Sich einen Wolf laufen >> So kannst du Wundscheuern verhindern

Frau mit passender Laufkleidung gegen Wundscheuern

Sich einen Wolf laufen, Wundscheuern, Wundreibung – egal, wie du es nennst, kommt es beim Laufen zu wunden Hautstellen ist das sehr unangenehm. Zum Glück gibt es ein paar einfache Tricks, um Wundscheuern zu verhindern und im Notfall effektiv zu behandeln, egal an welcher Körperstelle.

Du bist außerdem auch auf der Suche nach Tipps gegen Muskelkrämpfe? Der verlinkte Blogartikel verrät dir alles, was du wissen musst.

Wundgescheuerte Oberschenkel

Vielen Menschen passiert es, dass sie sich beim Sport einen Wolf laufen. Vor allem jene, mit muskulösen und/oder breiteren Oberschenkeln, leiden häufig unter wundgescheuerter Haut an der Innenseite der Schenkel. Schuld daran ist meist Schweiß in Kombination mit ständiger Reibung an ein und derselben Stelle.

Die Haut an der Innenseite deiner Oberschenkel ist relativ dünn. Je dünner die Haut, desto eher kann es zu Mikrorissen durch Scheuern kommen. Schweiß und Bakterien gelangen so schneller in die offene Hautstelle und verschlimmern die Beschwerden noch zusätzlich.

Frau läuft

Was kann ich gegen wundgescheuerte Oberschenkel tun?

Setz auf hautenge Sportkleidung. Gute Laufshorts oder -leggings schützen deine Oberschenkel vor übermäßiger Reibung. Achte auf eine enge Passform, damit der Stoff selbst durch Falten keine Scheuerstellen an der Innenseite der Oberschenkel verursacht. Probier’s auch mal mit Kompressionskleidung und vermeide Baumwollklamotten.

Trage Anti-Scheuercreme auf. Viele Leute benutzen Vaseline, um Wundscheuern zu vermeiden, dies kann allerdings zu Flecken führen. Am besten besorgst du dir eine spezielle Anti-Scheuercreme.

Schmerzende und wunde Brustwarzen

Schmerzende und wunde Brustwarzen – auch Jogger’s Nipple auf Englisch – sind keine Seltenheit bei Läufer*innen. Locker oder falsch sitzende Shirts (mit Aufdruck) und Sport-BHs sind oft die Schuldigen. Die besonders sensible Haut an den Brustwarzen kann schon bei längeren Spaziergängen zu Problemen führen.

Wunde Brustwarzen treten sowohl bei kühlen Temperaturen (welche zu steiferen und somit abstehenden Brustwarzen führen) als auch bei Hitze und feuchtem Klima durch vermehrte Schweißproduktion auf.

Frau trainiert

Was kann ich gegen wunde Brustwarzen tun?

Achte auf passende Kleidung. Ein richtig sitzender Sport-BH leitet Feuchtigkeit ab, verhindert unnötige Reibung und bildet eine physische Barriere gegen dein Shirt. Wähl ein Oberteil ohne aufgedruckte Grafiken auf der Vorderseite aus, das sich nicht zu sehr bewegt (z.Bsp. ein Kompressionstop). Trage am besten speziell für die Sportart entworfene Oberteile. Und auch hier solltest du Baumwolle vermeiden, vor allem wenn du weißt, dass du viel schwitzt.

Besorg dir Brustwarzenpflaster. Brustwarzenpflaster funktionieren, weil sie einen Puffer zwischen Stoff und Brustwarze darstellen und so das Scheuern abfangen. Du kannst auch medizinische Binden ausprobieren. Sind die Pflaster speziell für Sportaktivitäten gemacht, sollten sie auch beim Schwitzen kleben bleiben.

Trage Anti-Scheuercreme auf. Anti-Scheuercreme funktioniert wie eine Art Schmierseife – der Stoff reibt nicht mehr, sondern gleitet an den Brustwarzen entlang. Natürlich nur solange, bis die Creme selbst abgerieben ist…

Aus diesem Grund gibt es bei Laufveranstaltungen wie Marathons Orte, an denen man sich mit Anti-Scheuercreme eindecken kann. Das Rennen ist einfach zu lang, als dass die Creme reichen würde, also tragen die Leute sie während des Rennens mehrmals auf. Das kannst du auch bei deinen Trainingsläufen machen! Nimm einfach eine kleine Menge Anti-Scheuercreme in deiner Bauchtasche oder deinem Trinkrucksack mit.

Du trainierst für ein Rennen? Dann sieh dir am besten die ganze Checkliste für Laufveranstaltungen und Trainingsläufe an!

Wundscheuern im Schritt

Sich im Schritt einen Wolf laufen passiert schnell einmal, weil die Haut in diesem Bereich sehr empfindlich und dünn ist. Durch das Schwitzen beim Training kann die Stelle zusätzlich sehr feucht sein, was Wundscheuern begünstigt. 

Außerdem gibt es in diesem Bereich viele Hautfalten, d.h. es gibt mehr Stellen, an denen die Haut an sich selbst oder an der Unterwäsche reibt. Und als wäre das noch nicht genug, scheuert nicht nur die Unterwäsche, sondern oft auch die darüberliegenden Kleidungsschichten.

Viele Menschen leiden unter Wundscheuern im Schritt. Es ist unangenehm, vielleicht sogar peinlich, aber keine Sorge – es gibt Mittel zur Linderung und Dinge, die du tun kannst, um dies zu vermeiden!

Was kann ich gegen Wundscheuern im Schritt tun?

Vergiss die Intimrasur. Das mag vielleicht unlogisch klingen, aber deine Intimbehaarung bildet eine Barriere, an der die Kleidung reibt, anstatt direkt auf der Haut zu scheuern.

Ist dieser Bereich rasiert, ist deine Haut der Gefahr einer Follikulitis (infizierte Haarfollikel) ausgesetzt. Dies geschieht, weil du deine Haut beim Rasieren aufkratzt. Bist du dann sportlich aktiv und schwitzt, gelangen Bakterien direkt in die Haut und verursachen bakterielle Infektionen im Intimbereich.

Wähle atmungsaktive und schweißabsorbierende Unterwäsche. Speziell für sportliche Aktivitäten gemachte synthetische Stoffe sind eine sichere Wahl für Trainingshosen, da sie den Schweiß ableiten. Einige Laufshorts werden auch mit Einlagen geliefert, die atmungsaktiv sind und Schweißbildung verhindern. Achte darauf, dass deine Unterwäsche wirklich passt und keine Scheuerstellen an den Innenseiten der Oberschenkel oder an anderen Stellen im Intimbereich verursacht.

Trage Anti-Scheuercreme auf. Trage Anti-Scheuercreme im Schritt und an den Innenseiten der Oberschenkel auf. Damit du bakteriellen Infektionen im Intimbereich vorbeugst, solltest du am besten auf eine Creme setzen, die bereits antibakterielle Inhaltsstoffe enthält.

Bei einem schweißtreibenden Workout ist nicht nur eine gute Anti-Scheuercreme wichtig – bleib hydriert mit diesen Rezepten für Sportgetränke!Läufer in Sportkleidung

Wunde Stellen am Po

Der Ausdruck „sich einen Wolf laufen“ wird vor allem mit dem unangenehmen und recht häufig auftretenden Wundscheuern zwischen den Pobacken in Verbindung gebracht. Durch ständige Reibung bei Bewegung und sich schnell ansammelnder Feuchtigkeit ist diese Körperstelle besonders anfällig.

Was kann ich gegen wunde Stellen zwischen den Pobacken tun?

Setz auf passende Unterwäsche. Auch hier ist die passende Unterwäsche ausschlaggebend. Ist sie zu klein, kann es passieren, dass der Stoff zwischen die Backen gezogen wird und dort scheuert. Ist sie zu groß, wirft sie Falten und kann sich ebenso zwischen den Pobacken verfangen. 

Trage Anti-Scheuercreme auf. Fühlt sich anfangs an dieser Stelle vielleicht etwas komisch an, wirkt aber Wunder!

Das passende Pomuskel-Workout findest du übrigens hier: 15 Übungen für einen definierten Po

Achselscheuern und wundgescheuerte Unterarme

Die Haut unter den Armen ist sehr dünn und empfindlich. Durch die Schwingbewegungen der Arme beim Laufen, Gehen oder so ziemlich jeder anderen Bewegung, entsteht Reibung und Wundscheuern. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass nicht besonders viel Luft an diese Körperstelle gelangt.

Was kann ich gegen Achselscheuern tun?

Vermeide rasierte Achseln. Wachsen die etwas dickeren Haare unter den Achseln nach, wirken die Stoppel wie Sandpapier auf der Haut. Ähnlich wie im Schritt, erhöht eine Rasur sowie Wundscheuern auch hier das Risiko einer bakteriellen Infektion.

Trage passende Sportausrüstung. Achte darauf, das passende Shirt für die entsprechende Sportart zu tragen. Es sollte den Schweiß absorbieren und atmungsaktiv sein, damit die Achseln halbwegs trocken bleiben.

Trage Anti-Scheuercreme auf. Wenn alles andere nichts hilft, greif auch hier auf Anti-Scheuercreme zurück!

Tipps zur behandlung wundgescheuerter Haut

Selbst wenn du alle Tipps befolgst, kann es passieren, dass du dich mit wunder Haut herumschlagen musst.

So behandelst du wundgescheuerte Haut:

  1. Reinige die betroffene Stelle. Verwende dazu eine gut verträgliche Seife für sensible Haut und gehe vorsichtig vor.
  2. Deine Haut braucht Feuchtigkeit, um zu heilen. Achte auf Cremes und Lotions, die deine Poren nicht verstopfen.
  3. Lass deine Haut atmen. Trage lockere Kleidung und vermeide weitere Reibung.
  4. Gib deiner Haut Zeit zu heilen. Das kann ein paar Tage dauern.
  5. Hol dir die passende Ausrüstung, damit es nicht nochmal passiert!

Du kämpfst beim Laufen vor allem mit Reibung und Blasenbildung an den Fersen? Sieh dir diesen Guide an, um herauszufinden, wie du Blasen auf den Füßen vermeidest!
adidas Running banner

Morgan Cole Cole sammelte über 10 Jahre Erfahrung als Ausdauerathlet. Sein größter Antrieb ist es, andere zum Sport zu motivieren. Alle Artikel von Morgan Cole anzeigen