitt über das Einmaleins des Schwitzens.

Wie kommt es zu übermäßigem Schwitzen?

Wenn du das Gefühl hast, auch außerhalb deiner Workouts und in Stresssituationen extrem stark zu schwitzen, suchst du am besten eine*n Ärzt*in auf. Er oder sie werden mit dir vielleicht über Hyperhidrose sprechen. Bei Hyperhidrose sind die zwei bis vier Millionen Schweißdrüsen im Körper überaktiv, was dazu führt, dass eine Person stark schwitzt, während eine andere Person, die dieselbe Tätigkeit ausübt, nur wenig oder gar nicht schwitzt.(6)

Menschen mit diesem Leiden erleben ihren Schweiß im Alltag als etwas Störendes: Verschwitzte Handflächen etwa machen es fast unmöglich, einen Türknauf zu bedienen; Schweißflecken zeichnen sich auf der Kleidung ab, auch ohne sich körperlich angestrengt zu haben.(7) 

Dafür brauchst du dich nicht zu schämen! Du bist damit wahrlich nicht allein: Fast 5 % der Weltbevölkerung leiden darunter.(8)

Du siehst also: Wie viel du schwitzt, hängt nicht nur von der Intensität deines Workouts sondern auch von einigen anderen Faktoren ab. Wenn du deinen Körper richtig beim Schwitzen unterstützt, kann er sich effizient kühlen und deinem sommerlichen Workout steht nichts mehr im Wege.

Vorbereitungen für ein schweißtreibendes Workout:

1. Trink genug

Die meisten Menschen sind chronisch dehydriert! Stell sicher, dass du jeden Tag ausreichend Wasser zu dir nimmst. Mit diesem Rechner kannst du deinen Flüssigkeitsbedarf berechnen:

Übrigens solltest du auch genug Wasser trinken, wenn du nicht durstig bist! Dein Durstgefühl ist schon ein Hilfeschrei deines Körpers, keine erste Erinnerung. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du genug trinkst, dann lies nach und überleg, ob eines dieser neun Anzeichen für Dehydrierung nicht auch auf dich zutrifft.

2. Schmink dich vor dem Workout ab

Willst du „richtig schwitzen”, dann entferne wenn möglich vor dem Sport dein Make-up oder Cremen, die du während des Tages trägst. Warum? Weil diese deine Poren verstopfen können und so verhindern, dass sich dein Körper abkühlen kann.

Verstopfte Poren (besonders im Gesicht) während deines Trainings können auch Unreinheiten verstärken. Wenn du vor deinem Workout kurz Zeit dafür hast, runter damit!

3. Trag geeignete Sportkleidung

Deine Trainingsklamotten sollten vor allem eines sein – atmungsaktiv. Dein Workout wird viel mehr Spaß machen, wenn du Kleidung aus feuchtigkeitsableitenden und luftdurchlässigen Materialien trägst.

Lust auf ein besonders schweißtreibendes Workout? Dann probier dieses intensive Wakanda Forever Workout in der adidas Training App.

Das Einmaleins des Schwitzens: Fragen, die sich jeder stellt

1. Warum schwitze ich beim Trainieren so viel im Gesicht und am Kopf?

Schwitzen im Gesicht und auf dem Kopf ist eine häufige Erscheinung, die auf eine Überstimulierung der ekkrinen Drüsen zurückzuführen ist. Abgesehen von Sport gibt es auch andere Faktoren, die ebenfalls zu einem starken Schwitzen im Gesicht und am Kopf führen können, z. B.

  • bestimmte Medikamente
  • Angstzustände
  • scharfes Essen
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Menopause
  • Drogenmissbrauch
2. Wie viel sollte ich während des Trainings schwitzen?

Das ist die Frage aller Fragen, auf die es keine eindeutige Antwort gibt. Denn kurz gesagt, niemand ist gleich. Während eine Person während eines intensiven Trainings viel schwitzt, schwitzt eine andere während desselben Trainings vielleicht überhaupt nicht.

Wie bereits erwähnt, spielt auch die Flüssigkeitszufuhr eine Rolle dabei, wie viel wir schwitzen, ebenso wie das Fitnessniveau, das Alter, das Klima, die Haut, das Geschlecht usw.

Wenn du dir Sorgen machst, dass du während des Trainings nicht genug schwitzt, solltest du ein Herzfrequenzmessgerät ausprobieren, um dein Fitnessniveau und die Intensität des Trainings besser einschätzen zu können.

3. Verbrennt Schwitzen beim Sport Kalorien?

Sport verbrennt Kalorien, und Schwitzen kann eine Folge des Sports sein, da es hilft, den Körper abzukühlen. Aber wie schon gesagt, schwitzt nicht jeder während des Trainings, und manche schwitzen während des Trainings übermäßig. Die Schweißmenge ist also nicht immer mit der Intensität des Trainings gleichzusetzen.

Ein Saunabesuch kann jedoch Kalorien verbrennen, da die hohen Temperaturen zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führen. Wenn du aber abnehmen willst, ist dies keine sehr effektive Methode, da du durch das Schwitzen wahrscheinlich nur Wassergewicht verlierst, das du wieder zunimmst, wenn du wieder Flüssigkeit zu dir nimmst.

Denk daran, dass Kalorien durch Aktivität verbrannt werden. Es spielt keine Rolle, wie viel oder wie wenig du schwitzt.

4. Ist es ungesund, beim Sport nicht zu schwitzen?

Wie schon erwähnt, ist jeder Mensch anders – von der genetischen Veranlagung bis zur Anzahl der Schweißdrüsen, die man hat, ist niemand gleich. Wenn du also nicht so viel schwitzt wie jemand anderes, heißt das nicht, dass es ein Problem gibt. Es kann einfach daran liegen, dass du weniger Schweißdrüsen hast.

Ungesund ist es jedoch, wenn dein Körper nicht in der Lage ist, sich abzukühlen, was zu Hitzschlag, Hitzeerschöpfung oder Hitzekrämpfen führen kann. Wenn sich dein Körper nicht selbst abkühlen kann, kann es sein, dass du an einer Krankheit wie Anhidrose oder Hypohidrose leidest, und in diesem Fall solltest du eine*n Ärzt*in aufsuchen.

Zum Abschluss

Du siehst also: Wie viel du schwitzt, hängt nicht nur von der Intensität deines Workouts sondern auch von einigen anderen Faktoren ab. Wenn du deinen Körper richtig beim Schwitzen und mit ausreichend Flüssigkeit unterstützt, kann er sich effizient kühlen und deinem sommerlichen, schweißtreibenden Workout steht nichts mehr im Wege.

***

Jessica Graham Jessica ist Copywriter und hat einen BA-Abschluss in Geschichte der University of New Mexico (USA) – ihr Studium hat ihre Leidenschaft für Reisen und Kulturvermittlung noch weiter verstärkt. Im Zuge ihrer bisherigen Arbeitserfahrung in der Dienstleistungs-, Beauty- und Wellnessbranche konnte sie ihrer Liebe zu gutem Essen, Fitness und ganzheitlichem Wohlbefinden im Alltag nachgehen. Krafttraining macht Jessica besonders Spaß; außerdem entwickelt sie gern gesunde Abwandlungen von normalerweise nicht so gesunden Snacks – ihr Hafermilch-Kokosblütenzucker-Pumpkin-Spice-Latte ist einfach genial! Alle Artikel von Jessica Graham anzeigen